Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Krisenintervention und Konfliktberatung am Beispiel eines Falls von Schizophrenie

Title: Krisenintervention und Konfliktberatung am Beispiel eines Falls von Schizophrenie

Term Paper , 2023 , 25 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: K. Schreib (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um Krisenintervention und Konfliktberatung mit Bezug auf Schizophrenie anhand eines Fallbeispiels.
Es wird eine Fallskizze erstellt, verschiedene Maßnahmen und Prinzipien erörtert sowie Schizophrenie als auch Krise definiert und erklärt. Krisenmodelle sowie Krisenanalysen werden dargestellt. Im weiteren Verlauf wird die Krise beschrieben sowie Unterstützungsangebote dargestellt. Die SPOC-Karte sowie Ressourcen-Karte finden Einzug in der Arbeit, die durch ein Fazit abgerundet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Eine reale Krisensituation und deren Analyse
  • Ursachen der Krise und Krisenmodelle
  • Symptome einer Krise
  • Krisendiagnostik
  • Der Ablauf einer Krisenintervention mit Handlungsplanung
  • Methoden der Krisenintervention
  • Kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert eine reale Krisensituation einer Patientin mit Schizophrenie und Borderline-Symptomen. Ziel ist es, den Ablauf einer Krisenintervention zu beschreiben und verschiedene Methoden zu beleuchten. Die kritische Reflexion des Interventionsverlaufs steht ebenfalls im Mittelpunkt.

  • Analyse einer konkreten Krisensituation
  • Ursachen und Modelle von Krisen
  • Symptombilder und Diagnostik psychischer Krisen
  • Ablauf und Planung von Kriseninterventionen
  • Methoden der Krisenintervention

Zusammenfassung der Kapitel

Eine reale Krisensituation und deren Analyse: Der Text präsentiert den Fall von Frau X, einer 22-jährigen Patientin mit Schizophrenie und Borderline-Symptomen, die sich in einer akuten psychischen Krise befindet. Die Fallskizze beschreibt detailliert ihren Krankheitsverlauf, ihre Symptome (Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Konzentrationsstörungen etc.), und den unmittelbaren Auslöser der Krise: die geplante Verlegung von der geschlossenen auf eine offene Station und der anschließende Besuch bei ihrer Familie. Die detaillierte Beschreibung des Falles legt den Grundstein für die anschließende Analyse der Krise und die dargestellten Interventionsmaßnahmen. Die Symptome werden anhand der Tabelle 1 (Schizophrenie Kurzdarstellung) eingeordnet und verdeutlichen die Schwere der Erkrankung.

Ursachen der Krise und Krisenmodelle: Dieses Kapitel wird sich voraussichtlich mit den verschiedenen Faktoren befassen, die zur Eskalation der Krise bei Frau X beigetragen haben. Möglicherweise werden biographische Faktoren, soziale Belastungen, die Erkrankung selbst und die Herausforderungen der Behandlung erörtert. Vermutlich werden verschiedene Krisenmodelle vorgestellt und auf den Fall Frau X angewendet, um die Ursachen und Dynamik der Krise besser zu verstehen. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung effektiver Interventionsstrategien.

Symptome einer Krise: Hier werden die spezifischen Symptome, die Frau X während ihrer Krise zeigt, im Detail analysiert. Es wird wahrscheinlich eine differenzierte Betrachtung der Symptome im Kontext ihrer Erkrankung stattfinden, um ein umfassendes Bild ihres Zustands zu zeichnen. Der Fokus liegt vermutlich auf der Unterscheidung zwischen den Symptomen der Schizophrenie und den zusätzlichen Borderline-Symptomen. Diese differenzierte Analyse der Symptome ist unerlässlich für eine präzise Diagnose und die Entwicklung eines individuellen Interventionsplans. Die Symptome werden wahrscheinlich mit den in der Literatur beschriebenen Symptomen verglichen, um die Diagnose zu untermauern.

Krisendiagnostik: In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise bei der Diagnose der Krise von Frau X erläutert. Es wird wahrscheinlich detailliert beschrieben, wie die verschiedenen Symptome, die Krankengeschichte und der aktuelle Zustand der Patientin zur Erstellung einer umfassenden Diagnose herangezogen werden. Wahrscheinlich werden verschiedene diagnostische Werkzeuge und Methoden diskutiert, die zur Beurteilung der Schwere der Krise und zur Festlegung der geeigneten Interventionsmaßnahmen eingesetzt werden. Die Diagnose bildet die Grundlage für die Wahl der richtigen Interventionsstrategie und den weiteren Behandlungsverlauf.

Der Ablauf einer Krisenintervention mit Handlungsplanung: Dieser Abschnitt wird den konkreten Ablauf der Krisenintervention bei Frau X beschreiben. Es wird vermutlich ein detaillierter Handlungsplan vorgestellt, der die einzelnen Schritte der Intervention, die involvierten Personen und die eingesetzten Methoden umfasst. Die Beschreibung des Handlungsplans bietet ein instruktives Modell für den Umgang mit ähnlichen Krisensituationen. Die Maßnahmen werden wahrscheinlich im Kontext der jeweiligen Phase der Krise erläutert und begründet.

Methoden der Krisenintervention: Hier werden die verschiedenen Methoden, die während der Intervention bei Frau X eingesetzt wurden, detailliert analysiert. Wahrscheinlich werden verschiedene Therapieansätze und Kommunikationstechniken erörtert, wie beispielsweise die Gesprächsführung oder der Einsatz von Medikamenten. Die Auswahl der Methoden wird im Kontext des individuellen Falls von Frau X erläutert und begründet, wobei die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze gewürdigt werden. Dieser Abschnitt liefert ein umfassendes Verständnis über die verfügbaren Interventionsmethoden im Kontext von psychischen Krisen.

Schlüsselwörter

Krisenintervention, Konfliktberatung, Schizophrenie, Borderline-Symptomatik, Krisendiagnostik, Interventionsmethoden, Handlungsplanung, psychische Erkrankung, Realitätsverlust, Halluzinationen, Wahnvorstellungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Krisenintervention bei Frau X

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert eine reale Krisensituation einer 22-jährigen Patientin (Frau X) mit Schizophrenie und Borderline-Symptomen. Sie beschreibt detailliert den Ablauf einer Krisenintervention, beleuchtet verschiedene eingesetzte Methoden und reflektiert den Interventionsverlauf kritisch.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse einer konkreten Krisensituation, Ursachen und Modelle von Krisen, Symptombilder und Diagnostik psychischer Krisen, Ablauf und Planung von Kriseninterventionen sowie Methoden der Krisenintervention.

Wie wird die Krisensituation von Frau X dargestellt?

Die Arbeit präsentiert den Fall von Frau X mit detaillierten Informationen zu ihrem Krankheitsverlauf, ihren Symptomen (Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Konzentrationsstörungen etc.) und dem Auslöser der Krise (geplante Verlegung von der geschlossenen auf eine offene Station und anschließender Familienbesuch). Die Symptome werden anhand einer Tabelle eingeordnet und die Schwere der Erkrankung verdeutlicht.

Welche Ursachen und Modelle von Krisen werden betrachtet?

Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die zur Eskalation der Krise bei Frau X beigetragen haben. Es werden biographische Faktoren, soziale Belastungen, die Erkrankung selbst und Herausforderungen der Behandlung erörtert. Verschiedene Krisenmodelle werden vorgestellt und auf den Fall angewendet, um Ursachen und Dynamik der Krise zu verstehen.

Wie werden die Symptome der Krise analysiert?

Die spezifischen Symptome von Frau X während ihrer Krise werden detailliert analysiert. Es findet eine differenzierte Betrachtung der Symptome im Kontext ihrer Erkrankung statt, um ein umfassendes Bild ihres Zustands zu zeichnen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen schizophrenen und Borderline-Symptomen. Ein Vergleich mit Symptomen aus der Literatur untermauert die Diagnose.

Wie wird die Krisendiagnostik beschrieben?

Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Diagnose der Krise von Frau X. Es beschreibt, wie Symptome, Krankengeschichte und aktueller Zustand zur Erstellung einer umfassenden Diagnose herangezogen werden. Es werden diagnostische Werkzeuge und Methoden zur Beurteilung der Schwere der Krise und zur Festlegung geeigneter Interventionsmaßnahmen diskutiert. Die Diagnose bildet die Grundlage für die Interventionsstrategie und den weiteren Behandlungsverlauf.

Wie wird der Ablauf der Krisenintervention dargestellt?

Dieser Abschnitt beschreibt den konkreten Ablauf der Krisenintervention bei Frau X. Ein detaillierter Handlungsplan mit einzelnen Schritten, involvierten Personen und eingesetzten Methoden wird vorgestellt. Die Maßnahmen werden im Kontext der jeweiligen Phase der Krise erläutert und begründet.

Welche Methoden der Krisenintervention werden erläutert?

Hier werden die während der Intervention bei Frau X eingesetzten Methoden detailliert analysiert. Es werden verschiedene Therapieansätze und Kommunikationstechniken (z.B. Gesprächsführung, Medikamenteneinsatz) erörtert. Die Auswahl der Methoden wird im Kontext des individuellen Falls erläutert und begründet, Vor- und Nachteile der Ansätze werden gewürdigt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Krisenintervention, Konfliktberatung, Schizophrenie, Borderline-Symptomatik, Krisendiagnostik, Interventionsmethoden, Handlungsplanung, psychische Erkrankung, Realitätsverlust, Halluzinationen, Wahnvorstellungen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Krisenintervention und Konfliktberatung am Beispiel eines Falls von Schizophrenie
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1.3
Author
K. Schreib (Author)
Publication Year
2023
Pages
25
Catalog Number
V1354005
ISBN (PDF)
9783346870353
ISBN (Book)
9783346870360
Language
German
Tags
Krisenintervention Konfliktberatung Krisenanalyse Krisenkonzepte Methoden SPOC Ressourcenkarte Krisenmodelle Krisenverlauf Fallskizze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
K. Schreib (Author), 2023, Krisenintervention und Konfliktberatung am Beispiel eines Falls von Schizophrenie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354005
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint