Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Communication interculturelle

Kulturelle und interkulturelle Resilienz. Eine kritische Auseinandersetzung

Titre: Kulturelle und interkulturelle Resilienz. Eine kritische Auseinandersetzung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anna Gracheva (Auteur)

Médias / Communication - Communication interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit besteht in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Resilienz“. Besondere Bedeutung kommt dabei den Begriffen „Resilienz“, „kulturelle Resilienz“ sowie „Resilienz im interkulturellen Kontext“ zu.

Die Arbeit ist in drei Kapitel gegliedert. Im ersten Schritt wird ein Überblick über die relevanten Studien zur Resilienzforschung gegeben und die für die Entwicklung von Resilienz bedeutenden Faktoren beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird Resilienz mit Einbezug von kulturellen Aspekten betrachtet. Dabei wird auf den Kulturbegriff von Geert Hofstede sowie auf die Resilienz-Forschung von Michael Ungar gestützt. Des Weiteren wird auf Resilienz im interkulturellen Kontext eingegangen und diese diskutiert. Schlussfolgerungen aus den verschiedenen Punkten runden die Arbeit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Forschungsziel.
  • 1. Resilienz.
    • 1.1. Resilienz als Forschungsphänomen.
    • 1.2. Resilienz in der Populärwissenschaft.
  • 2. Kulturelle Resilienz.
    • 2.1. Kulturbegriff nach Geert Hofstede.
    • 2.2. Resilienzforschung von Michael Ungar.
  • 3. Resilienz im interkulturellen Kontext.
    • 3.1. Interkulturelle Adaptation.
    • 3.2. Kulturerlernen und Kulturverlernen.
  • 4. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich kritisch mit dem Phänomen der Resilienz und untersucht insbesondere die Bedeutung der Begriffe "Resilienz", "kulturelle Resilienz" und "Resilienz im interkulturellen Kontext".

  • Analyse der Resilienzforschung und ihrer Kernaussagen.
  • Einbezug des Kulturbegriffs von Geert Hofstede zur Betrachtung kultureller Einflussfaktoren auf Resilienz.
  • Diskussion der Resilienz im interkulturellen Kontext und der damit verbundenen Herausforderungen.
  • Bewertung der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Resilienzkonzept.
  • Identifizierung von Forschungslücken und zukünftigen Forschungsbedarfen im Bereich der interkulturellen Resilienz.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Resilienz.

Das Kapitel bietet einen Überblick über die wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Debatte um das Konzept der Resilienz. Es beleuchtet die Entstehung des Begriffs in der Forschung und die Erweiterung seiner Anwendung auf verschiedene Lebensbereiche.

2. Kulturelle Resilienz.

Dieses Kapitel geht der Frage nach, inwieweit Resilienz von kulturellen Faktoren beeinflusst wird. Es werden die kulturellen Werte nach Geert Hofstede sowie die Resilienzforschung von Michael Ungar vorgestellt, um die Bedeutung kultureller Einflüsse auf Resilienz aufzuzeigen.

3. Resilienz im interkulturellen Kontext.

Im dritten Kapitel wird Resilienz im interkulturellen Kontext betrachtet, insbesondere im Zusammenhang mit Migrationsprozessen. Es werden Anpassungsfaktoren und Bewältigungsstrategien im interkulturellen Kontext erläutert, sowie die Forschungslandschaft im Bereich der interkulturellen Resilienz beleuchtet.

Schlüsselwörter

Resilienz, Kulturelle Resilienz, Interkulturelle Resilienz, Kulturbegriff, Geert Hofstede, Michael Ungar, Interkulturelle Adaptation, Kulturerlernen, Kulturverlernen, Populärwissenschaft, Forschungslücken, Ethnozentrismus.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kulturelle und interkulturelle Resilienz. Eine kritische Auseinandersetzung
Université
LMU Munich  (Institut für interkulturelle Kommunikation)
Cours
Kultur und Interkulturalität
Note
1,3
Auteur
Anna Gracheva (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V1353355
ISBN (ebook)
9783346868855
ISBN (Livre)
9783346868862
Langue
allemand
mots-clé
interkulturelle Kommunikation Resilienz kulturelle Resilienz interkulturelle Resilienz Hofstede resilience
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Gracheva (Auteur), 2020, Kulturelle und interkulturelle Resilienz. Eine kritische Auseinandersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353355
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint