Ziel dieser Arbeit ist es zu bestimmen, welche Urheberrechte externe Fachkräfte im Rahmen agiler Arbeitsprozesse in der Entwicklung von Computerprogrammen erlangen können und welche Handlungen des Auftraggebers zu derer nachhaltigen Sicherung erforderlich sind. Die Forschungsfrage hierzu lautet: Inwieweit muss der vertraglichen Sicherung von Schutzrechten Aufmerksamkeit geschenkt werden, um den Geschäftserfolg in der Softwareentwicklung nachhaltig zu sichern?
Zeitgeschichtliche Ereignisse zwingen Unternehmen dazu die Digitalisierung von Arbeit enorm schnell voran zu treiben. Beinahe hektisch wirken die Versuche neue Technologien zu entwickeln, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Neue Computerprogramme werden unter Nutzung effizienter Arbeitsmodelle, wie der agilen Softwareentwicklung, erstellt. Hochqualifizierte externe Berater sollen Unternehmen dabei unterstützen diese Ziele zu erreichen.
Um diese Frage einer Lösung zuführen zu können, wurden anhand von Literaturarbeit Kriterien zur Bewertung urheberrechtlich schutzfähiger Beiträge ermittelt. Eine definierte Gruppe von Fachkräften wurde sodann, unter Heranziehung ihrer Tätigkeitsprofile und Anwendung der ermittelten Kriterien, in einer Fallstudie überprüft.
Es wurde dargelegt, dass Consultants durch Erfüllung der ermittelten Kriterien Miturheberschaft erlangen können, wenn sie in agilen Entwicklungsprojekten mitwirken. Dies unabhängig der generellen Charakteristika ihres Tätigkeitsprofils. Wegen des Fehlens technischer Beiträge der Beteiligten kann eine Miturheberschaft nicht automatisch verneint werden, andererseits wird nicht durch jeden programmiertechnischen Beitrag eine solche begründet. Weiter wurden auftretende Folgeprobleme dargestellt und Lösungsansätze aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen agiler Softwareentwicklung
- Die Scrum-Methode
- Historie und Verbreitung
- Grundsätze von Scrum
- Arbeitsablauf
- Begriffserklärungen
- Rollen
- Ereignisse
- Artefakte
- Abgrenzung zu traditionellen Arbeitsmethoden
- Person und Stellung des Consultants
- Betätigungsfelder und Einordnung
- Relevanz
- Rechtliche Stellung
- Vertragskonstellationen
- Beratungsvertrag
- Gesetzlicher Schutz der Urheberschaft an Computerprogrammen
- Schutzgegenstand von Computerprogrammen
- Entwurfsmaterialien als Schutzgegenstand
- Entwurfsmaterialen in der agilen Softwareentwicklung
- Nicht schutzfähige Elemente
- Schutzvoraussetzungen
- Miturheberschaft an Computerprogrammen
- Schöpfungsbeitrag des Miturhebers
- gemeinsames Werkschaffen
- keine Gesonderte Verwertbarkeit des Schöpfungsbeitrags
- Abgrenzung der Werkanregung
- Abgrenzung zur Bearbeitung
- Rechte des Miturhebers
- Sonderfall des §69b
- Schutzgegenstand von Computerprogrammen
- Untersuchungsmethodik
- Miturheberschaft des Consultant
- Programmierer
- Miturheberschaft des Programmierers
- Ergebnis
- Frontend-Entwickler
- Miturheberschaft des Frontend-Entwicklers
- Ergebnis
- Business Analysten
- Miturheberschaft des Business Analysten
- Ergebnis
- Externer Datenschutzberater
- Miturheberschaft des Datenschutzberaters
- Ergebnis
- Miturheberschaft am Gesamtwerk
- Programmierer
- Fazit
- Diskussion, Folgeprobleme und Lösungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Möglichkeit von Consultants, Urheberrechte an Softwareprogrammen im Kontext der agilen Softwareentwicklung zu erwerben. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der Miturheberschaft im Urheberrecht, insbesondere im Hinblick auf die spezifischen Arbeitsweisen und die Rolle von Consultants in agilen Teams.
- Rechtlicher Status von Consultants in der agilen Softwareentwicklung
- Anwendbarkeit von Urheberrechtsschutz auf Computerprogramme in agilen Projekten
- Kriterien für die Begründung von Miturheberschaft an Softwareprogrammen
- Praxisrelevante Fallbeispiele zur Beurteilung der Miturheberschaft
- Folgeprobleme und Lösungsansätze im Kontext der Miturheberschaft von Consultants
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den aktuellen Bedarf an digitaler Transformation und die Bedeutung der agilen Softwareentwicklung in Unternehmen heraus. Sie hebt die Bedeutung des rechtlichen Schutzes von immateriellen Gütern im Kontext der schnellen Softwareentwicklung hervor und skizziert die Forschungsfrage und das Vorgehen der Arbeit.
- Grundlagen agiler Softwareentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der agilen Softwareentwicklung am Beispiel der Scrum-Methode. Es erläutert die Geschichte, Prinzipien, Arbeitsabläufe und Schlüsselbegriffe der Scrum-Methode. Im Vergleich zu traditionellen Methoden werden die Besonderheiten agiler Ansätze hervorgehoben.
- Person und Stellung des Consultants: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Consultants in der agilen Softwareentwicklung. Es definiert die Tätigkeitsfelder und die Bedeutung von Consultants im Kontext der digitalen Transformation. Das Kapitel behandelt die rechtliche Stellung des Consultants, verschiedene Vertragskonstellationen und insbesondere den Beratungsvertrag.
- Gesetzlicher Schutz der Urheberschaft an Computerprogrammen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem rechtlichen Schutz von Computerprogrammen. Es definiert die Schutzvoraussetzungen für das Urheberrecht und beleuchtet die Miturheberschaft im Kontext der Softwareentwicklung. Die Kriterien für die Begründung von Miturheberschaft werden detailliert vorgestellt, inklusive der Abgrenzung zu anderen Rechtsfiguren wie Werkanregung und Bearbeitung.
- Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethode der qualitativen Fallstudie, die auf Grundlage der Literaturanalyse und der entwickelten Kriterien durchgeführt wird. Es erläutert den Mixed-Methods-Ansatz und die deduktive Herangehensweise.
- Miturheberschaft des Consultant: Dieses Kapitel untersucht die Miturheberschaft von Consultants in der agilen Softwareentwicklung. Es analysiert verschiedene Rollen wie Programmierer, Frontend-Entwickler, Business Analysten und externe Datenschutzberater im Hinblick auf ihren Schöpfungsbeitrag und die Anwendung der Miturheberschaftskriterien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der agilen Softwareentwicklung, Miturheberschaft an Computerprogrammen, Consultants in der Softwareentwicklung, Scrum-Methode, Rechtlicher Schutz von Software, Urheberrecht, Vertragskonstellationen, Forschungsmethodik, Fallstudien und digitale Transformation.
- Quote paper
- Max Weiß (Author), 2020, Consultants als Miturheber in der agilen Softwareentwicklung. Gesetzlicher Schutz der Urheberschaft an Computerprogrammen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354070