Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Biología - Otros temas

Rezeption der Crittercam. Veränderungen des Mensch-Tier-Verhältnisses durch die Crittercam

Título: Rezeption der Crittercam. Veränderungen des Mensch-Tier-Verhältnisses durch die Crittercam

Trabajo , 2019 , 22 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Anonym (Autor)

Biología - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kameras sind in der Tierforschung nur mit menschlicher Hilfe einsatzfähig und ermöglichen keine genauere Erforschung wildlebender Tiere. Die innovative Erfindung von Greg Marshall, die sogenannte "Crittercam", ermöglicht es, ohne menschlichen Einfluss die authentische Tagesroutine eines Tieres festzuhalten. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie sich die Tiere mit einer "Crittercam" verhalten, wie das Rezeptionsverhalten des Menschen zu kategorisieren ist und wie sich diese auf die mediale Erschließung auswirkt.

Des Weiteren gilt es zu fragen, welchen Einfluss die "Crittercam" auf Tierdokumentationen sowie das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ausübt. Diese Fragen lassen sich beantworten, indem vorherrschender Lebenswelten bewertet werden und die Narration audiovisueller Aufnahmen von Tierwelten genau analysiert wird.

Zu Beginn werden die historischen Hintergründe der Beziehung zwischen Mensch und Tier skizziert und mit der aktuellen Lage verglichen und zwar im medialen sowie im natürlichen Raum verglichen. Im Zentrum sollen dabei auf wilde Tiere stehen, die ihren Platz in der Natur und nicht in der menschlichen Gesellschaft haben. Somit handelt es sich nicht um alltägliche Begegnungen zwischen Menschen und den Wildtieren.

Die Frage nach dem Verhältnis zwischen Menschen und Wildtier ist in dieser Arbeit ausschließlich anhand von dessen medialer Repräsentation und Rezeption nachzuvollziehen, da es sich überwiegend um Meeressäuger handelt, in deren natürlichem Umfeld Menschen keine eigenen Beobachtungen machen können. Um diesen Zusammenhang erforschen zu können, gilt es zunächst die vermittelte Nähe durch Medien zu kategorisieren und zu verorten. Dafür wird der Fokus auf die Darstellung von Wildtieren innerhalb der Dokumentarfilme gerichtet und die Möglichkeiten, die sich aus dem Einsatz der Crittercam ergeben, mit dem vormaligen Standard verglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BEZIEHUNG ZWISCHEN MENSCH UND TIER
    • HISTORISCHE HINTERGRÜNDE
    • AKTUELLE VERHÄLTNISSE
  • KAMERATECHNIK IN DER BIOLOGIE
    • EINSATZ VON CRITTERCAMS
    • VIDEOAUFNAHME
      • WISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONEN
      • ZEITLICHKEIT
      • AUDITIVITÄT
  • REZEPTION DES MEDIUMS CRITTERCAM
    • REZEPTION VON TIERDOKUMENTATIONEN
    • NARRATION DES TIERES
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der medialen Repräsentation von Wildtieren im Kontext der Crittercam. Sie analysiert die Auswirkungen dieser innovativen Kameratechnik auf das Verhältnis zwischen Mensch und Tier sowie auf die Rezeption von Tierdokumentationen.

  • Die historische Entwicklung des Verhältnisses Mensch-Tier
  • Die Anwendung der Crittercam in der biologischen Forschung
  • Die mediale Konstruktion von Nähe zu Wildtieren durch die Crittercam
  • Die narrative Perspektive des Tieres in Dokumentationen
  • Der Einfluss der Crittercam auf die Wahrnehmung von Tierwelten

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird eine Einführung in die Thematik der Crittercam gegeben. Es werden die historischen Hintergründe der medialen Darstellung von Tieren sowie die technischen Aspekte der Crittercam erläutert.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Es werden sowohl historische Hintergründe als auch aktuelle Verhältnisse beleuchtet und verschiedene Ansätze zum Verständnis dieser Beziehung vorgestellt.

Kapitel drei erläutert den Einsatz der Crittercam in der biologischen Forschung. Es werden die spezifischen Vorteile der Crittercam gegenüber herkömmlichen Kameraformen hervorgehoben und die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Informationsgewinnung durch diese Technologie dargestellt.

Das vierte Kapitel analysiert die Rezeption des Mediums Crittercam. Es werden die Besonderheiten der Rezeption von Tierdokumentationen im Allgemeinen und die spezifischen Auswirkungen der Crittercam auf die mediale Erschließung von Tierwelten untersucht.

Schlüsselwörter

Crittercam, Tierdokumentation, Mensch-Tier-Beziehung, mediale Repräsentation, Rezeption, Narration, Wildtiere, Kameratechnik, biologische Forschung, audiovisuelle Medien.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Rezeption der Crittercam. Veränderungen des Mensch-Tier-Verhältnisses durch die Crittercam
Universidad
University of Basel
Calificación
2.0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
22
No. de catálogo
V1352330
ISBN (PDF)
9783346866578
ISBN (Libro)
9783346866585
Idioma
Alemán
Etiqueta
rezeption crittercam veränderungen mensch-tier-verhältnisses
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Rezeption der Crittercam. Veränderungen des Mensch-Tier-Verhältnisses durch die Crittercam, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352330
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint