Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Falscher Papst oder gottloser König? Die Meinung zweier Geistlicher im Investiturstreit

Titre: Falscher Papst oder gottloser König? Die Meinung zweier Geistlicher im Investiturstreit

Dossier / Travail , 2018 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Oliver Kamm (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit entstand im Proseminar "Der Investiturstreit" im Sommersemester 2018 an der Universität Würzburg und beschäftigt sich mit den Schilderungen dieses Konflikts in den Schriften der beiden Chronisten Lampert von Hersfeld und Wido von Osnabrück. Untersucht wurden beide Quellen auf die Darstellung der Widersacher König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. in diesem Konflikt und die Argumente, mit welchen die Autoren der von ihnen jeweils unterstützten Seite die rechte Absicht einzuräumen versuchten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Falscher Papst oder gottloser König? – Die Meinung zweier Geistlicher im Investiturstreit
    • Regnum gegen Sacerdotium - Der Investiturstreit
    • Lampert von Hersfeld – Annales
    • Wido von Osnabrück – Liber de Controversia inter Hildebrandum et Heinricum Imperatorem
    • Gegen König oder Papst – Lampert und Wido im Vergleich
  • Schluss
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Falscher Papst oder gottloser König? – Die Meinung zweier Geistlicher im Investiturstreit“ untersucht die Berichterstattung zeitgenössischer Gelehrter über den Konflikt zwischen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. Dabei werden die Annalen des Mönchs Lampert von Hersfeld und die Streitschrift des Bischofs Wido von Osnabrück verglichen. Die Arbeit analysiert die Argumente und Methoden, die beide Autoren einsetzen, um ihre jeweilige Seite im Investiturstreit zu rechtfertigen.

  • Der Investiturstreit als Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Macht
  • Die Rolle des Papstes Gregor VII. und seine Reformbestrebungen
  • Die Positionen von König Heinrich IV. und seine Reaktion auf Gregors Forderungen
  • Die Argumente und Perspektiven von Lampert von Hersfeld und Wido von Osnabrück
  • Die Auswirkungen des Investiturstreits auf Kirche und Königtum

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Quellen, die für die Untersuchung verwendet werden: Die Annalen des Mönchs Lampert von Hersfeld und die Streitschrift des Bischofs Wido von Osnabrück. Es wird auf die Bedeutung des Investiturstreits für die Geschichte von Kirche und Königtum hingewiesen und auf die wissenschaftliche Relevanz des Themas eingegangen.

Falscher Papst oder gottloser König? – Die Meinung zweier Geistlicher im Investiturstreit

Regnum gegen Sacerdotium - Der Investiturstreit

Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über den Investiturstreit, der als Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Macht im 11. Jahrhundert angesehen wird. Er stellt die zentralen Akteure – Papst Gregor VII. und König Heinrich IV. – vor und erläutert die wichtigsten Ereignisse des Streits, darunter die Einführung des Dictatus Papae, die Reichssynode von Worms und die Exkommunikation Heinrichs IV. durch Gregor VII.

Lampert von Hersfeld – Annales

Dieser Abschnitt informiert über die Lebensgeschichte des Chronisten Lampert von Hersfeld und dessen Werk. Er erläutert den Inhalt der Annalen, mit besonderem Fokus auf die Zeit des Investiturstreits.

Wido von Osnabrück – Liber de Controversia inter Hildebrandum et Heinricum Imperatorem

Dieser Abschnitt stellt den Propst Wido von Osnabrück und sein Werk, den Liber de Controversia, vor. Er bietet eine Zusammenfassung des Inhalts der Streitschrift und beleuchtet die Position Widos im Investiturstreit.

Schlüsselwörter

Investiturstreit, Papst Gregor VII., König Heinrich IV., Lampert von Hersfeld, Annales, Wido von Osnabrück, Liber de Controversia, Kirchenreform, Kaisertum, Regnum, Sacerdotium, Exkommunikation, Reichssynode von Worms, Dictatus Papae, mittelalterliche Geschichte, Quellenkritik.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Falscher Papst oder gottloser König? Die Meinung zweier Geistlicher im Investiturstreit
Université
University of Würzburg  (Institut für Geschichte - Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte)
Cours
Aufbauseminar: Der Investiturstreit
Note
1,0
Auteur
Oliver Kamm (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
20
N° de catalogue
V1356198
ISBN (PDF)
9783346867445
ISBN (Livre)
9783346867452
Langue
allemand
mots-clé
Mittelalter Investiturstreit Papst Gregor VII Heinrich IV. Lampert von Hersfeld Wido von Osnabrück
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Kamm (Auteur), 2018, Falscher Papst oder gottloser König? Die Meinung zweier Geistlicher im Investiturstreit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356198
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint