Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences de l'alimentation

Auswirkungen von Ballaststoffen auf das Immunsystem und zur Reduktion der Inzidenz und Mortalität westlicher Krankheiten

Titre: Auswirkungen von Ballaststoffen auf das Immunsystem und zur Reduktion der Inzidenz und Mortalität westlicher Krankheiten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Laura Fröhlich (Auteur)

Santé - Sciences de l'alimentation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Heutzutage werden immer mehr Erkenntnisse zum Beitrag einer ballaststoffreichen Ernährung zur Reduktion der Inzidenz und Mortalität westlicher Krankheiten, unter anderem Krebserkrankungen, koronare Herzerkrankungen (KHK), Infektionserkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2 und Adipositas, gewonnen. Dabei spielen insbesondere die Auswirkungen der Ballaststoffe auf das Immunsystem eine bedeutende Rolle. Ziel dieser Arbeit ist es, die zugrundeliegenden Mechanismen zu erörtern.

Hierfür wird der Begriff "Ballaststoff" zunächst definiert und anhand seiner physikochemischen und physiologischen Eigenschaften eingeteilt. Im Zuge dessen wird eine Abgrenzung zu Präbiotika vorgenommen und diese kurz erläutert. Anschließend werden die Grundprinzipien des Darm-assoziierten Immunsystems dargestellt. Anhand dieser Grundlagen wird der aktuelle Forschungsstand zu den direkten und indirekten Effekten einer erhöhten Ballaststoffzufuhr auf das Darm-assoziierte Immunsystem und das Immunsystem auf systemischer Ebene untersucht. Diese lassen sich einteilen in: Effekte über die Modulation der Mikrobiota und Effekte über die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (engl.: short chain fatty acids, SCFAs). Zum Schluss wird ein Fazit gezogen und ein kurzer Ausblick gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Ballaststoffe
    • Definition und Einteilung
    • Präbiotika
  • Darm-assoziiertes Immunsystem
  • Effekte einer erhöhten Ballaststoffzufuhr auf das Immunsystem
    • Effekte über die Modulation der intestinalen Mikrobiota
    • Effekte über die Produktion von SCFAs
  • Fazit & Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Ballaststoffen auf das Immunsystem. Im Zentrum stehen die Mechanismen, die diesen Zusammenhang erklären. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der intestinalen Mikrobiota und der Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs). Die Arbeit liefert ein umfassendes Bild der komplexen Wechselwirkungen zwischen Ballaststoffen, der Darmflora und dem Immunsystem.

  • Definition und Einteilung von Ballaststoffen
  • Das Darm-assoziierte Immunsystem und seine Funktion
  • Die Modulation der intestinalen Mikrobiota durch Ballaststoffe
  • Die Rolle von SCFAs für die Immunmodulation
  • Die Bedeutung von Ballaststoffen für die Gesundheit des Immunsystems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Ballaststoffforschung und stellt deren Bedeutung für die Gesundheit heraus. Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Ballaststoff" und klassifiziert diese anhand ihrer physikochemischen und physiologischen Eigenschaften. Es werden außerdem Präbiotika erläutert und von Ballaststoffen abgegrenzt. Kapitel 3 behandelt die grundlegenden Prinzipien des Darm-assoziierten Immunsystems und die Bedeutung der intestinalen Mikrobiota. In Kapitel 4 werden die direkten und indirekten Auswirkungen einer erhöhten Ballaststoffzufuhr auf das Immunsystem beleuchtet, insbesondere die Modulation der Mikrobiota und die Produktion von SCFAs.

Schlüsselwörter

Ballaststoffe, Präbiotika, Darm-assoziiertes Immunsystem, intestinale Mikrobiota, kurzkettige Fettsäuren (SCFAs), Immunmodulation, Gesundheit, Ernährung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen von Ballaststoffen auf das Immunsystem und zur Reduktion der Inzidenz und Mortalität westlicher Krankheiten
Université
(International University of Applied Sciences)
Note
1,7
Auteur
Laura Fröhlich (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
18
N° de catalogue
V1355531
ISBN (PDF)
9783346868305
ISBN (Livre)
9783346868312
Langue
allemand
mots-clé
auswirkungen ballaststoffen immunsystem reduktion inzidenz mortalität krankheiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Fröhlich (Auteur), 2021, Auswirkungen von Ballaststoffen auf das Immunsystem und zur Reduktion der Inzidenz und Mortalität westlicher Krankheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355531
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint