Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Industrial Management

Der Geschäftsplan

Aufbau, Erstellung und als Grundlage für das Controlling

Title: Der Geschäftsplan

Term Paper , 2009 , 44 Pages

Autor:in: Volker Heun (Author)

Business economics - Industrial Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Essay wird gezeigt wie ein Geschäftsplan (Businessplan) aufgebaut sein soll und wie man bei der Erstellung vorgehen sollte.

Am Ende wird noch kurz gezeigt, wie man den Geschäftsplan als Grundlage für ein erstes Controlling verwenden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Adressaten eines Geschäftsplans
  • 3. Wie werten Kapitalgeber Geschäftspläne aus
  • 4. Aufbau eines Geschäftsplans
    • 4.1 Die Zusammenfassung
    • 4.2 Unternehmensziele und -profil
    • 4.3 Produkte oder Dienstleistungen
      • 4.3.1 Kundenvorteile/Kundennutzen
      • 4.3.2 Entwicklung Produkte/Dienstleistungen
      • 4.3.3 Fertigung/Erstellung
    • 4.4 Das Unternehmerteam
      • 4.4.1 Ein Team
      • 4.4.2 Welche Fähigkeiten werden benötigt
      • 4.4.3 Die Suche nach geeigneten Personen
      • 4.4.4 Die Darstellung
    • 4.5 Branche und Markt
      • 4.5.1 Den Markt definieren
      • 4.5.2 Marktwachstum und Markt Lebenszyklus
      • 4.5.3 Analyse des Wettbewerbs
      • 4.5.4 Markteintrittsbarrieren
        • 4.5.4.1 Nischenstrategie
        • 4.5.4.2 First Mover Advantage
        • 4.5.4.3 Technologieführerschaft
        • 4.5.4.4 Produktdifferenzierung oder Kostenführerschaft
        • 4.5.4.5 „Economies of scale“ Skalenerträge
        • 4.5.4.6 Trittbrettfahrer
        • 4.5.4.7 Das Patent
    • 4.6 Marketing und Vertrieb
    • 4.7 Realisierungsplan
      • 4.7.1 Preis- und Absatzplanung
      • 4.7.2 Produktions- und Beschaffungsplanung
      • 4.7.3 Personalplanung
      • 4.7.4 Investitions- und Abschreibungsplanung
      • 4.7.5 Finanzplanung
    • 4.8 Chancen und Risiken
    • 4.9 Fünf-Jahres-Planung
      • 4.9.1 GuV
      • 4.9.2 Bilanz
      • 4.9.3 Liquiditätsplanung
      • 4.9.4 Finanzbedarf
  • 5. Der Geschäftsplan als Grundlage für das Controlling
    • 5.1 Begriffsbestimmung
    • 5.2 Aufbau des Berichtswesens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Broschüre erläutert den Aufbau und die Erstellung eines Geschäftsplans und zeigt dessen Bedeutung als Grundlage für das Controlling auf. Sie richtet sich an Unternehmer, die ein Unternehmen gründen, erweitern oder kaufen möchten, sowie an Kapitalgeber und Behörden.

  • Der Aufbau eines professionellen Geschäftsplans
  • Die Bedeutung des Geschäftsplans für verschiedene Adressaten (Unternehmer, Kapitalgeber, Behörden)
  • Die Analyse von Markt und Wettbewerb
  • Die Erstellung von Finanz- und Realisierungsplänen
  • Der Geschäftsplan als Instrument des Controllings

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte der Broschüre. Es wird angekündigt, dass die Broschüre die Adressaten eines Geschäftsplans, den Aufbau und die Erstellung sowie die Nutzung als Grundlage für das Controlling behandelt.

2. Adressaten eines Geschäftsplans: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Adressaten eines Geschäftsplans. Der wichtigste Adressat ist der Unternehmer selbst, da die Erstellung des Plans eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Geschäftsidee und deren Durchführbarkeit erfordert. Weitere Adressaten sind Kapitalgeber (Banken), die den Geschäftsplan zur Beurteilung der Zahlungsströme und des Finanzierungsbedarfs nutzen, sowie Behörden, die ihn im Rahmen von Förderanträgen prüfen. Innerhalb von Unternehmen dient der Geschäftsplan der Überprüfung der Machbarkeit und Rentabilität neuer Projekte.

Schlüsselwörter

Geschäftsplan, Controlling, Unternehmensgründung, Finanzierung, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, Kapitalgeber, Risikomanagement

Häufig gestellte Fragen zum Geschäftsplan

Was beinhaltet diese Broschüre über Geschäftspläne?

Diese Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Erstellung eines professionellen Geschäftsplans. Sie erklärt, wer die Adressaten eines Geschäftsplans sind, wie Kapitalgeber diese auswerten und wie ein solcher Plan aufgebaut sein sollte. Zusätzlich wird die Bedeutung des Geschäftsplans als Grundlage für das Controlling detailliert beschrieben.

Wer sind die Adressaten eines Geschäftsplans?

Ein Geschäftsplan richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Primär ist der Unternehmer selbst angesprochen, da die Erstellung des Plans eine gründliche Auseinandersetzung mit der eigenen Geschäftsidee erfordert. Weitere wichtige Adressaten sind Kapitalgeber (z.B. Banken), die den Plan zur Beurteilung der Finanzierbarkeit und der Rentabilität nutzen, sowie Behörden, die ihn im Rahmen von Förderanträgen prüfen. Innerhalb von Unternehmen dient er der Prüfung der Machbarkeit neuer Projekte.

Wie ist ein Geschäftsplan aufgebaut?

Die Broschüre beschreibt einen detaillierten Aufbau eines Geschäftsplans, der folgende Punkte umfasst: Einleitung, Adressaten, Bewertung durch Kapitalgeber, Zusammenfassung, Unternehmensziele und -profil, Produkte/Dienstleistungen (inkl. Kundenvorteile, Entwicklung, Fertigung), Unternehmerteam, Branche und Markt (inkl. Wettbewerbsanalyse und Markteintrittsbarrieren), Marketing und Vertrieb, Realisierungsplan (inkl. Preis- und Absatzplanung, Produktions- und Beschaffungsplanung, Personalplanung, Investitions- und Abschreibungsplanung, Finanzplanung), Chancen und Risiken sowie eine Fünf-Jahres-Planung (inkl. GuV, Bilanz, Liquiditätsplanung und Finanzbedarf).

Wie werten Kapitalgeber Geschäftspläne aus?

Die Broschüre erläutert, dass Kapitalgeber (z.B. Banken) Geschäftspläne hauptsächlich zur Beurteilung der Zahlungsströme und des Finanzierungsbedarfs heranziehen. Sie prüfen die Finanzplanung, die Rentabilität und die Risiken des Geschäftsmodells, um die Kreditwürdigkeit des Unternehmens einzuschätzen.

Welche Rolle spielt der Geschäftsplan im Controlling?

Der Geschäftsplan dient als essentielle Grundlage für das Controlling. Er liefert die notwendigen Daten und Kennzahlen für die Planung, Überwachung und Steuerung des Unternehmens. Der Geschäftsplan bildet die Basis für das Berichtswesen und ermöglicht einen Vergleich zwischen Plan- und Ist-Werten.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Broschüre behandelt folgende Schwerpunktthemen: Aufbau eines professionellen Geschäftsplans, Bedeutung des Geschäftsplans für verschiedene Adressaten, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Erstellung von Finanz- und Realisierungsplänen und die Nutzung des Geschäftsplans als Instrument des Controllings. Spezifische Aspekte wie Markteintrittsbarrieren (Nischenstrategie, First Mover Advantage etc.) und die detaillierte Finanzplanung werden ebenfalls behandelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Broschüre?

Schlüsselwörter sind: Geschäftsplan, Controlling, Unternehmensgründung, Finanzierung, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, Kapitalgeber und Risikomanagement.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Der Geschäftsplan
Subtitle
Aufbau, Erstellung und als Grundlage für das Controlling
Author
Volker Heun (Author)
Publication Year
2009
Pages
44
Catalog Number
V135606
ISBN (eBook)
9783640444014
ISBN (Book)
9783640444298
Language
German
Tags
Geschäftsplan Businessplan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Volker Heun (Author), 2009, Der Geschäftsplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135606
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint