Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Partizipation in der Behindertenhilfe. Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Título: Partizipation in der Behindertenhilfe. Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Trabajo , 2022 , 22 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Kristina Kroemke (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Begriff Partizipation geht auf das lateinische Wort "particeps" zurück und bedeutet "teilnehmend". Im heutigen Verständnis steht Partizipation für Beteiligung, Teilhabe oder Mitwirkung. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) definiert Partizipation als Teilhabe am Prozess der politischen Willensbildung. Ausgehend von Definition und Begriffsabgrenzung wird der Weg zur Partizipation von Menschen mit Behinderung (MmB) über die Entwicklungsstufen der Normalisierung, dem Recht auf Selbstbestimmung sowie der Empowermentbewegung nachgezeichnet. Das Stufenmodell der Partizipationspyramide von Straßburger/Rieger veranschaulicht die Schritte zu voller Partizipation.

Nachfolgend wird die Umsetzung gesetzlicher Rahmenvorgaben zur Realisierung von Partizipation in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) betrachtet. Die Anforderungen, die an Fachkräfte der Sozialen Arbeit (SA) nach den Dimensionen professioneller Handlungskompetenz (Hiltrud v. Spiegel) gestellt werden, werden den Anforderungen partizipativer Handlungskompetenzen nach Straßburger/Rieger gegenübergestellt. Kritisch beleuchtet werden abschließend die Herausforderungen bei der Umsetzung von Partizipation in der Behindertenhilfe. Es wird auf die Ausführungen zur Partizipationspyramide zurückgegriffen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Partizipation – Begriffsbestimmung und Einordnung
    • 1.1 Abgrenzung Partizipation und Teilhabe
    • 1.2 Normalisierung
    • 1.3 Recht auf Selbstbestimmung
    • 1.4 Empowerment
  • 2 Das Modell der Partizipationspyramide
    • 2.1 Funktion und Nutzen
    • 2.2 Die Stufen des Modells
  • 3 Partizipation in einer WfbM
    • 3.1 Gesetzliche Vorgaben zur Partizipation in einer WfbM
      • 3.1.1 Der Werkstattrat
      • 3.1.2 Die Frauenbeauftragte
    • 3.2 Anforderungen an die Fachkräfte der Sozialen Arbeit
    • 3.3 Herausforderungen gelebter Partizipation in einer WfbM
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Partizipation in der Behindertenhilfe, insbesondere unter Bezugnahme auf Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM). Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen Grundlagen und der Herausforderungen bei der Umsetzung von Partizipation in diesem Kontext.

  • Begriffliche Abgrenzung von Partizipation und Teilhabe
  • Das Modell der Partizipationspyramide als Framework für die Analyse von Partizipationsformen
  • Rechtliche Vorgaben zur Partizipation in WfbM, insbesondere Werkstattrat und Frauenbeauftragte
  • Anforderungen an Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Hinblick auf die Förderung von Partizipation
  • Herausforderungen bei der Umsetzung von Partizipation in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Partizipation in der Behindertenhilfe ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Das erste Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Partizipation und Teilhabe und beleuchtet die Zusammenhänge mit Konzepten wie Normalisierung, Selbstbestimmung und Empowerment. Das zweite Kapitel analysiert das Modell der Partizipationspyramide als ein Framework für die Analyse von Partizipationsformen. Das dritte Kapitel widmet sich der Partizipation in WfbM und betrachtet die rechtlichen Grundlagen, die Anforderungen an Fachkräfte der Sozialen Arbeit und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Partizipation in der Praxis.

Schlüsselwörter

Partizipation, Teilhabe, Behindertenhilfe, Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM), Werkstattrat, Frauenbeauftragte, Selbstbestimmung, Empowerment, Normalisierung, Sozialgesetzbuch (SGB), Werkstättenmitwirkungsverordnung (WMVO), Anforderungen an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Herausforderungen der Partizipation in der Praxis.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Partizipation in der Behindertenhilfe. Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Universidad
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Calificación
2,0
Autor
Kristina Kroemke (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
22
No. de catálogo
V1352344
ISBN (PDF)
9783346863669
ISBN (Libro)
9783346863676
Idioma
Alemán
Etiqueta
Partizipation Teilhabe Normalisierung Empowerment Partizipationspyramide Menschen mit Behinderung Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristina Kroemke (Autor), 2022, Partizipation in der Behindertenhilfe. Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352344
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint