Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Vollstreckbarkeit US-amerikanischer punitive damages urteile

Titre: Vollstreckbarkeit US-amerikanischer punitive damages urteile

Dossier / Travail , 2002 , 15 Pages , Note: 28 v. 30 Punkten = 93 %

Autor:in: Christian Schankweiler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Vergangenheit haben amerikanische Schadensersatzurteile wiederholt für Schlagzeilen gesorgt. So verklagte eine amerikanische Kundin das Fast-food-Restaurant McDonalds. Die Klägerin hatte sich an einem Drive-In-Schalter einen Kaffee gekauft, den sie während der Fahrt verschüttete und dadurch Verbrühun-gen an den Beinen erlitt. Die Klägerin argumentierte, daß der Kaffee besonders heiß gewesen sei und deshalb besonders schwere Verbrühungen verursacht wur-den. Das Gericht gab der Klägerin Recht und verurteilte McDonalds zur Zahlung eines Geldbetrages in Höhe von 2,7 Millionen US-Dollar. Zwar wurde der Betrag später auf 480.000 US-Dollar herabgesetzt, er erscheint jedoch im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit zumindest bedenklich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • US-amerikanisches Schadensersatzrecht
    • Nominal damages
    • Compensatory damages
    • Punitive damages
      • Funktionen
      • Voraussetzungen
      • Höhe
  • Rechtsordnung in Deutschland
    • Öffentliches Recht
    • Privatrecht
  • Vollstreckbarkeit
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Rechtsprechung
    • Problematik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage der Vollstreckbarkeit von US-amerikanischen "punitive damages"-Urteilen in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten des amerikanischen Schadensersatzrechts im Vergleich zum deutschen Rechtssystem. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vollstreckbarkeit von ausländischen Urteilen in Deutschland sowie die damit verbundene Problematik diskutiert.

  • US-amerikanisches Schadensersatzrecht: "punitive damages" und ihre Funktionsweise
  • Vergleich des amerikanischen Schadensersatzrechts mit dem deutschen Rechtssystem
  • Rechtliche Grundlagen für die Vollstreckbarkeit von ausländischen Urteilen in Deutschland
  • Problematik der Vollstreckbarkeit von "punitive damages"-Urteilen
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Vollstreckbarkeit von ausländischen Urteilen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz von "punitive damages"-Urteilen im Kontext internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Am Beispiel von McDonalds und BMW wird verdeutlicht, warum deutsche Unternehmen von solchen Urteilen betroffen sein können.
  • US-amerikanisches Schadensersatzrecht: Dieses Kapitel beleuchtet die drei Arten von Schadensersatzansprüchen im US-amerikanischen Recht: "nominal damages", "compensatory damages" und "punitive damages". Besonderes Augenmerk liegt auf der Erklärung der Funktion und der Voraussetzungen von "punitive damages".
  • Rechtsordnung in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das deutsche Rechtssystem im Vergleich zum US-amerikanischen Recht. Es zeigt auf, wie das deutsche Rechtssystem mit dem Problem der Vollstreckbarkeit von ausländischen Urteilen umgeht.
  • Vollstreckbarkeit: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vollstreckbarkeit von US-amerikanischen "punitive damages"-Urteilen in Deutschland. Es beleuchtet die geltenden Gesetze und die Rechtsprechung, die im Zusammenhang mit der Vollstreckbarkeit von ausländischen Urteilen relevant sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: "punitive damages", Schadensersatzrecht, internationales Privatrecht, Vollstreckung, Gerichtsbarkeit, Rechtsvergleichung, USA, Deutschland, "compensatory damages", "nominal damages", Rechtssystem, Rechtsvergleichung, Rechtsprechung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vollstreckbarkeit US-amerikanischer punitive damages urteile
Université
University of Applied Sciences Essen  (IOM)
Cours
Internationales Wirtschaftsrecht
Note
28 v. 30 Punkten = 93 %
Auteur
Christian Schankweiler (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
15
N° de catalogue
V13525
ISBN (ebook)
9783638191685
Langue
allemand
mots-clé
Vollstreckbarkeit US-amerikanischer Internationales Wirtschaftsrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Schankweiler (Auteur), 2002, Vollstreckbarkeit US-amerikanischer punitive damages urteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13525
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint