Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage nach der Nutzbarkeit von Chatbots beim Einholen von Informationen. Dabei werden grundliegende Informationen zu der Thematik vermittelt, sowie wegweisende Studien besprochen.
Künstliche Intelligenz ist ein nicht mehr wegzudenkender Weggefährte der modernen Menschheit. Anfangs konnte Weizenbaums (1966) berühmtes Chatbot-System ELIZA die Eingaben lediglich paraphrasieren und Rückfragen stellen. Mittlerweile haben sich die Dialog-Systeme zur natürlichsprachlichen Interaktion in zahlreiche bereichsspezifische Varianten ausdifferenziert und weiterentwickelt. Lotze (2016) zufolge würden vermehrt einfache Chatbots mit ganz basalen Funktionen zur Spracherkennung und Generierung existieren. Weiterhin existieren nach Lotze (2016) neben ambitionierten crowd-sourcing-basierten Systemen auch vermehrt aufwendig animierte Embodied Conversational Agents.
Auf die auf statistische Modelle basierenden Assistenz-Systeme und hybride künstliche Intelligenzen, die unterschiedliche Architekturansätze miteinander verbinden, weise sie auch hin. Krämer (2008) zufolge kann der einfache Chatbot als die am weitesten verbreitete Form artifizieller Dialogsysteme und die am wenigsten aufwendig gestaltete Anwendung angesehen werden. Trotz vieler Vorteile hat eine beträchtliche Anzahl von Chatbots jedoch Schwierigkeiten, die Benutzer gänzlich zufrieden zu stellen. Diverse Studien untersuchen, welche Faktoren die Interaktion mit einem Chatbot beeinflussen. Dies beinhaltet auch, wie solche Faktoren bewertet werden können. So empfiehlt Tariverdiyeva (2019) in seiner Studie die Entwicklung eines neuen Fragebogens mit UMUX-Lite. Auf Grundlage seiner festgelegten Schlüsselfaktoren soll weiteres Vorgehen erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1 – Einführung in die Thematik
- Kapitel 1.1 - Mensch-Maschine-Interaktion
- Kapitel 1.2 - Geschichte der Chatbots
- Kapitel 1.3 - Design und Usability
- Kapitel 2 - Wegweisende Studien
- Kapitel 2.1 - Der Lewis Ansatz
- Kapitel 2.2 – Der Tariverdiyeva Ansatz
- Kapitel 2.3-Diskussion
- Kapitel 3-Referenzen
- Kapitel 3.1 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Usability von Chatbots im Bereich der Informationsbeschaffung. Das Hauptziel ist es, die Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die die Wahrnehmung der Benutzerfreundlichkeit von Chatbots beeinflussen und diese Faktoren auf ihre Validität zu überprüfen.
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Geschichte der Chatbots
- Usability-Faktoren von Chatbots
- Bewertung von Chatbots
- Empirische Forschungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Forschung zu Chatbots dar und skizziert die Problematik der Benutzerfreundlichkeit. Kapitel 1 führt in die Thematik der Mensch-Maschine-Interaktion ein und beleuchtet die Geschichte der Chatbots sowie das Konzept der Usability im Kontext von Chatbots. Kapitel 2 analysiert zwei wegweisende Studien, die sich mit der Usability von Chatbots beschäftigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Mensch-Maschine-Interaktion, Chatbots, Usability, natürlichsprachige Kommunikation, Benutzerfreundlichkeit, Dialogsysteme, empirische Forschung, Bewertung von Chatbots, und die Untersuchung von Schlüsselfaktoren, die die Wahrnehmung der Usability von Chatbots beeinflussen.
- Quote paper
- Thomas Theumer (Author), 2020, Chatbots in der Informationsbeschaffung. Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355189