Judo. Stoffverteilungsplan 5.-12. Klasse


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2007

43 Pages, Note: 1,5


Extrait


Gliederung

1. Einleitung

2. Stoffverteilungsplan 5. Klasse
Lernziele 5. Klasse
Inhalte der Stunden

3. Stoffverteilungsplan 6. Klasse
Lernziele 6. Klasse
Inhalte der Stunden

4. Stoffverteilungsplan 7. Klasse
Lernziele 7. Klasse
Inhalte der Stunden

5. Stoffverteilungsplan 8. Klasse
Lernziele 8. Klasse
Inhalte der Stunden

6. Stoffverteilungsplan 9. Klasse
Lernziele 5. Klasse
Inhalte der Stunden

7. Stoffverteilungsplan 10. Klasse
Lernziele 10. Klasse
Inhalte der Stunden

8. Stoffverteilungsplan 11./12. Klasse
Lernziele 11./12. Klasse
Inhalte der Stunden

9. Stundenentwürfe

10. Wörterbuch über technische Fertigkeiten

und Fachbegriffe

11. Literatur

1. Einleitung

1882 gründete Jigoro Kano eine Schule namens Kodokan ("Ort zum Studium des Weges") im Stadtteil Shitaya in Tokio. Er nannte seine Kampfsportart Judo - "der sanfte Weg", die zum einem eine Art der Leibesertüchtigung und zum anderen eine Philosophie zur Persönlichkeitsentwicklung ist. Beim Judo befreite er die alten Ju-Jutsu-Stile von gefährlichen Elementen. Stöße, Schläge, Tritte und viele Hebeltechniken, insbesondere die Kleingelenkhebel, wurden ersatzlos gestrichen oder in die Kata integriert. Die verbleibenden Techniken ermöglichten einen sportlichen Zweikampf, ohne dass größere Verletzungen zu befürchten waren. Zwei philosophische Grundprinzipien liegen dem Judo im Wesentlichen zugrunde:

1. Das gegenseitige Helfen und Verstehen zum beiderseitigen Fortschritt und Wohlergehen (jita-kyoei).
2. Der bestmögliche Einsatz von Körper und Geist (sei-ryoku-zenyo).

Ziel ist es, diese Prinzipien als eine Haltung in sich zu tragen und auf der Judomatte (Tatami) bewusst in jeder Bewegung zum Ausdruck zu bringen.

In Sachsen-Anhalt kann Judo ab der 5. Klasse in jeder folgenden Klassenstufe unterrichtet werden. Ziel dieser Arbeit ist es mit Hilfe der Rahmenrichtlinien von Sachsen-Anhalt einen Stoffverteilungsplan von der 5. Klasse bis zur 12. Klasse in einem Umfang von 10 Stunden zu erstellen. Der Stoffverteilungsplan untergliedert sich in die Lernziele, die für alle 10 Stunden zusammengefasst werden, und in die Inhalte der einzelnen Stunden. Da Judo nicht in jeder Klassenstufe verpflichtend unterrichtet werden muss, sind Wiederholungen in den Inhalten der Stunden nicht unumgänglich. Ebenfalls bietet die Arbeit nur ein Beispiel, wie man die Sportart Judo einführen kann und sie in höheren Klassenstufen weiterführt und vertieft. Der Stoffverteilungsplan ist nicht notwendiger weise von der Klassenstufe abhängig. In unserer Arbeit gehen wir davon aus, dass Judo von der 5. bis zur 12. klasse unterrichtet wird. Die Stoffverteilungspläne bauen aufeinander auf. Sollte in einer Klassenstufe kein Judo unterrichtet werden, sollte man sich darauf konzentrieren, was die Schüler bisher gelernt haben und daran anknüpfen.

Des Weiteren beinhaltet die Arbeit zwei Stundenentwürfe und ein Wörterbuch für judospezifische Techniken und Fachbegriffe.

Der erste Stundenentwurf gibt ein Beispiel für die Einführung von Zweikampfspielen und judospezifischen Spielen, wie sie nach unserem Beispiel in einer 5. klasse durchgeführt werden könnte. Ein zweiter Stundenentwurf bezieht sich auf eine Lehrstunde, die in der 9. Klasse gehalten werden kann. Dieser beinhaltet die Wiederholung der Fallschule und zeigt eine Möglichkeit einer methodischen Reihe, welche angewandt werden kann. Beide Unterrichtsentwürfe beziehen sich in unserer Arbeit auf eine bestimmte Klassenstufe, sind aber ohne weiteres auch auf höhere Klassenstufen anwendbar.

Den Abschluss der Arbeit bildet ein judospezifisches Wörterbuch mit allen technischen Fertigkeiten und Fachbegriffen, da die Schüler am Ende ihrer Ausbildung in der Lage sein sollten, die Fachbegriffe dieser Sportart zu kennen.

2. Stoffverteilungsplan 5. Klasse

Lernziele 5. Klasse

Motorisch

- Verbesserte Schnellkraft
- Verbesserte Kraftausdauer
- Verbesserte Reaktionsfähigkeit
- Verbesserte Orientierungsfähigkeit
- sportartspezifische Fertigkeiten anwenden und demonstrieren

Kognitiv

- Wurftechniken und Festhaltetechniken in Kampfsituationen anwenden
- japanische Fachbegriffe erlernter Techniken benennen
- Wettkampregeln kennen und nach modifizierten Regeln kämpfen
- Taktische Handlungskompetenzen entwickeln
- Bewegungsvorstellung entwickeln

Sozial

- Verantwortungsbewusst Judo betreiben „Judo ist die sanfte Kunst der Kampfsportarten“
- Faires, rücksichtvolles, kameradschaftliches Verhalten; es gibt keine Gegner, sondern Partner
- Gegenseitige Hilfeleistung
- Stärkung sozialer Kompetenzen , kooperativer Verhaltensweisen
- Abbau von Berührungsängsten

Inhalte der Stunden

1.Stunde

- Kooperative Spiele und Spiele mit Körperkontakt als Anlass für soziales Lernen und zum Abbau von Berührungsängsten

2.Stunde

- Einführung von Zweikampfspielen und judospezifischen Spielen zur Stärkung

sozialer Verhaltensweisen

3.Stunde

- Erlernen der Grundlagen der Standarbeit in spielerischen Übungsformen

I. Gehen und Bewegen auf der Matte (Shintai Tai-sabaki)
II. Kampfstellung ( Shisei)
III. Fassarten (Kumi-kata)

4. Stunde

- Einführung der Grundlagen der Bodenarbeit, sowie neuer Festhaltetechniken

I. Drehen und Wenden am Boden
II. Positionen in Ober- und Unterlage
III. Erlernen der Kesa-gatame
IV. Erlernen der Shiho-gatame
V. Erlernen der Kuzure-kesa-gatame

5. Stunde

- Festigung der erlernten Festhaltetechniken in Kombination mit dem Kennen lernen

und Erarbeiten von Befreiungstechniken und kleinen Kampfübungen am Boden

6. Stunde

- Einführung der Fallschule

I. Fallschule rückwärts (Ushiro-ukemi)
II. Fallschule seitwärts ohne Partner (Yoko-ukemi)

7. Stunde

- Festigung der Fallschule im Hinblick auf die Erarbeitung/ Einführung

neuer Wurftechniken

I. Erlernen des O-goshi
II. Erlernen des O-soto-otoshi

8. Stunde

- Festigung der Wurftechniken in verschiedenen Übungsvarianten

9. Stunde

- Wiederholung der erlernten Boden- und Standtechniken in Partner- und Zweikampfübungen

- Kämpfen nach modifizierten Wettkampfregeln

10. Stunde

- Leistungskontrolle/ Demonstrationsleistung

I. Fallübung seitwärts und rückwärts
II. O-goshi, O-soto-otoshi
III. Kesa-gatame, Kami-shiho-gatame, Yoko-shiho-gatame, Kuzure-kesa-gatame

3. Stoffverteilungsplan 6. Klasse

Lernziele 6. Klasse

Motorisch

- Verbesserte Schnellkraft
- Verbesserte Kraftausdauer
- Verbesserte Reaktionsfähigkeit
- Verbesserte Orientierungsfähigkeit
- sportartspezifische Fertigkeiten anwenden und demonstrieren

Kognitiv

- Wurftechniken und Festhaltetechniken in Kampfsituationen anwenden
- japanische Fachbegriffe erlernter Techniken benennen
- Wettkampregeln kennen und nach modifizierten Regeln kämpfen
- Taktische Handlungskompetenzen entwickeln
- Bewegungsvorstellung entwickeln

