Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Kaufentscheidung von Frauen für kosmetische Produkte mittels emotionale aktivierenden Werbebildern beeinflusst werden kann und wie Erkenntnisse aus Gebieten wie der Emotionsforschung, Genderforschung und Werbeforschung für die Marktkommunikation dieser Produkte eingesetzt werden. Dabei werden Zusammenhänge von Emotionen, emotionaler Aktivierung in der Werbung und dem Kaufentscheidungsverhalten von Konsumentinnen herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Aufbau der Arbeit
- Emotionen
- Definition & Abgrenzung
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Erleben von Emotionen
- Messung von Emotionen
- Subjektive Ebene
- Physiologische Ebene
- Motorische Ebene oder Ausdrucksverhalten
- Einsatz von Emotionen im Marketing
- Aktivierungstechniken und emotionale Reize
- Einfluss auf Kaufentscheidungen
- Zielgruppe: Frauen
- Gender Marketing
- Kommunikationsstil von Frauen
- Verbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Konsum- und Kaufverhalten von Frauen
- Kaufentscheidungen
- Kaufentscheidungen in Bezug auf Kosmetikprodukte
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Kaufentscheidungsprozess
- Werbung und Werbebilder in der Kosmetikbranche
- Werbewirkung emotional aktivierender Werbung
- Werbebildgestaltung für Kosmetikprodukte
- Visuelle Mechanismen und Techniken
- Farbgebung
- Schriftgestaltung und Wortgebung
- Stereotypische Klischees in der Werbung
- Geschlechterrollen und Schönheitsideale in der Kosmetikbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht, wie die Kaufentscheidung von Frauen für kosmetische Produkte durch emotional aktivierende Werbebilder beeinflusst wird. Dabei werden Erkenntnisse aus der Emotionsforschung, Genderforschung und Werbeforschung genutzt, um die Zusammenhänge zwischen Emotionen, emotionaler Aktivierung in der Werbung und dem Kaufentscheidungsverhalten von Konsumentinnen zu analysieren. Ziel ist es, die Auswirkungen visueller Elemente in der Werbung auf die Zielgruppe zu erforschen und die Rolle von Emotionen im Kaufentscheidungsprozess zu beleuchten.
- Einfluss von Emotionen auf das Kaufentscheidungsverhalten
- Gender-spezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Werbung
- Einsatz von emotionalen Reizen in der Kosmetikwerbung
- Analyse von Werbebildern und deren Wirkung auf die Zielgruppe
- Bedeutung von Schönheitsidealen und Geschlechterrollen in der Kosmetikbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfragen der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt das Thema Emotionen und geht auf deren Definition, geschlechtsspezifische Unterschiede im Erleben von Emotionen und die Messung von Emotionen ein. Zudem werden die Einsatzmöglichkeiten von Emotionen im Marketing beleuchtet. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Zielgruppe Frauen, wobei Gender Marketing, der Kommunikationsstil von Frauen und das Konsum- und Kaufverhalten von Frauen im Vordergrund stehen. In Kapitel 4 werden Werbung und Werbebilder in der Kosmetikbranche analysiert, wobei die Werbewirkung emotional aktivierender Werbung, die Gestaltung von Werbebildern für Kosmetikprodukte und die Verwendung von stereotypen Klischees in der Werbung im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Emotionen, Kaufentscheidung, Gender, Werbung, Kosmetik, Werbebilder, visuelle Elemente, Marketing, Konsumverhalten, Geschlechterrollen, Schönheitsideale.
- Quote paper
- Martina Perkovic (Author), 2022, Werbebildgestaltung in der Kosmetikbranche. Beeinflussung der Kaufentscheidung von Frauen für Kosmetikprodukte mittels emotionaler Aktivierung in Werbebildern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353528