Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Der Ägyptenzug von Alexander dem Großen. Gründe und Motive

Titre: Der Ägyptenzug von Alexander dem Großen. Gründe und Motive

Dossier / Travail , 2021 , 14 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Henrik Berentzen (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird die Frage behandelt, welche Motive und Gründe Alexander für seinen Ägyptenzug 332-331 v.Chr. hatte. Zunächst folgt unter Punkt 2 ein Überblick über Alexanders Kindheit und Jugend. In einem zweiten Schritt werden unter Punkt 3 Ägypten, die Städtegründung von Alexandria und die Geschehnisse am Ammon Orakel zusammengefasst dargestellt. Punkt vier befasst sich mit der Frage nach den Bewegungsgründen Alexanders für den Ägyptenzug. Ein Fazit schließt die Arbeit ab.

Mit dem Anfang Alexanders als Herrscher startet ebenso die Epoche des Hellenismus. Epochentypische Strukturen sind in Bereiche wie kulturelle-religiöse, soziale, wirtschaftliche oder auch politische Geschichte zu unterscheiden. Im Bereich des Militärs sind Aspekte wie die Professionalisierung der Armeen, der steigende Anteil an Söldnern und die Krise der Milizstreitkräfte zu nennen. Im politischen Bereich kann man auf wesentliche Strukturen wie den Aufstieg von Förderalstaaten oder die bedeutende Rolle der Monarchie verweisen. Im sozialen Leben lassen sich Punkte wie die Ereignisse der Euergeten oder die wachsenden sozialen Spannungen in der Bürgerschaft erwähnen.

Diese epochaltypischen Strukturen lassen sich bereits unter Philipp II. auffinden, finden aber auch den Weg bis zu Alexanders Feldzug. Philipp II., Vater von Alexander III., bestimme die griechische Welt bevor er sie an seinen Sohn weitergab. Philipp führte und gewann viele Schlachten, wie zum Beispiel mit seinem Sieg im dritten Heiligen Krieg oder seinem Sieg bei der Schlacht von Chaironeia, welcher Ihn zum Hegemon von Griechenland machte. Er hatte mit Artaxerxes III. den letzten bedeutenden Achaimenden als Gegner, welcher vor allem in Ägypten viele Aufständen niederschlagen konnte und somit das Perserreich nochmal neu herstellen konnte. Das Perserreich bestand aus Kleinasien, Syrien, Ägypten, Mesopotamien, dem Iran und dem weitesten Teil bis zum Indus. Der unter Philipp II. bereits begonnene Perserkrieg ging mit dem Start des Alexanderzuges bereits ins dritte Jahr. Bei dem anfänglichen Ziel, der Befreiung der kleinasiatischen Städte und der Bezwingung der Perser sollte es im knapp zehnjährigen Feldzug nicht bleiben. Der Feldzug streckte sich über Kleinasien, die Ostküste des Mittelmeeres, Ägypten und in große Bereiche des Ostens bis hin nach Indien. Alexanders Feldzug endet im Jahr 323 in Babylon wo er starb und somit die Diadochenzeit einleitete.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kindheit und Jugend von Alexander
  • Der Weg bis Ägypten
  • Ägypten
    • Alexandria
    • Ammonorakel
  • Bedeutung des Ägyptenzuges
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Motiven und Gründen für Alexanders Ägyptenzug im Jahr 332-331 v.Chr. Sie untersucht die Kindheit und Jugend des jungen Herrschers, beleuchtet den Verlauf seines Feldzugs bis nach Ägypten und analysiert schließlich die Bedeutung des Ägyptenzugs in der Geschichte.

  • Alexanders Kindheit und Jugend
  • Der Feldzug von Alexander bis nach Ägypten
  • Die Eroberung Ägyptens
  • Die Rolle des Ammonorakels
  • Die Bedeutung des Ägyptenzugs für Alexanders Herrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Kindheit und Jugend von Alexander dem Großen, während das zweite Kapitel seinen Weg bis nach Ägypten beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich Alexanders Eroberung Ägyptens und der Gründung Alexandrias sowie seinem Besuch am Ammonorakel. Dieses Kapitel analysiert auch Alexanders Motive für den Ägyptenzug.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Geschichte Alexanders des Großen, insbesondere mit seinem Ägyptenzug. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Hellenismus, Makedonien, Perserreich, Philipp II., Ammonorakel, Alexandria, Eroberung, Motive, Bedeutung, und Feldzug.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Ägyptenzug von Alexander dem Großen. Gründe und Motive
Université
University of Münster
Note
2,7
Auteur
Henrik Berentzen (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
14
N° de catalogue
V1352383
ISBN (PDF)
9783346864055
ISBN (Livre)
9783346864062
Langue
allemand
mots-clé
ägyptenzug alexander großen gründe motive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Henrik Berentzen (Auteur), 2021, Der Ägyptenzug von Alexander dem Großen. Gründe und Motive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352383
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint