Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein Bündel von Change Management Maßnahmen entworfen werden, welches das Fundament für die Etablierung des flexiblen Arbeitens legen soll. Unter Einbezug von zeitrelevanten Erkenntnissen und Literatur auf diesem Gebiet, werden maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die sowohl einzeln als auch in Gänze und Zusammenspiel einen nachhaltigen Wandel hervorbringen können.
Des Weiteren soll die Arbeit ein grundliegendes Verständnis für Herangehensweisen zur erfolgreichen Bewältigung von Wandelprozessen vermitteln und schließlich auch Herausforderungen unter die Lupe nehmen, die hier als unweigerliche Konsequenz von Veränderungsmaßnahmen betrachtet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gliederung
- Theoretische Fundierung
- Change Management
- Begriffsdefinition
- Notwendigkeit
- Change Management Modelle
- 5-Phasen Modell nach Krüger
- 8-Phasen Modell nach Kotter
- Flexibles Arbeiten
- Begriffsdefinition
- Flexible Arbeitsmodelle
- Methodischer Teil
- Maßnahmenpaket zur Unterstützung des flexiblen Arbeitens
- Mobile Arbeit
- Flexible Arbeitszeitmodelle- und Instrumente
- Gleitzeit
- Vertrauensarbeitszeit
- Arbeitszeitkonto
- Digitale Kommunikationsinfrastruktur
- Zusammenspiel der einzelnen Maßnahmen
- Herausforderungen auf psychologisch-emotionaler Ebene
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Veränderungsprozessen in Organisationen im Kontext von flexiblem Arbeiten und Work-Life-Balance. Ziel ist es, ein Maßnahmenpaket zu entwickeln, das Unternehmen dabei unterstützen kann, eine flexible Arbeitsumgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht wird und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt.
- Change Management als Grundlage für flexible Arbeitsformen
- Verschiedene Modelle und Ansätze für flexibles Arbeiten
- Entwicklung eines Maßnahmenpakets zur Unterstützung flexibler Arbeitsmodelle
- Herausforderungen und Chancen flexiblen Arbeitens für Unternehmen und Mitarbeiter
- Psychologische und emotionale Aspekte des flexiblen Arbeitens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wandels in Organisationen und die Bedeutung flexibler Arbeitsformen im Kontext von Work-Life-Balance ein. Sie definiert die Problemstellung und die Ziele der Arbeit.
- Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Change Management und flexiblem Arbeiten. Es werden wichtige Definitionen, Modelle und Ansätze vorgestellt, die als Grundlage für die weitere Analyse dienen.
- Methodischer Teil: In diesem Kapitel wird ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung flexibler Arbeitsformen entwickelt. Es werden verschiedene Ansätze und Instrumente vorgestellt, die Unternehmen nutzen können, um die Flexibilität im Arbeitsleben zu fördern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf mobiler Arbeit, flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Bedeutung einer digitalen Kommunikationsinfrastruktur.
Schlüsselwörter
Change Management, flexible Arbeitsformen, Work-Life-Balance, Mobile Arbeit, flexible Arbeitszeitmodelle, digitale Kommunikationsinfrastruktur, Unternehmenswandel, Mitarbeitermotivation, Wettbewerbsfähigkeit.
- Citar trabajo
- Mark Dubinetskiy (Autor), 2022, Integration flexibler Arbeitsformen. Maßnahmenpaket und Leitfaden zum Wandel in Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355157