Das Ziel dieser Arbeit ist es, die derzeitigen Potenziale von Blockchain und Künstlicher Intelligenz in der Beschaffung zu untersuchen. Dabei werden Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unternehmen vorgestellt und die daraus entstehenden Vor- und Nachteile erläutert.
Diese Arbeit wird in mehrere Abschnitte aufgeteilt, um das Verständnis einfacher zu gestalten. Im ersten Abschnitt werden die Grundlagen zur KI und Blockchain näher erläutert. Dabei werden die Arten der jeweiligen Technologien erklärt sowie die wichtigsten Eigenschaften von maschinellem Lernen bei der KI oder Smart Contracts bei der Blockchain benannt. Dies ist von großer Bedeutung, um die späteren Thematiken im Hauptteil besser zu verstehen.
Im nächsten Abschnitt wird auf die Beschaffung eingegangen. Zunächst wird kurz erklärt, was man unter dem Begriff Beschaffung bzw. Einkauf versteht und was die strategische und operative Beschaffung verkörpern. Anschließend wird auf die gegenwärtigen Arbeits- und Rahmenbedingungen eingegangen, deren Funktionsweisen innerhalb der Beschaffungsbranche und welche Prozesse wie stattfinden. Zum Schluss dieses Abschnitts werden die Probleme der gegenwärtigen Funktionsweisen verdeutlicht und damit dargestellt, inwiefern diese Prozesse bald gänzlich veraltet sind. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Potenziale der Blockchain und KI für den Beschaffungsmarkt dargestellt. Daraufhin folgen mehrere Beispiele von Anwendungen, wie sie in verschiedenen Unternehmen eingesetzt oder von verschiedenen Firmen erstellt wurden. Der vorletzte Abschnitt umfasst eine kritische Bewertung der Blockchain-Technologie und der Künstlichen Intelligenz. Es werden die Risiken der beiden Techniken aufgezeigt und eventuelle Nutzungsblockaden analysiert. Am Ende folgt das Fazit, wo alle wichtigen Erkenntnisse aus der Arbeit zusammengefasst werden und ein Ausblick auf die Zukunft der Technologien Blockchain und Künstliche Intelligenz gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Künstliche Intelligenz
- 2.1 Arten der Künstlichen Intelligenz
- 2.2 Der Turing Test
- 2.3 Machine Learning
- 3. Blockchain
- 3.1 Netzwerkarchitekturen
- 3.2 Arten der Blockchain-Technologie
- 3.3 Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- 3.4 Hash-Funktion
- 3.5 Asymmetrische Kryptografie
- 3.6 Konsensbildung
- 3.6.1 Proof of Work
- 3.6.2 Proof of Stake
- 3.7 Smart Contracts
- 4. Die Beschaffung
- 4.1 Grundlagen der Beschaffung
- 4.1.1 Strategische Beschaffung
- 4.1.2 Operative Beschaffung
- 4.2 Einkauf
- 4.3 Beschaffungsprozess heute
- 4.4 Probleme der klassischen Beschaffung
- 5. Künstliche Intelligenz und Blockchain in der Beschaffung
- 5.1 Potential von KI in der Beschaffung
- 5.2 Blockchain in der Beschaffung
- 5.3 Kombinierte Anwendung Blockchain und KI
- 6. Umsetzung der Potenziale
- 6.1 Lieferantenidentifikation mit Tealbook
- 6.2 Smart Procurement Tool mit Digipolis
- 6.3 HHS Accelerate
- 6.4 SAP Ariba Chatbots
- 6.5 IBM Sterling Business Transaction Intelligence
- 7. Risiken von Künstlicher Intelligenz und Blockchain
- 7.1 Risiken der Künstlichen Intelligenz
- 7.2 Risiken von Blockchain
- 8. Schlussfolgerung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von Blockchain-Technologie und Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der Beschaffung. Sie analysiert die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien zur Optimierung von Beschaffungsprozessen und zur Steigerung der Effizienz.
- Einführung in die Konzepte von KI und Blockchain
- Analyse der Herausforderungen der klassischen Beschaffung
- Bewertung der Chancen und Risiken von KI und Blockchain in der Beschaffung
- Präsentation von Anwendungsbeispielen und aktuellen Entwicklungen
- Diskussion der Auswirkungen auf Unternehmen und die Beschaffungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und definiert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2 vermittelt grundlegende Informationen über Künstliche Intelligenz und ihre verschiedenen Arten.
- Kapitel 3 beleuchtet die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie.
- Kapitel 4 analysiert den traditionellen Beschaffungsprozess und seine Herausforderungen.
- Kapitel 5 untersucht die Möglichkeiten der Anwendung von KI und Blockchain in der Beschaffung.
- Kapitel 6 präsentiert verschiedene Praxisbeispiele für die Umsetzung der Potenziale von KI und Blockchain.
- Kapitel 7 beleuchtet die Risiken und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI und Blockchain verbunden sind.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Blockchain, Beschaffung, Supply Chain Management, Digitalisierung, Smart Contracts, Machine Learning, Big Data, Transparenz, Sicherheit, Effizienz, Kostenoptimierung.
- Quote paper
- Ahmet Kaya (Author), 2021, Blockchain und Künstliche Intelligenz in der Beschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353530