Das Training soll im Kraftausdauerbereich liegen, um die Verbesserung der allgemeinen Fitness, Fettabbau und mäßiger Muskelaufbau im OK-Bereich, zu erzielen. Dabei fokussieren wir uns im Kraftausaduerbereich auf eine Beanspruchungsintensität von 50 bis 70 %, ausgehend von der Maximalkraft. Im Muskelaufbaubereich ist die Intensität mit 60-85% höher gewählt. Es wird im Kraftausdauerbereich trainiert, um anfangs vor allem die allgemeine Fitness, die als Ziel genannt wurde, voranzubringen.
Schwerpunkt des Trainingsplans wird nach wie vor die Kräftigung der gesamten Rückenmuskulatur sein, um die Schmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich zu lindern. Nach Güllich und Schmidtbleicher (1999, S. 226) müssen Trainingsintensitäten im Krafttraining mindestens 50 % der individuellen Maximalkraft betragen, um überhaupt nennenswerte Effekte auszulösen. Unter dieser Schwelle scheinen Krafttrainingsintensitäten im Hinblick auf Muskelaufbauprozesse unwirksame Trainingsreize darzustellen. Weshalb ich darauf geachtet habe, dass dasTrainingsgewicht resultierend durch die Krafttestung so gewählt wird, dass diese positiven Effekte auch zum Tragen kommen.
Inhaltsverzeichnis
- TRAININGSPLANUNG FÜR MEINE PERSON.
- Diagnose
- Krafttestung.
- Testablauf
- Schlussfolgerung….....
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE.
- Ziele des Trainingsplans .
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS.
- Begründung zum Makrozyklus .
- Begründung der übergeordneten Trainingsmethode.
- Begründung der Belastungsparameter.
- Begründung der Organisationsform
- Begründung der Periodiseriung ..
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS..
- Mesozyklusplanung.
- Begründung zum Mesozyklus
- Begründung der Krafttrainingsübungen
- LITERATURRECHERCHE „EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI\nFETTSTOFFWECHSELSTÖRUNG“ …………………………………
- Primärstudie 1
- Primärstudie 2
- LITERATUR- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Literaturverzeichnis.
- Tabellenverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans für eine Person mit minimaler Krafttrainingserfahrung. Dabei wird der gesamte Prozess von der Diagnose der Person über die Festlegung von Trainingszielen bis hin zur detaillierten Planung des Makro- und Mesozyklus beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Auswahl geeigneter Krafttestmethoden und -übungen gelegt, die an die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Person angepasst sind. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Periodisierung und die Effekte von Krafttraining bei Stoffwechselstörungen untersucht.
- Individuelle Trainingsplanung für Krafttraining
- Diagnose und Krafttestung
- Zielsetzung und Trainingsplanung
- Makro- und Mesozyklusplanung
- Effekte des Krafttrainings bei Stoffwechselstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Diagnose der Person. Hier werden allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Beruf, frühere und aktuelle Aktivitäten sowie der Gesundheitszustand erfasst. Darüber hinaus werden biometrische Daten wie BMI, Ruhepuls und Blutdruck analysiert. Basierend auf diesen Daten wird die Person in die Leistungsstufe Beginner eingestuft.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Krafttestung. Da die Person wenig krafttrainingserfahren ist, wird ein Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) durchgeführt. Dieser Test ist für Trainingsbeginner geeignet und ermöglicht die Ermittlung des maximal bewältigbaren Gewichtes für eine vorgegebene Anzahl an Wiederholungen. Es wird der Ablauf des X-RM-Tests detailliert beschrieben und die rationale Wahl dieser Methode begründet.
Im dritten Kapitel werden die Ziele des Trainingsplans definiert. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der allgemeinen Fitness, dem Abbau von Körperfett, dem Aufbau von Muskelmasse und der Linderung von Rückenschmerzen.
Im vierten Kapitel werden die Planung und Begründung des Makrozyklus erläutert. Hierbei werden die übergeordnete Trainingsmethode, die Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung des Trainingsplans detailliert beschrieben.
Kapitel fünf befasst sich mit der Mesozyklusplanung. Die Planung des Mesozyklus umfasst die Auswahl der Krafttrainingsübungen, die Intensität und Dauer der Trainingseinheiten sowie die Reihenfolge der Übungen.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnose, Krafttestung, Mehrwiederholungskrafttest, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Periodisierung, Effekte des Krafttrainings, Stoffwechselstörungen.
- Arbeit zitieren
- Carolin Hoffmann (Autor:in), 2023, Trainingsplanung für das Krafttraining einer Person mit minimaler Erfahrung über einen längeren Zeitraum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352502