In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird eine individuelle Trainingsplanung für Ausdauertraining ohne vorherige Erfahrung unter Berücksichtigung der Trainingslehre 2 erstellt. Hierfür wird zunächst eine umfassende Diagnose der zu trainierenden Person durchgeführt. Hierzu gehören biometrische und allgemeine Daten, eine Leistungsdiagnostik und eine Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus der Person.
Im Anschluss werden konkrete Ziele und eine Prognose für die Person festgelegt. Auf dieser Basis wird eine Trainingsplanung für den Mesozyklus entwickelt, die eine Grob- und Detailplanung sowie eine Begründung für die gewählten Trainingsmaßnahmen beinhaltet. Dabei werden die Prinzipien der Trainingslehre 2 berücksichtigt, um eine effektive Trainingsplanung zu gewährleisten.
Zusätzlich zur praktischen Umsetzung wird eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, in der relevante Studien herangezogen und analysiert werden. Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis sowie einem Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Biometrische und allgemeine Daten
- Leistungsdiagnostik / Ausdauer -test
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE
- Studie 1
- Studie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für einen Kunden zu erstellen. Dazu werden zunächst allgemeine und biometrische Daten sowie der Gesundheitszustand des Kunden erhoben und analysiert. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines Mesozyklus, der die Trainingseinheiten über einen längeren Zeitraum plant und strukturiert.
- Einstufung des Gesundheitszustands und der Leistungsfähigkeit
- Analyse von biometrischen und allgemeinen Daten
- Durchführung eines Ausdauertests zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit
- Entwicklung und Begründung eines individuellen Trainingsplans (Mesozyklus)
- Relevanz der Literaturrecherche für die Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: DIAGNOSE
Dieses Kapitel erläutert den Prozess der Datenerhebung und -analyse zur Erstellung einer Diagnose des Gesundheitszustands und der Leistungsfähigkeit des Kunden. Es werden biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und -gewicht sowie allgemeine Daten wie Trainingsmotive, Beruf und frühere sportliche Aktivitäten erhoben und in Tabellen zusammengefasst.
Kapitel 2: ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
Das Kapitel befasst sich mit den Zielen und der Prognose des Trainings.
Kapitel 3: TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
Dieses Kapitel beschreibt die Planung eines Mesozyklus, der den gesamten Trainingsprozess über einen längeren Zeitraum strukturiert. Es werden verschiedene Aspekte der Planung wie Grob- und Detailplanung sowie die Begründung der Entscheidungen behandelt.
Kapitel 4: LITERATURRECHERCHE
Dieses Kapitel behandelt die Relevanz der Literaturrecherche für die Erstellung des Trainingsplans. Es werden relevante Studien und Forschungsarbeiten vorgestellt, die den Prozess der Trainingsplanung untermauern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind: Trainingsplanung, Mesozyklus, biometrische Daten, Gesundheitszustand, Leistungsdiagnostik, Ausdauertest, Zielherzfrequenz, Literaturrecherche, individuelle Trainingsplanung, Gesundheit und Fitness.
- Citation du texte
- Luis Brenner (Auteur), 2023, Effektive Trainingsplanung für Ausdauertraining ohne Erfahrung unter Berücksichtigung der Trainingslehre 2. Erstellung eines 8-wöchigen Mesozyklus-Plans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352259