Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Das Rap-Game. Rap als spielerische Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit

Título: Das Rap-Game. Rap als spielerische Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit

Texto Academico , 2022 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es lässt sich darauf schließen, dass es eine Verbindung zwischen Rap-Musik und dem abstrakten Begriff des "Spiels" gibt. Beginnt man die beiden Phänomene aus soziologischer Perspektive zu betrachten, lässt sich diese Verbindung nicht mehr so einfach ziehen. Für Roger Caillois bildet die Ästhetik eine Grenzkategorie zwischen Spiel und Realität, da die Effekte der Ästhetik real sind. Rap-Musik zeichnet sich laut Martin Seeliger dadurch aus, dass reale Probleme marginalisierter Gruppen, durch das Medium Musik, provokant in die Öffentlichkeit getragen werden können. Für diese spielerischen Elemente, die in der Realität wirken, liefert Roger Caillois den Begriff des "Spielgeistes". Aus diesen theoretischen Überschneidungspunkten ergibt sich folgende Forschungsfrage: "Inwieweit lässt sich der aus dem Spiel hervorgehende Spielgeist in jener Rapmusik finden, die sich gegen soziale Ungleichheit einsetzt?"

Um diese Forschungsfrage zu beantworten, soll zuerst auf Spiel und Rap individuell eingegangen werden. Für die Theorie des Spielbegriffs wird Roger Caillois verwendet werden. Für den theoretischen Teil des Raps stützt sich die Arbeit auf Martin Seeliger und Stefanie Menraths "Represent what?", das die Hip-Hop-Kultur auf ihre performativen Elemente untersucht und Andreas Dörners "Medienkultur und politische Öffentlichkeit". Aus diesen beiden theoretischen Warten wird anschließend eine Theoriesynthese vorgenommen. Es wird also der Spielbegriff nach Caillois mit Theorien des Raps verknüpft. Diese Theoriesynthese soll daraufhin in ein Kategoriensystem destilliert werden. Als Empirie dienen verschiedene Rap-Lieder diverser Interpreten, ein Gedicht, ein Interview und ein Zeitungsbericht. Beendet wird die Arbeit durch ein Fazit, in welchem die Forschungsfrage, soweit möglich, beantwortet werden wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie
    • 2.1 Spiel theoretisch verstehen
    • 2.2 Das Rap-Game
    • 2.3 Synthese
  • 3. Methode
  • 4. Analyse
    • 4.1 Ideelle Befriedung durch Entrealisierung
    • 4.2 Zufall und Umgang mit Zufall
    • 4.3 Gesteigerte Fähigkeiten im realen Leben
  • 5. Kritische Reflektion
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Spielbegriffs auf Rapmusik, die sich gegen soziale Ungleichheit einsetzt. Das Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern der Spielgeist, der aus dem Spiel hervorgeht, in Rapmusik mit sozialkritischem Gehalt zu finden ist.

  • Spieltheoretische Analyse von Rapmusik
  • Der Spielgeist in der Rap-Musik
  • Rap als Ausdruck sozialer Ungleichheit
  • Das Rap-Game als Medium für soziale Kritik
  • Die Relevanz von Spiel und Spielgeist für die soziale Wirklichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein und beleuchtet die Verbindung zwischen Rapmusik und dem Spielbegriff. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen, wobei Roger Caillois' Spieltheorie und verschiedene Ansätze zur Analyse von Rapmusik herangezogen werden. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Ansätze, die für die Analyse der Empirie verwendet werden. Kapitel 4 analysiert die ausgewählte Empirie anhand der entwickelten Kategorien. Kapitel 5 reflektiert die Arbeit kritisch und diskutiert Limitationen und mögliche Weiterentwicklungen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Spielgeist, Rap-Musik, soziale Ungleichheit, Spieltheorie und performative Elemente. Die Analyse fokussiert auf die Rolle von Rapmusik als Mittel zur Auseinandersetzung mit sozialen Problemen und den Auswirkungen von Spielcharakter auf reale Prozesse. Wichtige Themen sind dabei die Verbindung zwischen kreativer Freiheit und sozialer Kritik, die Rolle des Zufalls in künstlerischen Prozessen sowie die Bedeutung von Fähigkeitsentwicklung im Kontext von Spiel und Realität.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Rap-Game. Rap als spielerische Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
19
No. de catálogo
V1355350
ISBN (PDF)
9783346868640
ISBN (Libro)
9783346868657
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rap Spiel Soziologie Ungleichheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Das Rap-Game. Rap als spielerische Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355350
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint