Zum aktuellen Zeitpunkt sind für die Entwicklung der Schulfächer ökonomischer Bildung im Lichte der Schulbücher keine Forschungsergebnisse zu finden. Um diese Forschungslücke zu schließen, soll in dieser Arbeit der aktuelle Stand der Ökonomischen Bildung exemplarisch am Bundesland Hamburg untersucht werden. Dies geschieht durch eine Analyse aktueller
Schulbücher und einer Bildungsplananalyse. Mithilfe dieser Analysen soll erforscht werden, welche inhaltliche Ausrichtung die Ökonomische Bildung in Hamburg hat.
Die Arbeit betrachtet die Forschungsfrage "Welche Inhalte ökonomischer Bildung werden in den Bildungsplänen und Schulbüchern berücksichtigt?" Ziel der Arbeit ist es, diesen aktuellen Stand herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kategoriale Ökonomische Bildung
- Ökonomische Bildung als Schulfach
- Ökonomische Bildung als Schulfach in Deutschland
- Ökonomische Bildung als Schulfach in Hamburg
- Schulbücher als Untersuchungsgegenstand
- Schulbücher und deren Relevanz
- Schulbücher in der ökonomischen Bildung
- Schulbuchzulassungsverfahren in Hamburg
- Bildungspläne als Untersuchungsgegenstand
- Methodische Vorgehensweise
- Analyse der Schulbücher
- Bildungsplananalyse
- Ergebnisse
- Analyse der Schulbücher
- Bildungsplananalyse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die aktuelle Situation der Ökonomischen Bildung als Schulfach in Hamburg. Die Arbeit analysiert Schulbücher und Bildungspläne, um die Inhalte der ökonomischen Bildung in Hamburg zu erforschen und herauszufinden, welche Themen in diesen Materialien berücksichtigt werden.
- Entwicklung der Ökonomischen Bildung als Schulfach in Hamburg
- Analyse der Inhalte in Schulbüchern
- Vergleich der Inhalte in Schulbüchern und Bildungsplänen
- Bedeutung der Ökonomischen Bildung für den Wirtschaftsbürger
- Rolle der Schulbücher in der Ökonomischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Ökonomischen Bildung im Kontext der Alltagswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Ökonomischen Bildung in Deutschland und stellt den Fokus der Arbeit auf die Situation in Hamburg dar.
- Kategoriale Ökonomische Bildung: Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Prinzipien der kategorialen Bildung und stellt die Stoffkategorien nach May vor.
- Ökonomische Bildung als Schulfach: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Ökonomischen Bildung als Schulfach in Deutschland und Hamburg, wobei die unterschiedlichen Integrationsformen der Ökonomischen Bildung in den Bundesländern und die besondere Bedeutung des Faches in Hamburg hervorgehoben werden.
- Schulbücher als Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel befasst sich mit der Relevanz von Schulbüchern für die Ökonomische Bildung und erläutert das Schulbuchzulassungsverfahren in Hamburg.
- Bildungspläne als Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel präsentiert die Bildungspläne als Untersuchungsgegenstand und erläutert deren Bedeutung für die Ökonomische Bildung.
- Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze für die Analyse der Schulbücher und die Bildungsplananalyse.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analysen der Schulbücher und Bildungspläne.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Ökonomischen Bildung in Hamburg, wobei die Inhalte in Schulbüchern und Bildungsplänen im Vordergrund stehen. Die Schlüsselwörter umfassen dabei "Ökonomische Bildung", "Schulbücher", "Bildungspläne", "Hamburg", "Inhaltsanalyse", "Stoffkategorien", "Wirtschaftsbürger", "Berufliche Orientierung" und "Schulform".
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Entwicklung ökonomischer Bildung als Schulfach in Hamburg. Eine Analyse anhand der Schulbuchverzeichnisse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353784