Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Zusammenarbeit mit autistischen Kindern in der Kindertagesstätte. Eine Wirksamkeitsanalyse von TEACCH und PECS

Titre: Zusammenarbeit mit autistischen Kindern in der Kindertagesstätte. Eine Wirksamkeitsanalyse von TEACCH und PECS

Dossier / Travail , 2021 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Arbeit liegt folgende Forschungsfrage zu Grunde: "Inwiefern gestalten sich der TEACCH-Ansatz und das PECS als effektive Therapiemöglichkeiten, um mit autistischen Kindern in der Kindertagesstätte zu arbeiten? Ist eine Kombination dieser beiden Therapieansätze möglich beziehungsweise ratsam?" Um diese Frage zu beantworten, befasst sich die Hausarbeit mit der Zielgruppe autistischer Kinder in der Kindertagesstätte.

Der erste Teil stellt den theoretischen Rahmen dar, welcher den Begriff der Zielgruppenarbeit erläutert. Zudem wird die Autismus-Spektrum-Störung mit ihren Ursachen und Formen spezifiziert. Darüber hinaus wird kurz erläutert, wieso es notwendig ist autistische Kinder in der Kindertageseinrichtung zu fördern. Außerdem wird ein kurzer Leitfaden dargelegt, welcher erläutert, wie mit autistischen Kindern in der Kindertageseinrichtung gearbeitet werden sollte. Im zweiten Teil werden die Therapiemöglichkeiten TEACCH und PECS vorgestellt und anschließend kurz miteinander verglichen. Danach folgt ein Diskussionsteil, bei dem die Wirkung der vorgestellten Therapieansätze kritisch reflektiert wird. Abschließend folgt eine kurze Zusammenfassung der Arbeit sowie ein Fazit.

Auch Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung sollten den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise der Kindertagesstätte oder der Schule haben, ohne als Außenseiter:in dazustehen. Um Kindern mit Beeinträchtigungen ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen und diese besser in die Gesellschaft inkludieren zu können, existieren in der pädagogischen Arbeit zahlreiche Förder- und Therapiemöglichkeiten, welche die Kommunikation und soziale Interaktionen der Betroffenen fördern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Zielgruppenarbeit
  • 3. Autismus-Spektrum-Störung
    • 3.1 Ursachen
    • 3.2 Formen
      • 3.2.1 Frühkindlicher Autismus
      • 3.2.2 Asperger Autismus
      • 3.2.3 Atypischer Autismus
    • 3.3 Kinder mit Autismus in der Kita
  • 4. Therapieansätze
    • 4.1 TEACCH
    • 4.2 PECS
    • 4.3 Vergleich
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit von TEACCH und PECS als Therapieansätze für autistische Kinder in der Kindertagesstätte. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Ansätze und hinterfragt die Möglichkeit und Sinnhaftigkeit einer Kombination beider Methoden. Der Fokus liegt auf der effektiven Gestaltung der Arbeit mit autistischen Kindern im Kita-Kontext.

  • Zielgruppenarbeit im Kontext der Arbeit mit autistischen Kindern
  • Autismus-Spektrum-Störung: Ursachen, Formen und Herausforderungen in der Kita
  • TEACCH-Ansatz: Beschreibung und Anwendung in der Kita
  • PECS: Beschreibung und Anwendung in der Kita
  • Vergleich und mögliche Kombination von TEACCH und PECS

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Arbeit beginnt mit dem Gedicht "I am odd, i am new" eines autistischen Kindes, das die Herausforderungen und Wünsche autistischer Kinder veranschaulicht. Es wird die Notwendigkeit von inklusivem Handeln und die Bedeutung von Förder- und Therapiemöglichkeiten wie TEACCH und PECS hervorgehoben. Die Forschungsfragen befassen sich mit der Wirksamkeit dieser Ansätze und der Möglichkeit ihrer Kombination in der Kita-Arbeit.

2. Zielgruppenarbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Ansatz der Zielgruppenarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen, angefangen bei den 1970er Jahren. Es erklärt den Begriff der "Zielgruppe" und beleuchtet die Bedeutung der individuellen Bedürfnissen angepassten Maßnahmen im Fallmanagement. Der Text betont die Notwendigkeit, objektive und subjektive Merkmale der Zielgruppe zu berücksichtigen, um Bedürfnisse, Ansprüche und Möglichkeiten abzustimmen und Angebote effektiv zu gestalten. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Klienten und Akteuren wird ebenfalls herausgestellt. Die Unterscheidung zwischen "Teilnehmern" und "Adressaten" wird abschließend erläutert.

Schlüsselwörter

Autismus-Spektrum-Störung (ASS), TEACCH, PECS, inklusive Pädagogik, Kindertagesstätte, Zielgruppenarbeit, Wirksamkeitsanalyse, Förderansätze, soziale Interaktion, Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wirksamkeit von TEACCH und PECS bei autistischen Kindern in der Kita

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit der Therapieansätze TEACCH und PECS für autistische Kinder in der Kindertagesstätte. Sie analysiert beide Ansätze und prüft die Möglichkeit und Sinnhaftigkeit ihrer Kombination. Der Fokus liegt auf der effektiven Arbeit mit autistischen Kindern im Kita-Kontext.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Zielgruppenarbeit im Kontext der Arbeit mit autistischen Kindern; Autismus-Spektrum-Störung (ASS): Ursachen, Formen und Herausforderungen in der Kita; TEACCH-Ansatz: Beschreibung und Anwendung in der Kita; PECS: Beschreibung und Anwendung in der Kita; Vergleich und mögliche Kombination von TEACCH und PECS.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus folgenden Kapiteln: 1. Einführung, 2. Zielgruppenarbeit, 3. Autismus-Spektrum-Störung (mit Unterkapiteln zu Ursachen, Formen wie frühkindlicher Autismus, Asperger Autismus, atypischer Autismus und dem Umgang mit autistischen Kindern in der Kita), 4. Therapieansätze (TEACCH, PECS und ein Vergleich beider), 5. Diskussion und 6. Fazit.

Wie beginnt die Einführung?

Die Einführung beginnt mit einem Gedicht eines autistischen Kindes ("I am odd, i am new"), welches die Herausforderungen und Wünsche autistischer Kinder veranschaulicht. Es wird die Notwendigkeit von inklusivem Handeln und die Bedeutung von Förder- und Therapiemöglichkeiten wie TEACCH und PECS hervorgehoben. Die Forschungsfragen der Arbeit werden ebenfalls formuliert.

Was wird im Kapitel "Zielgruppenarbeit" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt den Ansatz der Zielgruppenarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen, beginnend in den 1970er Jahren. Es erklärt den Begriff "Zielgruppe" und die Bedeutung individueller Maßnahmen im Fallmanagement. Die Berücksichtigung objektiver und subjektiver Merkmale der Zielgruppe zur effektiven Gestaltung von Angeboten wird betont, ebenso die Zusammenarbeit zwischen Klienten und Akteuren und die Unterscheidung zwischen "Teilnehmern" und "Adressaten".

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Autismus-Spektrum-Störung (ASS), TEACCH, PECS, inklusive Pädagogik, Kindertagesstätte, Zielgruppenarbeit, Wirksamkeitsanalyse, Förderansätze, soziale Interaktion, Kommunikation.

Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?

Die Forschungsfragen befassen sich mit der Wirksamkeit von TEACCH und PECS als Therapieansätze und der Möglichkeit ihrer Kombination in der Kita-Arbeit.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zusammenarbeit mit autistischen Kindern in der Kindertagesstätte. Eine Wirksamkeitsanalyse von TEACCH und PECS
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
25
N° de catalogue
V1353317
ISBN (PDF)
9783346885005
ISBN (Livre)
9783346885012
Langue
allemand
mots-clé
Autismus Autistische Kinder Kindertageseinrichtung Kindertagesstätte TEACCH PECS Autismus-Spektrum-Störung ASS
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Zusammenarbeit mit autistischen Kindern in der Kindertagesstätte. Eine Wirksamkeitsanalyse von TEACCH und PECS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353317
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint