Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Strategische Allianzen als Alternative zum Unternehmenskauf

Titel: Strategische Allianzen als Alternative zum Unternehmenskauf

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stefan Krogmann (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zuge der Globalisierung verkürzen sich Produktlebenszyklen immer weiter. Dies stellt die Unternehmen von heute vor neue Herausforderungen. Um die eigene Wettbewerbsstärke zu verbessern werden häufig Fusionen bzw. Akquisitionen in Erwägung gezogen. Die vorliegende Arbeit untersucht hierbei, wie strategische Allianzen als Alternative zu Unternehmenskäufen die Wettbewerbsfähigkeit der Akteure erhöhen können. Dabei wird nach einer kurzen Begriffsabgrenzung zunächst ein Schwerpunkt auf die instititionenökonimsche Gegenüberstellung beider Kooperationsalternativen gelegt. Anschließend werden verschiedene Gestaltungsdimensionen, Motive und Erfolgsfaktoren eruiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Problemstellung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Begriffsabgrenzung
      • 2.1.1 Unternehmenskauf
      • 2.1.2 Strategische Allianz
    • 2.2 Institutionenökonomische Gegenüberstellung
      • 2.2.1 Property-Rights-Ansatz
      • 2.2.2 Principal-Agent-Ansatz
      • 2.2.3 Transaktionskostenansatz
  • 3 Unternehmenskauf
    • 3.1 Gestaltungsdimensionen
      • 3.1.1 Bindungsrichtung
      • 3.1.2 Strategischer und organisatorischer Integrationsgrad
    • 3.2 Motive
    • 3.3 Erfolgsfaktoren
  • 4 Strategische Allianz
    • 4.1 Gestaltungsdimensionen
      • 4.1.1 Betrieblicher Wertschöpfungsbereich
      • 4.1.2 Vertragsgestaltung
    • 4.2 Motive
      • 4.2.1 Ressourcenzugang und Know-how-Transfer
      • 4.2.2 Kostenreduktion und Ertragssteigerung
      • 4.2.3 Risikoreduktion und Erhöhung der Flexibilität
      • 4.2.4 Weitere Motive
    • 4.3 Erfolgsfaktoren
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Strategien „Unternehmenskauf“ und „Strategische Allianz“ als Alternativen zur Erreichung strategischer Unternehmensziele in einem zunehmend kompetitiven Umfeld. Die Arbeit analysiert die Unterschiede beider Strategien und beleuchtet ihre jeweiligen Gestaltungsdimensionen, Motive und Erfolgsfaktoren.

  • Abgrenzung der Begriffe „Unternehmenskauf“ und „Strategische Allianz“
  • Institutionenökonomischer Vergleich beider Strategien
  • Gestaltungsdimensionen von Unternehmenskauf und Strategischer Allianz
  • Motive für Unternehmenskauf und Strategische Allianz
  • Erfolgsfaktoren für Unternehmenskauf und Strategische Allianz

Zusammenfassung der Kapitel

1 Problemstellung: Die Arbeit untersucht Unternehmenskauf und strategische Allianzen als Alternativen zur Bewältigung von steigendem Wettbewerbsdruck, kürzeren Produktlebenszyklen und erhöhten Innovationsanforderungen. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung beider Strategien bezüglich Abgrenzung, institutionenökonomischer Aspekte, Gestaltungsdimensionen, Motive und Erfolgsfaktoren. Die Einleitung betont die Notwendigkeit neuer Organisationsformen zur Sicherung des Unternehmenserfolgs in einem globalisierten Markt.

2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine klare Abgrenzung des Unternehmenskaufs von anderen Formen von Unternehmenszusammenschlüssen und M&A-Transaktionen. Es definiert den Begriff der strategischen Allianz und hebt deren spezifische Merkmale im Vergleich zu anderen Kooperationsformen hervor. Der institutionenökonomische Vergleich analysiert die Strategien unter Anwendung des Property-Rights-Ansatzes, des Principal-Agent-Ansatzes und des Transaktionskostenansatzes, um die jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen und Anreize zu beleuchten. Die Abbildung 1 visualisiert die verschiedenen Strategien der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen.

3 Unternehmenskauf: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Gestaltungsdimensionen des Unternehmenskaufs, inklusive der Bindungsrichtung und des strategischen sowie organisatorischen Integrationsgrades. Es untersucht die Motive für Unternehmenskäufe und identifiziert Schlüsselfaktoren für den Erfolg solcher Transaktionen. Die Analyse berücksichtigt die unterschiedlichen strategischen und operativen Aspekte der Integration des erworbenen Unternehmens.

4 Strategische Allianz: Das Kapitel befasst sich mit den Gestaltungsdimensionen strategischer Allianzen, wobei der betriebliche Wertschöpfungsbereich und die Vertragsgestaltung im Mittelpunkt stehen. Es werden die verschiedenen Motive für strategische Allianzen untersucht, unter anderem der Zugang zu Ressourcen und Know-how, die Kostenreduktion und Ertragssteigerung, sowie die Risikoreduktion und Erhöhung der Flexibilität. Schließlich werden zentrale Erfolgsfaktoren für strategische Allianzen identifiziert und diskutiert, um nachhaltige und gewinnbringende Partnerschaften zu gewährleisten. Die Abbildung 3 illustriert die Ziele strategischer Allianzen.

Schlüsselwörter

Unternehmenskauf, Strategische Allianz, M&A-Transaktionen, Institutionenökonomie, Property-Rights-Ansatz, Principal-Agent-Ansatz, Transaktionskostenansatz, Wettbewerbsdruck, Globalisierung, Gestaltungsdimensionen, Motive, Erfolgsfaktoren, Ressourcenzugang, Know-how-Transfer, Kostenreduktion, Risikoreduktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Strategien des Unternehmenswachstums: Unternehmenskauf vs. Strategische Allianz

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit vergleicht die Strategien „Unternehmenskauf“ und „Strategische Allianz“ als Wege zur Erreichung strategischer Unternehmensziele in einem wettbewerbsintensiven Umfeld. Der Fokus liegt auf der Analyse der Unterschiede, der Gestaltungsdimensionen, Motive und Erfolgsfaktoren beider Strategien.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit umfasst die Abgrenzung der Begriffe „Unternehmenskauf“ und „Strategische Allianz“, einen institutionenökonomischen Vergleich unter Einbezug des Property-Rights-Ansatzes, des Principal-Agent-Ansatzes und des Transaktionskostenansatzes, die Analyse der Gestaltungsdimensionen beider Strategien, die Untersuchung der Motive für deren Anwendung und die Identifizierung der Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Erfolg.

Wie werden Unternehmenskauf und Strategische Allianz abgegrenzt?

Die Arbeit liefert eine klare Definition beider Strategien und hebt die spezifischen Merkmale des Unternehmenskaufs im Vergleich zu anderen Unternehmenszusammenschlüssen und M&A-Transaktionen hervor. Sie unterscheidet die strategische Allianz von anderen Kooperationsformen.

Welchen institutionenökonomischen Ansatz verwendet die Arbeit?

Die Arbeit analysiert beide Strategien unter Anwendung des Property-Rights-Ansatzes, des Principal-Agent-Ansatzes und des Transaktionskostenansatzes, um die institutionellen Rahmenbedingungen und Anreize zu beleuchten.

Welche Gestaltungsdimensionen des Unternehmenskaufs werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Gestaltungsdimensionen des Unternehmenskaufs, insbesondere die Bindungsrichtung und den strategischen sowie organisatorischen Integrationsgrad.

Welche Gestaltungsdimensionen strategischer Allianzen werden analysiert?

Die Arbeit analysiert den betrieblichen Wertschöpfungsbereich und die Vertragsgestaltung als zentrale Gestaltungsdimensionen strategischer Allianzen.

Welche Motive werden für Unternehmenskäufe und strategische Allianzen genannt?

Für Unternehmenskäufe werden allgemeine strategische und operative Integrationsaspekte beleuchtet. Für strategische Allianzen werden Motive wie Ressourcenzugang, Know-how-Transfer, Kostenreduktion, Ertragssteigerung, Risikoreduktion und Flexibilitätssteigerung untersucht.

Welche Erfolgsfaktoren werden für beide Strategien identifiziert?

Die Arbeit identifiziert und diskutiert Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Unternehmenskäufen und strategischen Allianzen, um nachhaltige und gewinnbringende Ergebnisse zu gewährleisten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Unternehmenskauf, Strategische Allianz, M&A-Transaktionen, Institutionenökonomie, Property-Rights-Ansatz, Principal-Agent-Ansatz, Transaktionskostenansatz, Wettbewerbsdruck, Globalisierung, Gestaltungsdimensionen, Motive, Erfolgsfaktoren, Ressourcenzugang, Know-how-Transfer, Kostenreduktion, Risikoreduktion.

Wo finde ich eine visuelle Darstellung der Strategien?

Die Arbeit enthält Abbildungen (im Originaltext als Abbildung 1 und Abbildung 3 bezeichnet), die die verschiedenen Strategien der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und die Ziele strategischer Allianzen visualisieren.

Welche Problemstellung wird in der Arbeit adressiert?

Die Arbeit adressiert die Herausforderungen steigenden Wettbewerbsdrucks, kürzerer Produktlebenszyklen und erhöhter Innovationsanforderungen und untersucht Unternehmenskauf und strategische Allianzen als mögliche Lösungen.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategische Allianzen als Alternative zum Unternehmenskauf
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule  (Hamburg)
Note
1,0
Autor
Stefan Krogmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
28
Katalognummer
V135627
ISBN (eBook)
9783640436958
ISBN (Buch)
9783640437061
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategische Allianzen Alternative Unternehmenskauf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Krogmann (Autor:in), 2009, Strategische Allianzen als Alternative zum Unternehmenskauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135627
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum