Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Behandlung eines fiktionalisierten Endphaseverbrechens des Zweiten Weltkrieges im Deutschunterricht der SEK I. Bedenken und Empfehlungen anhand von "Dunkelnacht" von Kirsten Boie

Titre: Behandlung eines fiktionalisierten Endphaseverbrechens des Zweiten Weltkrieges im Deutschunterricht der SEK I. Bedenken und Empfehlungen anhand von "Dunkelnacht" von Kirsten Boie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2023 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nico Türk (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieser Proseminararbeit ist die Thematisierung eines nationalsozialistischen Endphaseverbrechens im Jugendroman "Dunkelnacht“ von Kirsten Boie. Dieser handelt von der Penzberger Mordnacht, in der 16 Menschen, darunter ein ungeborenes Kind, getötet wurden. Boie erhielt dafür den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022. Die Institution Schule ist eine bedeutende Instanz bei der Vermittlung von demokratischen Werten und daher steht das Lernen aus der Geschichte zentral im Curriculum. Gerade nationalsozialistische Endphaseverbrechen sind ein heikles Thema und müssen behutsam im Unterricht behandelt werden.

Daher stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen „Dunkelnacht“ bzw. ob es überhaupt in der Sekundarstufe I gelesen werden kann, denn die offizielle Altersempfehlung in den Buchhandlungen wird mit 15 Jahren angegeben. Aufbauend darauf möchte ich ein didaktisches Konzept, das die Schwerpunkte auf Reflexionsfähigkeit, kommunikatives Lernen, Entwickeln von sozialen Kompetenzen und die Wahrnehmung der eigenen gesellschaftlichen und politischen Verantwortung setzt, ausarbeiten.

Die konkrete Forschungsfrage lautet: wann und unter welchen Voraussetzungen kann ein fiktionalisiertes Endphaseverbrechen in der Sek I behandelt werden? Welche Möglichkeiten bietet die Einbeziehung solcher Thematik im Literaturunterricht? Wie muss der Roman/die Novelle didaktisch aufbereitet werden, um die Schüler*innen nicht zu überfordern? Welche Schwerpunkte sollen im Unterricht gesetzt werden?

Die These, die der Untersuchung zugrunde liegt, besagt, dass es für nachfolgende Generationen eine wichtige Aufgabe ist, einen emotionalen Bezug zur Vergangenheit zu stiften. Gerade Literatur verfügt über Mittel zur Differenzierung der Erinnerung und zur Anregung individueller Vorstellungskraft. Inwieweit das für „Dunkelnacht“ zutreffend ist, soll Gegenstand der Arbeit sein. Ein weiteres wichtiges Forschungsparadigma ist die „Holocaust Education“, deren Konzepte auch auf diese Thematik übertragen werden können. Hier geht es vor allem um die Achtung der Menschenwürde sowie die Ablehnung von Menschenrechtsverletzungen, Gewalt und Völkermord.

Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine kurze Begriffserklärung zu Endphaseverbrechen. Anschließend erfolgt eine literaturwissenschaftliche Analyse von „Dunkelnacht“ hinsichtlich der dargelegten Fragestellungen. Im fachdidaktischen Teil wird ein Unterrichtsmodell vorgestellt, das den oben genannten Schwerpunkten entspricht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Fachwissenschaftlicher Teil
    • 2.1 Endphaseverbrechen – eine Einordnung
    • 2.2 Literaturwissenschaftlicher Teil
      • 2.2.1 Kirsten Boies „,,Dunkelnacht“
      • 2.2.2 Analysemethode
      • 2.2.3 Das, Was' in „Dunkelnacht“
      • 2.2.4 Das, Wie' in „Dunkelnacht“
    • 2.3 Holocaust Education
    • 2.4,,Dunkelnacht\" in der SEK I lesen?
    • 2.5 Resümee
  • 3 Fachdidaktischer Teil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Proseminararbeit befasst sich mit der Thematisierung des nationalsozialistischen Endphaseverbrechens im Jugendroman „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie und analysiert, ob und unter welchen Voraussetzungen dieser in der Sekundarstufe I gelesen werden kann. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten, die die Einbeziehung solcher Thematik im Literaturunterricht bietet und wie der Roman didaktisch aufbereitet werden kann, um Schüler*innen nicht zu überfordern. Die Forschungsfrage lautet, wann und unter welchen Voraussetzungen ein fiktionalisiertes Endphaseverbrechen in der Sek I behandelt werden kann. Die These, die der Untersuchung zugrunde liegt, besagt, dass es für nachfolgende Generationen eine wichtige Aufgabe ist, einen emotionalen Bezug zur Vergangenheit zu stiften.

  • Fiktionalisierung von Endphaseverbrechen in der Literatur
  • Didaktische Aufbereitung von komplexen historischen Themen im Unterricht
  • Holocaust Education und deren Anwendung im Kontext von Endphaseverbrechen
  • Entwicklung von sozialer Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein bei Schüler*innen
  • Das Verhältnis von Literatur und Geschichte im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Thematisierung von nationalsozialistischen Endphaseverbrechen im Deutschunterricht der Sek I dar und führt den Jugendroman „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie als Beispiel ein. Der fachwissenschaftliche Teil befasst sich zunächst mit einer Begriffserklärung zu Endphaseverbrechen und einer literaturwissenschaftlichen Analyse von „Dunkelnacht“. In diesem Abschnitt werden wichtige Aspekte des Romans analysiert, um die Frage nach der Eignung für die Sekundarstufe I zu beantworten.

Schlüsselwörter

Endphaseverbrechen, Jugendroman, „Dunkelnacht“, Kirsten Boie, Holocaust Education, didaktische Aufbereitung, Sekundarstufe I, literarische Analyse, historische Themen, soziales Lernen, gesellschaftliche Verantwortung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Behandlung eines fiktionalisierten Endphaseverbrechens des Zweiten Weltkrieges im Deutschunterricht der SEK I. Bedenken und Empfehlungen anhand von "Dunkelnacht" von Kirsten Boie
Université
University of Vienna  (Institut für Germanistik)
Cours
PS FD: Zugänge zur Literatur und Textauswahl im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
Note
1,0
Auteur
Nico Türk (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
19
N° de catalogue
V1352524
ISBN (PDF)
9783346867100
ISBN (Livre)
9783346867117
Langue
allemand
mots-clé
Fachdidaktik Dunkelnacht Penzberger Mordnacht didaktisches Konzept Methoden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nico Türk (Auteur), 2023, Behandlung eines fiktionalisierten Endphaseverbrechens des Zweiten Weltkrieges im Deutschunterricht der SEK I. Bedenken und Empfehlungen anhand von "Dunkelnacht" von Kirsten Boie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352524
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint