Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie de la personnalité

Suizid als Akt der Selbstbestimmung? Psychologische und ethische Betrachtung

Titre: Suizid als Akt der Selbstbestimmung? Psychologische und ethische Betrachtung

Dossier / Travail , 2023 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sonja Holzner-Michna (Auteur)

Psychologie - Psychologie de la personnalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ist ein Suizid als ein letzter Akt der Selbstbestimmung, als frei entschiedener und willentlich herbeigeführter eigener Tod bis hin zum durch ärztliche Assistenz unterstützen Sterben als Wegmarke auf einem Kontinuum eines menschenrechtlich und moralisch vertretbaren und wünschenswerten Todes zu verstehen?
Diesen Fragen nach psychologischen und ethischen Dimensionen des Spannungsfeldes Suizid möchte die vorliegende Arbeit nachgehen. Einer definitorischen Darstellung und Erklärungsmodellen zu Suizid, inklusive der aktuellen Diskussionen zum assistierten Suizid, folgen die Fragen nach Selbstbestimmung und einem Recht auf ein selbstbestimmtes, eigenverantwortetes Sterben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorieteil
    • Begriffsbestimmungen
      • Definition Suizid und Suizidversuch
      • Definition Suizidalität, Ruhe- und Todeswunsch
    • Aktuelle Erklärungsmodelle suizidalen Verhaltens
      • Medizinische Perspektive
      • Biologische Perspektive
      • Soziokulturelle Perspektive
      • Psychologische Perspektive
    • Krisen-Modelle von Suizidalität
    • Suizid als Ausdruck von Selbstbestimmung
      • Eine Selbstbestimmungs-Perspektive
      • Suizidhilfe, Assistierter Suizid
    • Selbstbestimmung und Freiverantwortlichkeit
    • Suizid - ein Kontinuum?
    • Existentielles Leiden und Sinnfindung
    • Eine moralische Verpflichtung zum Leben?
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Thematik von Suizid und der Frage, inwiefern Selbstbestimmung in diesem Kontext eine Rolle spielt. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Perspektiven auf Suizid, von medizinischen und psychologischen Erklärungsmodellen bis hin zu ethischen Überlegungen zur Selbstbestimmung und Freiverantwortlichkeit am Lebensende.

  • Definition und Abgrenzung von Suizid, Suizidversuch und Suizidalität
  • Aktuelle Erklärungsmodelle für suizidales Verhalten aus verschiedenen Perspektiven
  • Das Konzept der Selbstbestimmung und Freiverantwortlichkeit im Zusammenhang mit Suizid
  • Ethische und gesellschaftliche Implikationen von Suizidhilfe und assistiertem Suizid
  • Die Bedeutung des Spannungsfeldes zwischen Selbstbestimmung und der moralischen Verpflichtung zum Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Suizids ein und beleuchtet die Relevanz der Fragestellung im Hinblick auf die steigende Suizidrate und die ethischen Debatten um Selbstbestimmung am Lebensende. Im Theorieteil werden zunächst verschiedene Definitionen von Suizid, Suizidversuch und Suizidalität vorgestellt. Anschließend werden aktuelle Erklärungsmodelle für suizidales Verhalten aus medizinischer, biologischer, soziokultureller und psychologischer Perspektive beleuchtet. Im Weiteren wird das Krisen-Modell von Suizidalität sowie der Aspekt der Selbstbestimmung im Zusammenhang mit Suizid diskutiert. Abschließend werden die Themen Selbstbestimmung und Freiverantwortlichkeit im Kontext des Suizids beleuchtet, sowie die Frage nach einer moralischen Verpflichtung zum Leben behandelt. Die Diskussion befasst sich mit den ethischen Dimensionen des Suizids und den Implikationen für die Gesellschaft und die individuelle Entscheidungsfreiheit.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themenbereichen im Kontext von Suizid und Selbstbestimmung. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Suizid, Suizidversuch, Suizidalität, Selbstbestimmung, Freiverantwortlichkeit, assistierter Suizid, ethische Aspekte, moralische Verpflichtung, Lebensende, Lebensqualität, Todeswunsch.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Suizid als Akt der Selbstbestimmung? Psychologische und ethische Betrachtung
Université
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Philosophie)
Cours
Medizinethik
Note
1,3
Auteur
Sonja Holzner-Michna (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
21
N° de catalogue
V1355041
ISBN (ebook)
9783346864734
ISBN (Livre)
9783346864741
Langue
allemand
mots-clé
Suizid Suizidalität Assistierter Suizid Ethik Medizinethik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sonja Holzner-Michna (Auteur), 2023, Suizid als Akt der Selbstbestimmung? Psychologische und ethische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355041
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint