Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Erfolgsanalyse des Films "1917" anhand filmspezifischer Kriterien

Titre: Erfolgsanalyse des Films "1917" anhand filmspezifischer Kriterien

Dossier / Travail , 2023 , 28 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieser Arbeit ist der Film „1917“ von Regisseur Sam Mendes, der Anfang 2020 in die deutschen Kinos kam. Dieser erzählt die Geschichte von zwei jungen britischen Soldaten, die im April 1917 ihren eigenen Truppen an der Westfront in Frankreich eine wichtige Nachricht überbringen müssen. Ihre Mission zwischen den Frontlinien, durch Schützengräben, Tunnel und zerbombte Städte wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Trotz aller Widrigkeiten bleiben sie aber entschlossen, ihren Auftrag erfolgreich abzuschließen.

Infolgedessen kann "1917" sowohl als Kriegsfilm als auch als Antikriegsfilm interpretiert werden. Einerseits zeigt der Film die negativen Auswirkungen des Krieges auf die Soldaten sowie die Bevölkerung und betont die Brutalität und Sinnlosigkeit des Ersten Weltkrieges. Andererseits gibt es actionreiche Szenen, Hauptfiguren, die ihr Leben für ihre Kameraden riskieren sowie Merkmale wie Kameradschaft und Mut. "1917" gewann nach Veröffentlichung viele Preise, u.a. auch bei der Oscarverleihung 2020 die Oscars für die beste Kamera, den besten Ton und die besten visuellen Effekte. Außerdem erhielt er sieben weitere Oscar-Nominierungen. An dieser Stelle stellt sich die Frage, warum er so erfolgreich war. Dies soll anhand von filmspezifischen Kriterien beantwortet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Konzept
    • 2.1. Akteinteilung mit Wendepunkten
    • 2.2. Dramaturgischer Aufbau
  • 3. Bild und Kamera
    • 3.1. Kameraeinstellung
    • 3.2. Bildtechnik
  • 4. Tontechnik
  • 5. Postproduktion
  • 6. Spezialeffekte
  • 7. Filmsprache (Archetypen)
  • 8. Psychologische Wirkung der Bilder
  • 9. Wirkung der Filmmusik und Töne
  • 10. Filmbudget
  • 11. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Film "1917" von Sam Mendes und analysiert dessen Erfolg anhand filmspezifischer Kriterien. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung der filmischen Gestaltungsmittel und ihrer Wirkung auf den Zuschauer.

  • Dramaturgischer Aufbau und Akteinteilung
  • Bildsprache und Kameraführung
  • Tontechnik und Filmmusik
  • Spezialeffekte und ihre Bedeutung
  • Psychologische Wirkung der Bilder

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in den Film "1917" ein und erläutert dessen Handlung sowie die Einordnung in das Genre des Kriegsfilms. Kapitel 2 widmet sich dem Konzept des Films, insbesondere der Akteinteilung und dem dramaturgischen Aufbau. Kapitel 3 analysiert die Kameraeinstellung und Bildtechnik des Films. Kapitel 4 untersucht die Tontechnik, Kapitel 5 die Postproduktion und den Schnitt des Films. Kapitel 6 behandelt die Spezialeffekte, Kapitel 7 die Filmsprache, Kapitel 8 die psychologische Wirkung der Bilder und Kapitel 9 die Wirkung der Filmmusik und Töne. Kapitel 10 befasst sich mit dem Filmbudget.

Schlüsselwörter

Kriegsfilm, Antikriegsfilm, 1917, Sam Mendes, Akteinteilung, Dramaturgischer Aufbau, Kameraeinstellung, Bildtechnik, Tontechnik, Postproduktion, Spezialeffekte, Filmsprache, Archetypen, Psychologische Wirkung, Filmmusik, Filmbudget.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erfolgsanalyse des Films "1917" anhand filmspezifischer Kriterien
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
28
N° de catalogue
V1355980
ISBN (PDF)
9783346871091
ISBN (Livre)
9783346871107
Langue
allemand
mots-clé
1917 Audiovisuelle Kommunikation Erfolg Filmkriterien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Erfolgsanalyse des Films "1917" anhand filmspezifischer Kriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355980
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint