Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Sprachliche Mittel in der modernen rechtspopulistischen Rhetorik. Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland, Indien und Österreich

Título: Sprachliche Mittel in der modernen rechtspopulistischen Rhetorik. Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland, Indien und Österreich

Tesis de Máster , 2022 , 26 Páginas

Autor:in: Pritam Dutta (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit versucht durch Analyse der Beispieltexte, die sprachlichen Mittel in der rechtspopulistischen bzw. rechtsextremistischen Rhetorik zu erkennen. Sowohl bildliche Materialien als auch Auszüge aus politischen Reden sollen untersucht werden.

Die Auswahl wird auf Basis ihrer thematischen Ähnlichkeit und ihre Wichtigkeit gemacht. Im Rahmen meiner Analyse untersuche ich die Frage, wie Diskriminierung oder Feindlichkeit gegenüber diesen Gruppen geschürt wird und mit welchen sprachlichen Mitteln. Kann man ein bestimmtes Muster von dem Gebrauch der Sprache und Zeichen in den drei Länder finden? Die Hypothese ist: Die „wir“- „sie“ Rhetorik dreier Länder enthält eine gewisse Ähnlichkeit.

Der Autor dieser Arbeit ist kein Deutsch-Muttersprachler. Bitte haben Sie Verständnis für grammatikalische Fehler und Uneinheitlichkeiten im Ausdruck.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagungen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abstract
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Relevanz und Aktualität des Themas
    • 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
    • 1.3 Theoretischer Rahmen
      • 1.3.1 Populismus als politische Strategie
      • 1.3.2 Sprachliche Mittel der Rechtsextremistischen Rhetorik
    • 1.4 Methodik und Forschungsdesign
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Sprachliche Mittel in der Rechtsextremistischen Rhetorik
    • 2.2 Sprachliche Strategien zur Konstruktion von „Wir“ und „Sie“
  • 3 Analyse der Beispieltexte
    • 3.1 Deutschland
    • 3.2 Indien
    • 3.3 Österreich
  • 4 Ergebnisse und Interpretation
    • 4.1 Gemeinsame sprachliche Elemente
    • 4.2 Unterschiede im Gebrauch der Sprache
  • 5 Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Dissertation untersucht den Einsatz sprachlicher Mittel in der modernen rechtpopulistischen Rhetorik. Ziel der Arbeit ist es, die sprachlichen Strategien aufzudecken, mit denen Rechtsextremisten versuchen, Diskriminierung und Feindseligkeit gegenüber bestimmten Gruppen zu fördern. Dabei werden Beispieltexte aus Deutschland, Indien und Österreich herangezogen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gebrauch der Sprache zu identifizieren. Die Analyse soll beleuchten, wie die "Wir"- "Sie"-Rhetorik in den jeweiligen Ländern eingesetzt wird und ob Muster in der Form und im Inhalt dieser Rhetorik erkennbar sind.

  • Sprachliche Strategien in der Rechtsextremistischen Rhetorik
  • Konstruktion von "Wir" und "Sie" in der rechtpopulistischen Rhetorik
  • Analyse von Beispieltexten aus Deutschland, Indien und Österreich
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gebrauch der Sprache
  • Einfluss sprachlicher Mittel auf die Verbreitung von Diskriminierung und Feindseligkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Dissertation beschäftigt sich mit der Relevanz und Aktualität des Themas sowie der Zielsetzung und den Forschungsfragen der Arbeit. Es werden die theoretischen Grundlagen der rechtsextremistischen Rhetorik und des Populismus gelegt, sowie die Methodik und das Forschungsdesign vorgestellt.

Kapitel zwei befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der sprachlichen Mittel in der rechtsextremistischen Rhetorik und analysiert verschiedene sprachliche Strategien, die zur Konstruktion von "Wir" und "Sie" in der rechtpopulistischen Rhetorik eingesetzt werden.

Kapitel drei analysiert Beispieltexte aus Deutschland, Indien und Österreich. Die Analyse beleuchtet, wie die sprachlichen Mittel in den jeweiligen Ländern eingesetzt werden und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich im Gebrauch der Sprache feststellen lassen.

Kapitel vier fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und interpretiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gebrauch der Sprache in den drei Ländern. Es beleuchtet den Einfluss sprachlicher Mittel auf die Verbreitung von Diskriminierung und Feindseligkeit.

Schlüsselwörter

Rechtsextremismus, Populismus, Sprachliche Mittel, Rhetorik, "Wir"- "Sie"-Rhetorik, Diskriminierung, Feindseligkeit, Deutschland, Indien, Österreich, Vergleichende Studie, Sprachliche Analyse, Text Hermeneutik, Ruth Wodak.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Sprachliche Mittel in der modernen rechtspopulistischen Rhetorik. Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland, Indien und Österreich
Autor
Pritam Dutta (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
26
No. de catálogo
V1353092
ISBN (PDF)
9783346866974
ISBN (Libro)
9783346866981
Idioma
Alemán
Etiqueta
sprachliche mittel rhetorik eine studie deutschland indien österreich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Pritam Dutta (Autor), 2022, Sprachliche Mittel in der modernen rechtspopulistischen Rhetorik. Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland, Indien und Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353092
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint