Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Fremdwortpurismus bei Joachim Heinrich Campe. Sprachpflege, Sprachlenkung und Sprachreinigung

Titre: Fremdwortpurismus bei Joachim Heinrich Campe. Sprachpflege, Sprachlenkung und Sprachreinigung

Dossier / Travail , 2022 , 22 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Fremdwortpurismus bei Joachim Heinrich Campe unter Berücksichtigung der Punkte Sprachpflege, Sprachlenkung und Sprachreinigung.

Die neuhochdeutsche Sprache blickt auf eine lange Historie des Kontakts mit anderen Sprachen zurück. Fremdsprachliche Einflüsse sind – und waren immer – prägend für die Entwicklung unserer Sprache. Während heute vor allem englischstämmige Wörter in großer Zahl Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch finden, waren es früher vor allem das Lateinische und das Französische, die einen großen Einfluss auf das Neuhochdeutsche ausübten: Bis ins 18. Jahrhundert hinein konnte sich Latein als Gelehrtensprache behaupten, das Französische blieb vor allem als Sprache der oberen Stände lange relevant.

Speziell im 17. Jahrhundert herrschte in bestimmten gesellschaftlichen Schichten eine "vollkommene französisch-deutsche Zweisprachigkeit". Die zunehmende Einstreuung alamodischer französischer Wörter und Wendungen drang durch die mit dem Dreißigjährigen Krieg ins Land gekommenen fremden Truppen bis in den Sprachgebrauch der untersten gesellschaftlichen Schichten vor; es stand gar eine vollständige Verdrängung des Deutschen aus dem gesellschaftlichen Verkehr (zumindest der Gebildeten) im Raum.

Speziell vor diesem Hintergrund gewann bald die Frage an Bedeutung, wie man sich diesem fremdsprachlichen Einfluss gegenüber verhalten solle. Während die Bemühungen diverser Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert zunächst noch von wenig Nachhaltigkeit geprägt waren, gelang im Laufe des 18. Jahrhunderts nach und nach die Vereinheitlichung und Normierung der deutschen Schriftsprache, und mit deren Kodifizierung gewann auch die Frage nach der lexikalischen "Reinheit" wieder vermehrt an Relevanz.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Joachim Heinrich Campe und der neuhochdeutsche Fremdwortpurismus
  • Der Kontext: Sprachpflege und Sprachreinheitsbestrebungen im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert
  • Ein Pionier des Purismus - Joachim Heinrich Campe und die ,Bereicherung' der deutschen Sprache
    • Campes Motivation und Sprachreinheitskonzeption
    • Die Arbeitsweise: Vielfältige Ersatzwortquellen und ein langer Abwägungsprozess
    • Von Zerrbildern, Geheimbünden und Straßensperrungen: Zur Nachhaltigkeit von Campes Wortschatzarbeit
  • Fazit: Von der Möglichkeit, schwierige Dinge einfach auszudrücken…

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem neuhochdeutschen Fremdwortpurismus und widmet sich insbesondere der Person Joachim Heinrich Campes. Die Arbeit analysiert Campes Motivation, Arbeitsweise und Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes im Kontext der Sprachpflege und Sprachreinheitsbestrebungen um 1800. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Nachhaltigkeit von Campes Wortschatzarbeit und zeigt die produktive Spannung zwischen Sprachpflege und Sprachreinigung auf.

  • Die Entwicklung des neuhochdeutschen Fremdwortpurismus
  • Joachim Heinrich Campes Motivation und seine Sprachreinheitskonzeption
  • Die Arbeitsweise Campes und die Nachhaltigkeit seiner Wortschatzarbeit
  • Das Spannungsverhältnis zwischen Sprachpflege und Sprachreinigung
  • Die Bedeutung von Campes Werk für die Entwicklung der deutschen Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Joachim Heinrich Campe und der neuhochdeutsche Fremdwortpurismus

Die Einleitung führt in das Thema des neuhochdeutschen Fremdwortpurismus ein und stellt Joachim Heinrich Campe als zentralen Akteur dieser Bewegung vor. Sie erläutert die historische Entwicklung des Sprachkontakts zwischen Deutsch und anderen Sprachen, insbesondere Französisch und Latein, und die dadurch entstandenen sprachlichen Herausforderungen.

Der Kontext: Sprachpflege und Sprachreinheitsbestrebungen im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert

Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Sprachpflege und Sprachreinheitsbestrebungen im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Es definiert die Begriffe "Sprachreinigung" und "Purismus" und stellt verschiedene Positionen und Ansichten innerhalb dieser Debatte vor.

Ein Pionier des Purismus - Joachim Heinrich Campe und die ,Bereicherung' der deutschen Sprache

Dieses Kapitel widmet sich der Person Joachim Heinrich Campe und seiner Rolle als Sprachreiniger. Es untersucht Campes Motivation, seine Sprachreinheitskonzeption und seine Arbeitsweise. Darüber hinaus wird die Nachhaltigkeit von Campes Wortschatzarbeit anhand konkreter Beispiele beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: neuhochdeutscher Fremdwortpurismus, Sprachpflege, Sprachreinigung, Joachim Heinrich Campe, Wortschatzarbeit, Sprachnorm, Sprachwandel, Sprachgeschichte, Lexikographie.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fremdwortpurismus bei Joachim Heinrich Campe. Sprachpflege, Sprachlenkung und Sprachreinigung
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Note
3,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
22
N° de catalogue
V1353984
ISBN (PDF)
9783346871053
ISBN (Livre)
9783346871060
Langue
allemand
mots-clé
fremdwortpurismus joachim heinrich campe sprachpflege sprachlenkung sprachreinigung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Fremdwortpurismus bei Joachim Heinrich Campe. Sprachpflege, Sprachlenkung und Sprachreinigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353984
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint