Diese Bachelorarbeit untersucht die psychologischen Auswirkungen der Ausprägungen von Führungskräften in den Merkmalen der dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie) auf die Mitarbeiter*innen. Zur Erfassung der psychologischen Auswirkungen wird das Wohlbefinden mit der emotionalen Erschöpfung, der Arbeits- und Berufsbelastung sowie den psychosomatischen Symptomen der Mitarbeiter*innen als abhängige Variablen gemessen.
Dafür wurden 95 Mitarbeiter*innen mit einer/einem direkten Vorgesetzten im Rahmen einer Online-Befragung um Selbstauskunft sowie um eine Fremdbeurteilung ihrer Vorgesetzten in den Merkmalen der dunklen Triade gebeten. Es wurden positive signifikante Korrelationen zwischen Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie mit allen abhängigen Variablen gefunden. Zudem zeigen die multiplen Regressionsanalysen, dass die Ausprägung in Psychopathie einer Führungskraft die emotionale Erschöpfung sowie die Arbeits- und Berufsbelastung von Mitarbeiter*innen signifikant vorhersagt. Entgegen den Erwartungen sagt Psychopathie die psychosomatischen Symptome von Mitarbeiter*innen nicht vorher. Zudem stellen Narzissmus und Machiavellismus anders als angenommen keine signifikanten Prädiktoren für die Vorhersage von der emotionalen Erschöpfung, Arbeits- und Berufsbelastung sowie den psychosomatischen Symptomen der Mitarbeiter*innen dar.
Im Laufe dieser Arbeit wird zuerst der theoretische Hintergrund ausführlich erläutert, um ein grundlegendes Verständnis für die untersuchten Zusammenhänge aufzubauen. Im Anschluss daran folgt die Vorstellung der Fragestellung dieser Arbeit und die Aufstellung sowie Herleitung der Hypothesen. Danach wird die methodische Vorgehensweise genau erläutert und die Ergebnisse dargestellt. Zuletzt folgt der Diskussionsteil, in dem die Ergebnisse zusammengefasst und interpretiert werden, Einschränkungen der Arbeit erläutert sowie Implikationen für Forschung und Praxis aufgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Die dunkle Triade
- Das Konzept der dunklen Triade
- Dark Leadership
- Zusammenhänge mit anderen Persönlichkeitsmerkmalen
- D-Faktor
- Narzissmus
- Machiavellismus
- Psychopathie
- Die dunkle Triade im Arbeitskontext
- Stress
- Emotionale Erschöpfung
- Arbeits- und Berufsbelastung
- Psychosomatik
- Belastungs- und Beanspruchungsmodell
- Die dunkle Triade
- Fragestellung und Hypothesen
- Fragestellung
- Hypothesen
- Emotionale Erschöpfung
- Arbeits- und Berufsbelastung
- Psychosomatik
- Methode
- Versuchsplan und Ablauf der Untersuchung
- Beschreibung der Stichprobe
- Itemkonstruktion
- Dunkle Triade
- Arbeits- und Berufsbelastung
- Emotionale Erschöpfung
- Psychosomatische Beschwerden
- Weitere Konstrukte
- Untersuchungsinstrument
- Durchführung der Studie
- Ergebnisse
- Datenaggregation und deskriptive Datenanalyse
- Hypothesenprüfung
- Ergebnisse: Emotionale Erschöpfung
- Ergebnisse: Arbeits- und Berufsbelastung
- Ergebnisse: Psychosomatik
- Weitere Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation
- Einschränkungen der Untersuchung
- Implikationen für Forschung und Praxis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die psychologischen Auswirkungen der dunklen Triade von Führungskräften auf das Wohlbefinden von Mitarbeiter*innen. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf emotionale Erschöpfung, Arbeits- und Berufsbelastung sowie psychosomatische Symptome. Die Studie zielt darauf ab, den Einfluss dieser Persönlichkeitsmerkmale auf das Arbeitsleben und die Gesundheit von Mitarbeiter*innen zu untersuchen.
- Die Auswirkungen der dunklen Triade von Führungskräften auf das Wohlbefinden von Mitarbeiter*innen
- Die Rolle von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in Führungspositionen
- Der Einfluss von Führungsstilen auf die emotionale Erschöpfung, Arbeits- und Berufsbelastung und psychosomatische Symptome von Mitarbeiter*innen
- Die Bedeutung von sozialer Unterstützung und Bewältigungsstrategien im Umgang mit toxischen Führungskräften
- Implikationen für die Personalauswahl und die Förderung einer ethischen Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der dunklen Triade ein und beleuchtet die Bedeutung der "dunklen" Seite der Führung. Kapitel zwei beleuchtet den theoretischen Hintergrund und stellt die Konzepte der dunklen Triade, Stress, emotionaler Erschöpfung, Arbeits- und Berufsbelastung sowie Psychosomatik vor. In Kapitel drei wird die Fragestellung und die dazugehörigen Hypothesen formuliert. Die methodische Vorgehensweise wird in Kapitel vier beschrieben. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel fünf präsentiert und interpretiert. Abschließend werden in Kapitel sechs die Ergebnisse zusammengefasst und Implikationen für Forschung und Praxis abgeleitet.
Schlüsselwörter
Dunkle Triade, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, Dark Leadership, emotionale Erschöpfung, Arbeits- und Berufsbelastung, psychosomatische Symptome, Wohlbefinden, Führungsstil, Unternehmenskultur, Personalauswahl, Stressbewältigung.
- Arbeit zitieren
- Sarah Holly (Autor:in), 2023, Die dunkle Triade von Führungskräften. Psychologische Auswirkungen auf Mitarbeiter:innen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353291