Viele Faktoren führen dazu, dass die Inklusion einen immer höher werdenden Stellenwert in den Kindertageseinrichtungen erlangt. Einige dieser Faktoren sind die Migration, welche mit kulturellen und religiösen Diversitäten einhergeht, die Zunahme der Kinderarmut, sowie rechtliche Linien, welche im Folgendem kurz erläutert werden. Die Kinder, welche unter Armut leiden, werden oft diskriminiert, zum Beispiel aufgrund ihrer Kleidung, oder erfahren Benachteiligung. Die betroffenen Kinder sind auf die Sozialisationsinstanzen in Deutschland angewiesen. Die Kindertageseinrichtungen haben hierbei die Aufgabe, auch den Kindern aus sozial schwachen Familien Chancengleichheit zu ermöglichen. Auch durch die rechtlichen Rahmenbedingungen muss die Inklusion in den Kindertageseinrichtungen Betrachtung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Inklusion
- Definition Inklusion
- Inklusion versus Integration
- Inklusion in der Kita
- Entwicklung Inklusiver Einrichtungen
- Ökologisches Mehrebenmodell
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Qualitätsstandards
- Rheinland-Kita-Studie
- Ziele und Forschungsdesign
- Analyse und Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Inklusion in Kindertageseinrichtungen und strebt einen Theorie-Praxis-Transfer an. Sie zielt darauf ab, die Inklusion in der Praxis zu beleuchten und die Ressourcen zu skizzieren, die die Umsetzung gegebenenfalls behindern könnten.
- Definition und Abgrenzung von Inklusion und Integration
- Entwicklung und Implementierung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen
- Analyse von Qualitätsstandards und -entwicklung im Kontext der Inklusion
- Identifizierung von Herausforderungen und Ressourcen für inklusive Einrichtungen
- Die Rolle der rechtlichen Rahmenbedingungen und der UN-Behindertenrechtskonvention
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Inklusion und erläutert die wichtigsten Faktoren, die zu deren wachsenden Stellenwert in Kindertageseinrichtungen führen. Themen wie Migration, Kinderarmut und rechtliche Rahmenbedingungen werden vorgestellt.
- Inklusion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Inklusion, unterscheidet sie von Integration und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Inklusion in der Kita.
- Entwicklung Inklusiver Einrichtungen: Dieses Kapitel untersucht den Prozess der Entwicklung inklusiver Einrichtungen, wobei das ökologische Mehrebenmodell als Beispiel dient. Außerdem werden Themen wie Qualitätsentwicklung, Qualitätsstandards und die Rheinland-Kita-Studie behandelt.
Schlüsselwörter
Inklusion, Kindertageseinrichtungen, Integration, Pädagogik der Vielfalt, Qualitätsentwicklung, Qualitätsstandards, UN-Behindertenrechtskonvention, Kinderarmut, Migration, Ressourcen, Theorie-Praxis-Transfer.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Ein Theorie-Praxis-Transfer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353304