Diese Arbeit thematisiert die Kodexempfehlungen im comply or explain-System und das verfassungsrechtliche Wesentlichkeitsgebot. Im Folgenden wird zunächst der Kodex mit seinen grundlegenden Charakteristika und dessen Einordnung in das Gefüge der Entsprechenserklärung und des comply or explain-Systems nach § 161 AktG darzustellen sein, um dann der Frage nach deren Verfassungsmäßigkeit nachgehen zu können. Abschließend soll ein rechtspolitischer Ausblick in die Zukunft von Regelwerken nach Art des DCGK vorgenommen werden.
Hinter dem Begriff der Corporate Governance (CG) verbirgt sich nach Abs. 1 S. 1 der Präambel des DCGK das Konzept, den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens zugunsten einer höheren Transparenz und damit Attraktivität des Standorts Deutschland auszugestalten. Dieser Gedanke erhielt zum einen durch die Globalisierung der Kapitalmärkte und zum anderen durch spektakuläre Unternehmensniedergänge zunehmend Auftrieb und mündete am 26.02.2002 in die Veröffentlichung des DCGK. Seither scheint dieser in der Unternehmenspraxis auf breite Akzeptanz zu stoßen, muss sich aber unablässig des Vorwurfs der Verfassungswidrigkeit erwehren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das comply or explain-System im deutschen Aktienrecht
- Das Prinzip des comply or explain
- Die Rolle des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Die Kodexempfehlungen im comply or explain-System
- Verpflichtung zur Erklärung bei Abweichungen
- Die Bedeutung der Wesentlichkeit
- Das verfassungsrechtliche Wesentlichkeitsgebot
- Der Begriff der Wesentlichkeit im Grundgesetz
- Die Bedeutung des Wesentlichkeitsgebots für die Kodexempfehlungen
- Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Kodexempfehlungen im comply or explain-System des deutschen Aktienrechts und untersucht die Relevanz des verfassungsrechtlichen Wesentlichkeitsgebots in diesem Zusammenhang. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Rahmen des comply or explain-Systems an das verfassungsrechtliche Wesentlichkeitsgebot gebunden sind.
- Das comply or explain-System und seine Funktionsweise
- Die Rolle des DCGK im deutschen Aktienrecht
- Das verfassungsrechtliche Wesentlichkeitsgebot und seine Bedeutung für das Unternehmensrecht
- Die Interaktion zwischen dem DCGK und dem Wesentlichkeitsgebot
- Die Bedeutung des comply or explain-Systems für die Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Relevanz des comply or explain-Systems im deutschen Aktienrecht heraus. Es werden die Ziele der Arbeit und die wichtigsten Forschungsfragen definiert.
- Das comply or explain-System im deutschen Aktienrecht: Dieses Kapitel analysiert das Prinzip des comply or explain und untersucht die Rolle des Deutschen Corporate Governance Kodex im Rahmen des comply or explain-Systems. Es wird die historische Entwicklung und die aktuelle Rechtslage beleuchtet.
- Die Kodexempfehlungen im comply or explain-System: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Empfehlungen des DCGK und untersucht die Verpflichtung zur Erklärung bei Abweichungen. Es wird insbesondere die Bedeutung der Wesentlichkeit für die Anwendung des comply or explain-Systems im Zusammenhang mit den Kodexempfehlungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Corporate Governance, comply or explain-System, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Wesentlichkeitsgebot, verfassungsrechtliche Anforderungen, Aktienrecht, Unternehmensrecht.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Die Kodexempfehlungen im comply or explain-System und das verfassungsrechtliche Wesentlichkeitsgebot, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352482