Sozial

- Verantwortungsbewusst Judo betreiben „Judo ist die sanfte Kunst der Kampfsportarten“
- Faires, rücksichtvolles, kameradschaftliches Verhalten; es gibt keine Gegner, sondern Partner
- Gegenseitige Hilfeleistung
- Stärkung sozialer Kompetenzen , kooperativer Verhaltensweisen
- Abbau von Berührungsängsten

Inhalte der Stunden

1.Stunde

- Kooperative Spiele und Spiele mit Körperkontakt als Anlass für soziales Lernen und zum Abbau von Berührungsängsten

2.Stunde

- Wiederholung der Grundlagen der Standarbeit in spielerischen Übungsformen

I. Gehen und Bewegen auf der Matte (Shintai Tai-sabaki)
II. Kampfstellung ( Shisei)
III. Fassarten (Kumi-kata)

3.Stunde

- Wiederholung der Grundlagen der Bodenarbeit, sowie Wiederholung der

Festhaltetechniken

I. Drehen und Wenden am Boden
II. Positionen in Ober- und Unterlage
III. Wiederholung Kesa-gatame
IV. Wiederholung Shiho-gatame

4. Stunde

- Festigung der Festhaltetechniken, Erlernen von Befreiungstechniken und deren Anwendung in kleinen Kampfübungen am Boden
- Üben mit veränderten Ausgangssituationen und wechselnden Partnern

5. Stunde

- Wiederholung der Fallübung

I. Fallübung rückwärts (Ushiro-ukemi)
II. Fallübung seitwärts mit und ohne Partner ( Yoko-ukemi)

6. Stunde

- Festigung der Fallübung in Hinblick auf die Wiederholung der bekannten Wurftechniken

I. O-goshi
II. O-soto-otoshi

7.Stunde

- Festigung O-goshi und O-soto-otoshi in verschiedenen Übungsvarianten
- Einführung De-ashi-barai

8. Stunde

- Wiederholung der erlernten Boden- und Standtechniken in Partner- und Zweikampfübungen

9.Stunde

- Freies Üben
- Leistungskontrolle/ Demonstrationsleistung

I. Fallübung seitwärts und rückwärts
II. Kesa-gatame und Shiho-gatame

10.Stunde

- Freies Üben

- Leistungskontrolle/ Demonstrationsleistung

I. O-goshi
II. O-soto-otoshi
III. De-ashi-barai

4. Stoffverteilungsplan 7. Klasse

Lernziele 7. Klasse

Motorisch

- Verbesserte Gleichgewichtsfähigkeit
- Verbesserte Schnelligkeit
- Verbesserte Antizipation
- sportartspezifische Fertigkeiten anwenden und demonstrieren

Kognitiv

- Bereits bekannte Techniken ins Gedächtnis rufen
- Fehlererkennung bei Mitschülern
- Sinnvoller und zweckmäßiger Einsatz der Fähigkeiten und erlernte Fertigkeiten in verschiedenen Kampfsituationen
- japanische Fachbegriffe erlernter Techniken benennen
- Wettkampregeln kennen und nach modifizierten Regeln kämpfen
- Taktische Handlungskompetenzen entwickeln, Verteidigungs- und Angriffsmuster entwickeln, an unterschiedliche Kampfpartner anpassen, bzw. beim Gegner erkennen
- Bewegungsvorstellung entwickeln

Sozial

- Verantwortungsbewusst Judo betreiben „Judo ist die sanfte Kunst der Kampfsportarten“
- Faires, rücksichtvolles, kameradschaftliches Verhalten; es gibt keine Gegner, sondern Partner
- Gegenseitige Hilfeleistung beim Erlernen technischer Fertigkeiten
- Stärkung sozialer Kompetenzen , kooperativer Verhaltensweisen
- Abbau von Berührungsängsten

[...]

Fin de l'extrait de 43 pages

Résumé des informations

Titre
Judo. Stoffverteilungsplan 5.-12. Klasse
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Sportwissenschaft)
Note
1,5
Auteur
Année
2007
Pages
43
N° de catalogue
V135589
ISBN (ebook)
9783640463602
ISBN (Livre)
9783668135031
Taille d'un fichier
458 KB
Langue
allemand
Mots clés
Judo, Sportunterricht, Sportpraxis
Citation du texte
Nicole Fürch (Auteur), 2007, Judo. Stoffverteilungsplan 5.-12. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135589

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Judo. Stoffverteilungsplan 5.-12. Klasse



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur