In der vorliegenden Arbeit soll dargestellt werden, wo die Sozialraumorientierung (SRO) theoretisch verortet wird und welche Bedeutung die Theorie für die Umsetzungspraxis hat. Nach der theoretischen Einordnung und der Darstellung der von Wolfgang Hinte entwickelten Umsetzungsprinzipien der SRO wird zunächst die Zielstellung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) definiert und Teilhabe als Leitziel herangezogen. Daraus werden die Handlungsschwerpunkte des BTHG abgeleitet, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales u.a. mit mehr Teilhabe, mehr Selbstbestimmung und mehr Beteiligung benennt. Abschließend wird konkretisiert, wo die SRO in ihrer theoretischen Fundierung innerhalb der Sozialgesetzgebung Ausdruck findet. Es wird zugleich betrachtet, welche Herausforderungen sich aus der Umsetzungsverantwortung des BTHG und damit der SRO für die Akteure der Eingliederungshilfe ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialraumorientierung
- Theoretische Grundlagen der Sozialraumorientierung
- Der Soziale Raum
- Feldtheorie
- Sozialökologie
- Non-direktive Pädagogik
- Lebensweltorientierung nach Thiersch
- Prinzipien sozialraumorientierter Sozialer Arbeit nach Hinte
- Bundesteilhabegesetz
- Teilhabe als Leitziel der Behindertenhilfe
- Zielstellung und Handlungsschwerpunkte
- Sozialraumorientierung im Bundesteilhabegesetz
- Verortung der Sozialraumorientierung im Bundesteilhabegesetz
- Herausforderungen für Akteure der Eingliederungshilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung der Sozialraumorientierung im Kontext des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und beleuchtet die theoretischen Grundlagen sowie die praktischen Implikationen. Ziel ist es, die Verortung der Sozialraumorientierung im BTHG zu verdeutlichen und die Herausforderungen, die sich für Akteure der Eingliederungshilfe ergeben, zu beleuchten.
- Theoretische Grundlagen der Sozialraumorientierung
- Prinzipien sozialraumorientierter Sozialer Arbeit
- Das Bundesteilhabegesetz und seine Zielsetzung
- Die Bedeutung der Sozialraumorientierung im BTHG
- Herausforderungen für die Umsetzung des BTHG im Sozialraum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Sozialraumorientierung (SRO) und ihren theoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt, die die SRO prägen, wie beispielsweise die Feldtheorie, die Sozialökologie und die Lebensweltorientierung. Anschließend werden die Prinzipien sozialraumorientierter Sozialer Arbeit nach Wolfgang Hinte erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) und stellt das Leitziel der Teilhabe in der Behindertenhilfe heraus. Die Handlungsschwerpunkte des BTHG, wie mehr Teilhabe, Selbstbestimmung und Beteiligung, werden ebenfalls beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die Verortung der Sozialraumorientierung im BTHG näher untersucht. Die Herausforderungen, die sich für Akteure der Eingliederungshilfe aus der Umsetzung des BTHG und der SRO ergeben, werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Sozialraumorientierung, Bundesteilhabegesetz, Eingliederungshilfe, Gemeinwesenarbeit, Lebensweltorientierung, Teilhabe, Selbstbestimmung, Beteiligung, Handlungsschwerpunkte, Herausforderungen, Akteure.
- Quote paper
- Kristina Kroemke (Author), 2022, Sozialraumorientierung im Bundesteilhabegesetz. Grundlagen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352336