Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Hannibal zu den Kelten während des Alpenübergangs. Die Beziehung war einerseits von Freundschaft, andererseits von Feindschaft geprägt. Die Analyse des Themas sieht wie folgt aus: Zuerst wird die Quellenlage präsentiert; dann wird der historische Kontext erläutert, um die Beziehungen zwischen Hannibal und den Kelten einordnen zu können. Anschließend geht es darum, wie Polybios die Vorbereitungen des Alpenübergangs darstellt, die Durchführung des Alpenübergangs beschreibt und die Ankunft Hannibals in Norditalien erörtert, immer mit dem Fokus auf Hannibals Beziehungen zu den Kelten. Ferner komme ich zur Bewertung und Interpretation der Quellen. Schlussendlich folgt die Zusammenfassung der Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage
- Polybios
- Livius
- Historischer Kontext
- Wie kam es zum Weg nach Italien?
- Karthagisch-keltische Beziehungen bis zum Marsch nach Italien
- Analyse des Themas
- Vorbereitung des Alpenübergangs
- Keltische Unterstützung bei der Vorbereitung des Alpenübergangs
- Keltischer Widerstand bei der Vorbereitung des Alpenübergangs
- Der Alpenübergang
- Erster Widerstand beim Alpenanstieg
- Überfall der Bergbewohner
- Ankunft in Norditalien
- Vorbereitung des Alpenübergangs
- Bewertung und Interpretation der Quellen
- Benders Position
- Kritik an Benders Position
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Beziehungen zwischen Hannibal und den Kelten auf seinem Weg nach Italien während des 2. Punischen Krieges. Sie analysiert die Quellenlage, beleuchtet den historischen Kontext und untersucht die Rolle der Kelten bei der Vorbereitung und Durchführung des Alpenübergangs.
- Die Rolle der Kelten bei der Vorbereitung des Alpenübergangs
- Die Darstellung von Hannibals Begegnungen mit den Kelten während des Alpenübergangs
- Die Bewertung und Interpretation der antiken Quellen hinsichtlich der Beziehungen zwischen Hannibal und den Kelten
- Die Frage, ob Hannibals Erfolg im Kampf gegen Rom mit der Unterstützung der Kelten zusammenhängt
- Die Relevanz der Beziehungen zwischen Hannibal und den Kelten für die Geschichte des 2. Punischen Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Schwerpunkt der Hausarbeit vor. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und benennt die zentralen Fragestellungen.
- Quellenlage: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Quellen für die Untersuchung der Beziehungen zwischen Hannibal und den Kelten. Es analysiert die Werke von Polybios und Livius und bewertet deren Glaubwürdigkeit.
- Historischer Kontext: Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Hintergrund der Beziehungen zwischen Karthago und den Kelten, sowie die Situation im Mittelmeerraum kurz vor dem Ausbruch des 2. Punischen Krieges.
- Analyse des Themas: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Hannibals Beziehung zu den Kelten während der Vorbereitung, Durchführung und Ankunft in Norditalien. Es analysiert die Rolle der Kelten in den einzelnen Phasen der Reise und berücksichtigt unterschiedliche Interpretationen und Meinungen in der Forschung.
- Bewertung und Interpretation der Quellen: Dieses Kapitel diskutiert die unterschiedlichen Sichtweisen und Interpretationen der Quellen hinsichtlich der Beziehungen zwischen Hannibal und den Kelten. Es stellt verschiedene Forschungspositionen und deren Argumente gegenüber.
Schlüsselwörter
Hannibal, Kelten, Alpenübergang, 2. Punischer Krieg, Polybios, Livius, Historischer Kontext, Quellenkritik, Karthago, Rom, Militärgeschichte, Antike.
- Quote paper
- John Schröder (Author), 2023, Hannibals Beziehungen zu den Kelten auf dem Weg nach Italien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353963