Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Müssen nachhaltige Investoren mit einem Renditeverzicht rechnen?

Titre: Müssen nachhaltige Investoren mit einem Renditeverzicht rechnen?

Texte Universitaire , 2023 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jannis Rösing (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Investmentfonds und Vermögensverwalter vermarkten die anhand von ESG-Kriterien gemessenen grünen Investitionen des häufigeren mit überdurchschnittlichen risikobereinigten Renditen, welches zu einer stetig steigenden Nachfrage der grünen Produkte führt. Diese Vermarktungsstrategie ist jedoch ein Trugschluss, da vergangene Performance kein automatisches Indiz für zukünftige Renditen ist. Diese Seminararbeit beschäftigt sich deshalb mit der Frage, ob Haushalte und Investoren in Zukunft wirklich mit höheren Renditen von nachhaltigen Investments rechnen können oder sie sich eher auf einen Renditeverzicht einstellen müssen.

In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die Vorliebe grüner Investoren die Unternehmenspreise beeinflusst, welches die Kapitalkosten für grüne Anlagen senkt. Eine Folge sind negative Alphas des Capital Asset Pricing Models (CAPM) der grünen Investitionen, während braune Anlagen positive CAPM-Alphas besitzen. Mit anderen Worten, erzielen Investoren, welche eine stärkere ESG-Präferenz besitzen und mehr zu grünen Anlagen tendieren, eine niedrigere erwartete Rendite als braune Investoren. Ebenfalls wird gezeigt, dass grüne Anlagen höhere realisierte Renditen als ihr Pendent erzielen können, wenn die Nachfrage nach den grünen Produkten und Anlagen unerwartet geschieht.

Diese Arbeit ist wie folgt strukturiert. Kapitel 2 weist zunächst die in der Literatur bestehenden Konzepte der moderner Portfoliotheorie sowie verschiedener CAPM-Erweiterungen für heterogene Investoren auf und erklärt die daraus resultierenden, zu erwartenden Renditen. Nachdem in Kapitel 3 festgestellt wird, was die realisierten Renditen der letzten Jahrzehnte waren, wird mittels eines Zwei-Faktor-Modells versucht, diese Ergebnisse in den theoretischen Zusammenhang einzuordnen. Ebenfalls wird versucht zu erklären, wieso es zu Abweichungen zwischen erwarteter und realisierter Rendite kommt, bevor diese Arbeit mit einem Fazit schließt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen erwarteter Rendite
    • 2.1 Grundlagen nachhaltiger Portfoliotheorie
    • 2.2 Die ESG-Effizienzkurve
    • 2.3 Erwartete Rendite im Gleichgewichtsmodell
  • 3. Performanceanalyse der empirischen Evidenz
    • 3.1 Empirische Evidenz
    • 3.2 Analyse der tatsächlichen Rendite
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Frage, ob nachhaltige Investoren in Zukunft mit höheren Renditen von nachhaltigen Investments rechnen können oder sie sich eher auf einen Renditeverzicht einstellen müssen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von ESG-Kriterien auf die Performance von Investitionen und untersucht die Beziehung zwischen nachhaltigen Investments und der erwarteten Rendite.

  • Einfluss von ESG-Kriterien auf die Unternehmensbewertung und Kapitalkosten
  • Untersuchung der erwarteten Rendite im Kontext der modernen Portfoliotheorie und CAPM-Erweiterungen
  • Analyse der empirischen Evidenz hinsichtlich der Performance von nachhaltigen Investments
  • Erklärung von Abweichungen zwischen erwarteter und realisierter Rendite
  • Zusammenhang zwischen Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und der realisierten Rendite

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der erwarteten Rendite im Kontext von nachhaltigen Investments dar. Es werden verschiedene Modelle der modernen Portfoliotheorie und CAPM-Erweiterungen vorgestellt, die die Auswirkungen von ESG-Kriterien auf die erwartete Rendite berücksichtigen. Kapitel 3 untersucht die empirische Evidenz hinsichtlich der Performance von nachhaltigen Investments in den letzten Jahrzehnten. Es werden verschiedene Studien und Datenanalyseverfahren angewendet, um die tatsächliche Rendite von nachhaltigen Investments zu analysieren und die Ursachen für Abweichungen zwischen erwarteter und realisierter Rendite zu erforschen.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Investitionen, ESG-Kriterien, Rendite, Risiko, Portfoliotheorie, CAPM, Empirische Evidenz, Performanceanalyse, Zwei-Faktor-Modell, grün, braun, nachhaltige Investmentfonds, Socially Responsible Investment (SRI), Total-Return-Ansatz

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Müssen nachhaltige Investoren mit einem Renditeverzicht rechnen?
Université
University of Göttingen
Note
1,3
Auteur
Jannis Rösing (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
21
N° de catalogue
V1352818
ISBN (PDF)
9783346861832
ISBN (Livre)
9783346861849
Langue
allemand
mots-clé
müssen investoren renditeverzicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jannis Rösing (Auteur), 2023, Müssen nachhaltige Investoren mit einem Renditeverzicht rechnen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352818
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint