Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Digitalisierung und Ethik. Biometrische Gesichtserkennung in der Strafverfolgung

Título: Digitalisierung und Ethik. Biometrische Gesichtserkennung in der Strafverfolgung

Trabajo Escrito , 2023 , 14 Páginas

Autor:in: Julia Bogendörfer (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Fokus dieser Hausarbeit liegt auf der Verwendung biometrischer Gesichtserkennung bei der Strafverfolgung und damit möglichen einhergehenden Nachteilen für Schwarz weiblich gelesenen Personen.

Zu dem Ergebnis, dass biometrische Gesichtserkennungssysteme zur Unterdrückung Schwarz gelesener Personen – insbesondere Schwarz weiblich gelesener Personen – und People of Color beitragen, kommt auch Laura Schelenz (2021) in ihrem Artikel „Schwarzfeministische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz: Erkenntnisse und neue Fragen zu KI-gestützter Gesichtserkennung und Überwachung“. Das Ziel dieser Arbeit ist eine Stellungnahme, inwieweit der Einsatz biometrischer Gesichtserkennungssystemen bei Strafverfolgungen ethisch vertretbar ist. Hierfür wird die Situation anhand der Potter-Box analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf die Folgen, die sich für Schwarz weiblich gelesene Personen ergeben.

Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel zunächst der Terminus „Künstliche Intelligenz“ und damit zusammenhängende weitere Begriffe näher betrachtet. Im Kapitel drei wird die biometrische Gesichtserkennung genauer betrachtet. Diese Betrachtung erfolgt sowohl im Allgemeinen, als auch explizit im Zusammenhang mit der Strafverfolgung und den Folgen, die sich dabei für Schwarz weiblich gelesene Personen ergeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Künstliche Intelligenz und Algorithmus
  • Biometrische Gesichtserkennung
    • Funktionsweise der biometrischen Gesichtserkennung
    • Biometrische Gesichtserkennung bei Strafverfolgung
  • Analyse anhand der Potter-Box
    • Potter-Box
    • Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ethischen Aspekte des Einsatzes biometrischer Gesichtserkennungssysteme bei Strafverfolgungen, insbesondere im Hinblick auf potenzielle Nachteile für Schwarz weiblich gelesene Personen. Das Ziel ist eine fundierte Stellungnahme zur ethischen Vertretbarkeit dieser Technologie.

  • Künstliche Intelligenz und Algorithmen in der Strafverfolgung
  • Funktionsweise biometrischer Gesichtserkennungssysteme
  • Diskriminierungspotenzial von Gesichtserkennungssystemen für Schwarz weiblich gelesene Personen
  • Ethische Bewertung mithilfe der Potter-Box
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Diskussionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Nutzung Künstlicher Intelligenzen und stellt die ethischen Herausforderungen in den Vordergrund. Kapitel 2 liefert eine Einführung in Künstliche Intelligenz und Algorithmen, während Kapitel 3 sich mit der Funktionsweise der biometrischen Gesichtserkennung sowie deren Einsatz in der Strafverfolgung beschäftigt. Dabei wird auch das Diskriminierungspotenzial dieser Technologie für Schwarz weiblich gelesene Personen hervorgehoben. Kapitel 4 schließlich analysiert die ethische Vertretbarkeit des Einsatzes von Gesichtserkennungssystemen anhand der Potter-Box.

Schlüsselwörter

Künstliche Intelligenz, Algorithmus, biometrische Gesichtserkennung, Strafverfolgung, Diskriminierung, Schwarz weiblich gelesene Personen, Potter-Box, ethische Bewertung, Datenschutz, Rechtliche Rahmenbedingungen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Digitalisierung und Ethik. Biometrische Gesichtserkennung in der Strafverfolgung
Autor
Julia Bogendörfer (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
14
No. de catálogo
V1355268
ISBN (PDF)
9783346865106
ISBN (Libro)
9783346865113
Idioma
Alemán
Etiqueta
digitalisierung ethik biometrische gesichtserkennung strafverfolgung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Bogendörfer (Autor), 2023, Digitalisierung und Ethik. Biometrische Gesichtserkennung in der Strafverfolgung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355268
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint