Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Droit administratif

Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall. Unter welchen Voraussetzungen kann es so anerkannt werden?

Titre: Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall. Unter welchen Voraussetzungen kann es so anerkannt werden?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 26 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Claudio Schreiber (Auteur)

Droit - Droit public / Droit administratif
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Seminararbeit geht der Frage nach, ob und unter welchen Voraussetzungen eine COVID-19-Erkrankung bei Beamten im Rahmen der Unfallfürsorge als Dienstunfall anzuerkennen ist. Hierzu sollen die damit im Zusammenhang stehenden rechtlichen Voraussetzungen der Unfallfürsorge und die damit verbundenen Rechtsfolgen sowie Probleme betrachtet werden. Der Fokus der Untersuchung soll hierbei auf dem nordrhein-westfälischen Landesrecht liegen. Darüber hinaus werden die bereits vorhandene Rechtsprechung sowie juristische Literatur zwecks Einordnung und Diskussion einer COVID-19-Erkrankung als Dienstunfall herangezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. COVID-19-Erkrankung
  • III. Rechtliche Grundlagen
    • 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen
    • 2. Einfachgesetzliche Grundlagen
  • IV. Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall
    • 1. Dienstunfall i. S. d. § 36 Abs. 1 S. 1 LBeamtVG NRW
      • a) Äußere Einwirkung
      • b) Plötzliches Ereignis
      • c) Verursachung eines Körperschadens
      • d) Örtliche und zeitliche Bestimmbarkeit
    • 2. Dienstunfall i. S. d. § 36 Abs. 3 S. 1 LBeamtVG NRW
    • 3. Dienstunfall i. S. d. § 36 Abs. 3 S. 2 LBeamtVG NRW analog
    • 4. Dienstbezogenheit des Unfalls
  • V. Rechtsfolgen
  • VI. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die rechtlichen Voraussetzungen für die Anerkennung einer COVID-19-Erkrankung als Dienstunfall im Rahmen der Unfallfürsorge für Beamte in Nordrhein-Westfalen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Landesbeamtengesetzes (LBeamtVG NRW) und der relevanten Rechtsprechung. Die Arbeit untersucht die Kriterien für die Anerkennung eines Dienstunfalls und erörtert die damit verbundenen Rechtsfolgen.

  • Rechtliche Einordnung einer COVID-19-Erkrankung
  • Anwendbarkeit der Unfallfürsorgebestimmungen auf COVID-19-Erkrankungen
  • Kriterien für die Anerkennung eines Dienstunfalls im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung
  • Rechtsfolgen im Falle der Anerkennung einer COVID-19-Erkrankung als Dienstunfall
  • Aktuelle Rechtsprechung und Literatur zum Thema

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Unfallfürsorge im Beamtenrecht dar. Sie hebt die bisherige Rechtsprechung und die Relevanz der Thematik hervor.
  • II. COVID-19-Erkrankung: Dieses Kapitel definiert die COVID-19-Erkrankung aus medizinischer und rechtlicher Sicht, beleuchtet die Bedeutung des SARS-CoV-19-Virus und erläutert die aktuelle Situation der Pandemie.
  • III. Rechtliche Grundlagen: Hier werden die relevanten verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Grundlagen der Unfallfürsorge für Beamte in Nordrhein-Westfalen dargestellt.
  • IV. Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall: Dieses Kapitel analysiert die Kriterien für die Anerkennung einer COVID-19-Erkrankung als Dienstunfall, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung des § 36 LBeamtVG NRW.
  • V. Rechtsfolgen: In diesem Kapitel werden die Rechtsfolgen der Anerkennung einer COVID-19-Erkrankung als Dienstunfall erläutert.

Schlüsselwörter

COVID-19-Erkrankung, Dienstunfall, Unfallfürsorge, Landesbeamtengesetz (LBeamtVG NRW), Rechtliche Grundlagen, Rechtsprechung, Rechtsfolgen, Beamte, Nordrhein-Westfalen, Pandemie, SARS-CoV-19-Virus, Infektionsschutzgesetz (IfSG), Abstands- und Hygieneregelungen

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall. Unter welchen Voraussetzungen kann es so anerkannt werden?
Université
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Münster
Note
1,7
Auteur
Claudio Schreiber (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
26
N° de catalogue
V1355513
ISBN (PDF)
9783346869586
ISBN (Livre)
9783346869593
Langue
allemand
mots-clé
Beamtenrecht Dienstunfallrecht Covid-19 Corona Versorgungsrecht Beamte Versorgung hergebrachte Grundsätze Alimentationsprinzip Dienstunfall Beamtenversorgung Artikel 33 GG NRW Bund öffentliches Recht Covid
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudio Schreiber (Auteur), 2022, Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall. Unter welchen Voraussetzungen kann es so anerkannt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355513
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint