Die Römische Gesellschaft war, für die damals lebende Bevölkerung selbstverständlich, von Sklaverei geprägt. Dieser Zustand war allgegenwärtig und wurde als etwas völlig normales angesehen. Anhand der Werke der bedeutenden römischen Agrarliteraten Cato und Columella vergleiche ich die Situation der Sklaven miteinander und die Situation zwischen Sklaven und Freien.
Ich setze mich in dieser Hausarbeit mit der Sklaverei im antiken Rom zur Zeit der späten Republik und der frühen Kaiserzeit auseinander. Dazu stelle ich einen Vergleich über das Leben von Sklaven und freien Menschen auf einem Gutshof nach Art der "villa rustica" an und gehe der Frage nach, ob das Leben als Sklave auf einem Gutshof dieser Zeit vielleicht sogar Vorteile in Bezug auf die Lebensqualität gehabt haben konnte.
Die Römische Gesellschaft war, für die damals lebende Bevölkerung selbstverständlich, von Sklaverei geprägt. Dieser Zustand war allgegenwärtig und wurde als etwas völlig normales angesehen. Anhand der Werke der bedeutenden römischen Agrarliteraten Cato und Columella vergleiche ich die Situation der Sklaven miteinander und die Situation zwischen Sklaven und Freien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Arbeit
- Sklaverei
- Formen der Versklavung
- Freilassung
- Rechtsstatus
- Die bedeutendsten Agrarschriftsteller und ihre Werke
- Marcus Porcius Cato
- Lucius Junius Moderatus Columella
- Die villa rustica
- Definition
- Organisation des Landgutes
- Der Verwalter
- Das Gesinde
- Die Behandlung der Sklaven
- Die Arbeitsbedingungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich mit der Sklaverei im antiken Rom zur Zeit der späten Republik und der frühen Kaiserzeit auseinander. Sie analysiert die Lebensbedingungen von Sklaven und freien Menschen auf einem Gutshof nach Art der "villa rustica" und untersucht die Frage, ob das Leben als Sklave auf einem solchen Gutshof Vorteile in Bezug auf die Lebensqualität gehabt haben konnte. Die Arbeit befasst sich mit den wichtigen Begriffen "Arbeit" und "Sklaverei" im Kontext der römischen Antike und untersucht verschiedene Formen der Versklavung und Freilassung sowie den Rechtsstatus von Sklaven. Weiterhin werden die Schriften von Cato und Columella, zwei bedeutenden römischen Agrarliteraten, analysiert und verglichen, um die Arbeits- und Lebensbedingungen von Freien und Sklaven in der "villa rustica" zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Bereiche des Verwalters, des Gesindes, der Behandlung der Sklaven und der Arbeitsbedingungen.
- Die Rolle der Sklaverei im Römischen Reich
- Die Lebensbedingungen von Sklaven auf der "villa rustica"
- Vergleich der Arbeits- und Lebensbedingungen von Sklaven und Freien
- Die Schriften von Cato und Columella als Quellen zur Sklavenwirtschaft
- Die Bedeutung von Arbeit im antiken Rom
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sklaverei im antiken Rom ein und stellt die Fragestellung und die Methodik der Arbeit dar. Sie betont die Bedeutung von Sklaverei in der römischen Gesellschaft und die Notwendigkeit, die Lebensbedingungen von Sklaven und Freien zu vergleichen.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Arbeit" und "Sklaverei" im Kontext der römischen Antike. Es erläutert die Bedeutung der Begriffe, geht auf verschiedene Formen der Versklavung ein und beschreibt den Rechtsstatus von Sklaven.
- Die bedeutendsten Agrarschriftsteller und ihre Werke: Dieses Kapitel stellt die beiden bedeutendsten römischen Agrarliteraten, Cato und Columella, vor. Es beleuchtet ihre Werke und die unterschiedlichen Zeitepochen, in denen sie lebten.
- Die villa rustica: Dieses Kapitel beschreibt die "villa rustica" als Organisationseinheit des römischen Landgutes. Es behandelt Themen wie Organisation, Verwalter, Gesinde, Behandlung der Sklaven und Arbeitsbedingungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der römischen Sklaverei, insbesondere der Sklavenwirtschaft in der "villa rustica" und den Lebensbedingungen von Sklaven und Freien. Weitere Schlüsselwörter sind Arbeit, Sklaverei, Versklavung, Freilassung, Rechtsstatus, Agrarliteratur, Cato, Columella, "de agri cultura", "de res rustica", Verwalter, Gesinde, Behandlung, Arbeitsbedingungen.
- Citar trabajo
- Thomas Oehm (Autor), 2016, Sklaverei in der späten Republik und der frühen Kaiserzeit im Römischen Reich. Sklavenwirtschaft in der "villa rustica", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353997