Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingsplan mithilfe der X-RM-Methode für eine männliche trainierte Person

Titre: Trainingsplan mithilfe der X-RM-Methode für eine männliche trainierte Person

Dossier / Travail , 2023 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Meline Kerst (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit ist das zentrale Thema, für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Krafttrainingserfahrung eine Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten zu erstellen. Dafür wird zunächst eine Diagnose gestellt und die Zielsetzung fest gemacht, bevor es zu Makro- und Mesozyklus übergeht. Die Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ 2" rundet die Arbeit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Begründung des Testverfahrens
      • 1.2.2 Beschreibung des Testablaufs
      • 1.2.3 Testergebnisse
      • 1.2.4 Schlussfolgerung
  • 2 Zielsetzung
  • 3 Trainingsplanung Makrozyklus
    • 3.1 Makrozyklusplanung
    • 3.2 Begründung Makrozyklus
      • 3.2.1 Begründung Trainingsmethode
      • 3.2.2 Begründung Belastungsparameter
      • 3.2.3 Begründung Organisationsform
      • 3.2.4 Begründung Periodisierung
  • 4 Trainingsplanung Mesozyklus
    • 4.1 Mesozyklusplanung
    • 4.2 Begründung Mesozyklus
  • 5 Literaturrecherche
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • 7.1 Abbildungsverzeichnis
    • 7.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit erstellt einen individuellen Krafttrainingsplan für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Trainingserfahrung über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Zielsetzung umfasst die Diagnose des aktuellen Fitnesslevels, die Festlegung von realistischen Zielen und die Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans, der Makro- und Mesozyklen berücksichtigt. Der Plan soll sowohl die Kraft steigern als auch den Körperfettanteil reduzieren.

  • Diagnose des aktuellen Fitnesslevels mittels biometrischer Daten und Krafttests
  • Entwicklung eines sechsmonatigen Krafttrainingsplans
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Periodisierung
  • Berücksichtigung individueller Ziele und Trainingserfahrung
  • Präventive Gesundheitsförderung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel beinhaltet eine umfassende Datenerhebung zur Testperson, einschließlich allgemeiner Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht, sowie biometrischer Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil. Die Anamnese erfasst frühere und aktuelle sportliche Aktivitäten, Trainingsmotive und den allgemeinen Gesundheitszustand. Die Bewertung der Belastbarkeit der Testperson wird auf Basis der gesammelten Daten vorgenommen, um die Grundlage für die spätere Trainingsplanung zu schaffen. Die detaillierte Analyse der biometrischen Daten erlaubt eine präzise Einschätzung des Ausgangszustandes.

1.2 Krafttestung: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl und Durchführung eines Krafttests zur Ermittlung der aktuellen Kraftwerte der Testperson. Die Begründung der Wahl des X-RM-Tests gegenüber dem 1-RM-Test betont die Berücksichtigung des Verletzungsrisikos und der Erfahrung der Testperson. Der detaillierte Ablauf des Tests, inklusive Aufwärmphase und Durchführungsanweisungen, wird klar dargelegt. Die Ergebnisse dieses Tests bilden die Basis für die Festlegung der Trainingsintensität und -umfänge im späteren Trainingsplan. Die Wahl der Methode wird durch die vorhandenen Erfahrungen der Testperson im Krafttraining begründet.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Krafttestung, X-RM-Test, Biometrische Daten, Periodisierung, Belastungsparameter, Gesundheitsförderung, Muskelaufbau, Fettanteilreduktion.

Häufig gestellte Fragen zum Krafttrainingsplan

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument präsentiert einen umfassenden Krafttrainingsplan für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Trainingserfahrung. Es beinhaltet eine detaillierte Diagnose des aktuellen Fitnesslevels, die Definition realistischer Ziele und die Entwicklung eines sechsmonatigen Trainingsplans, der Makro- und Mesozyklen berücksichtigt. Der Plan zielt auf Kraftzuwachs und Reduktion des Körperfettanteils ab. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Kapitelzusammenfassungen, eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Methoden und ein Schlüsselwortverzeichnis.

Welche Daten werden in der Diagnose erhoben?

Die Diagnose umfasst allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht, sowie biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil. Zusätzlich wird eine Anamnese zu sportlichen Aktivitäten, Trainingsmotiven und dem allgemeinen Gesundheitszustand erhoben. Die Belastbarkeit der Testperson wird auf Basis dieser Daten bewertet.

Welche Krafttestmethode wird verwendet und warum?

Es wird der X-RM-Test verwendet. Die Wahl dieses Tests gegenüber dem 1-RM-Test wird mit der Berücksichtigung des Verletzungsrisikos und der Erfahrung der Testperson begründet. Der detaillierte Ablauf des Tests, inklusive Aufwärmphase und Durchführungsanweisungen, ist im Dokument beschrieben.

Wie ist der Trainingsplan strukturiert?

Der Trainingsplan ist in Makro- und Mesozyklen unterteilt. Das Dokument beschreibt die Planung beider Zyklen und begründet die gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter und die Periodisierung. Die Begründung berücksichtigt die individuellen Ziele und die Trainingserfahrung der Person.

Welche Ziele werden mit dem Trainingsplan verfolgt?

Der Trainingsplan zielt auf die Steigerung der Kraft und die Reduktion des Körperfettanteils ab. Die Ziele werden anhand der Diagnose des aktuellen Fitnesslevels festgelegt und sind realistisch.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst Kapitel zur Diagnose (inklusive allgemeiner Daten und Krafttestung), Zielsetzung, Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis, sowie ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Krafttestung, X-RM-Test, Biometrische Daten, Periodisierung, Belastungsparameter, Gesundheitsförderung, Muskelaufbau, Fettanteilreduktion.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplan mithilfe der X-RM-Methode für eine männliche trainierte Person
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Auteur
Meline Kerst (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
18
N° de catalogue
V1353834
ISBN (PDF)
9783346867742
ISBN (Livre)
9783346867759
Langue
allemand
mots-clé
Trainingslehre 1
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Meline Kerst (Auteur), 2023, Trainingsplan mithilfe der X-RM-Methode für eine männliche trainierte Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353834
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint