In der Arbeit wird eine Stakeholder-Analyse sowie ein Partizipativer Prozess durchgeführt. Mit Blick auf die Risiken des Klimawandels zeichnet sich die Arbeit durch konkrete Handlungsempfehlungen aus und versucht mit Hilfe von Interdisziplinarität lösungsorientierte Risikocharakterisierungen bereitzustellen. Konsensfähige Definitionen zu Dürre und Hochwasser sind ebenfalls enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- Dürre & Hochwasser: Begriffsdefinition und Charakterisierung von Risiken anhand ausgewählter Fallbeispiele
- Definition Dürre
- Dürre in Süd-Madagaskar & Europa: Charakterisierung von Risiko
- Definition Hochwasser
- Hochwasser in Kerala & Hessen: Charakterisierung von Risiko
- Design eines partizipativen Prozesses (PP) zum Hochwassermanagement
- Beschreibung des PP meiner Arbeitsgruppe (AG) mit Darstellung des untersuchten Hochwasserrisikos
- Die Stakeholder-Analyse als partizipative Methode
- Reflexion über interdisziplinäre Kooperation im Seminar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, hydrologische Problemstellungen im Kontext des Klimawandels zu untersuchen. Sie analysiert Dürren und Hochwasser als typische hydrologische Extremereignisse anhand ausgewählter Fallbeispiele. Darüber hinaus erörtert die Arbeit die Gestaltung eines partizipativen Prozesses im Hochwassermanagement und beleuchtet die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit in diesem Bereich.
- Risikocharakterisierung von Dürren und Hochwassern anhand der Komponenten Gefahr, Exposition und Vulnerabilität
- Partizipative Prozesse im Hochwassermanagement
- Stakeholder-Analyse als Methode der partizipativen Entscheidungsfindung
- Interdisziplinäre Kooperation im Kontext von hydrologischen Problemstellungen
- Der Einfluss des Klimawandels auf hydrologische Extremereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Dürre & Hochwasser: Begriffsdefinition und Charakterisierung von Risiken anhand ausgewählter Fallbeispiele
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Dürre und Hochwasser und erläutert die Risikomessung mithilfe der Komponenten Gefahr, Exposition und Vulnerabilität. Anhand der Fallbeispiele Dürre in Süd-Madagaskar und Europa sowie Hochwasser in Kerala und Hessen werden die unterschiedlichen Auswirkungen und die Bedeutung der Risikoanalyse für die jeweilige Situation verdeutlicht.
2. Design eines partizipativen Prozesses (PP) zum Hochwassermanagement
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Design eines partizipativen Prozesses zum Hochwassermanagement. Es beschreibt die Methodik der Stakeholder-Analyse und die Bedeutung interdisziplinärer Kooperation im Seminar. Im Rahmen des Projekts wird das Hochwasserrisiko in Kerala genauer betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Hydrologie, des Klimawandels und des Risikomanagements. Dabei werden wichtige Konzepte wie Dürre, Hochwasser, Gefahr, Exposition, Vulnerabilität, Partizipation, Stakeholder-Analyse und interdisziplinäre Kooperation behandelt. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Klimawandels auf hydrologische Extremereignisse und die Bedeutung von Risikominderung und Anpassung beleuchtet.
- Citar trabajo
- Philippe Frey (Autor), 2021, Die Risiken von Dürre und Hochwasser und die Vorstellung eines partizipativen Prozesses zum Hochwassermanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356145