Welche Folgen hat die Digitalisierung auf das professionelle Handeln von Erwachsenenbildner*innen in der betrieblichen Weiterbildung? Wie können Lehrende diesen Herausforderungen konstruktiv begegnen? Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von relevanter Literatur, einige der zentralen Herausforderungen, die sich in diesem Kontext für Lehrende in der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland ergeben, aufzuzeigen. Ziel ist auch, Konzeptionen für Lehrende zu identifizieren und schlussendlich Handlungsempfehlungen, mit denen den Herausforderungen begegnet werden können, aufzuzeigen.
Die methodische Basis, um sich dieser Aufgabe zu widmen und geeignete Literatur zu finden, bildet eine systematische Literaturrecherche, auf deren Ablauf und Ergebnisse ich im Laufe der Arbeit noch weiter eingehen werde. Die Eingrenzung des Forschungsfokus im Hinblick auf die Auswirkungen des professionellen Handelns Lehrender in der betrieblichen Weiterbildung liegt zunächst banal daran, dass der Umfang einer Hausarbeit begrenzt ist.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- 1.1 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA
- 1.2 FRAGESTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT
- 1.3 ÜBERBLICK
- THEORETISCHER HINTERGRUND UND AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND
- 2.1 DEFINITIONEN ZENTRALER BEGRIFFE
- 2.2 AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND
- METHODISCHES VORGEHEN
- 3.1 VORSTELLUNG SYSTEMATISCHE LITERATURRECHERCHE
- 3.2 SUCHSTRATEGIE
- 3.3 ÜBERBLICK ÜBER GEFUNDENE LITERATUR
- 3.4 AUSBLICK
- ERGEBNISSE
- 4.1 HERAUSFORDERUNGEN
- 4.2 BEST-PRACTICES/ KONZEPTIONEN
- DISKUSSION
- 5.1 ERGEBNISDISKUSSION
- 5.2 DISKUSSION DES METHODISCHEN VORGEHENS
- FAZIT UND FORSCHUNGSDESIDERATE
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen des Lehrens in Zeiten der Digitalisierung im Kontext der betrieblichen Weiterbildung. Sie analysiert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das professionelle Handeln von Erwachsenenbildner*innen und erörtert Konzeptionen, die Lehrenden helfen, diesen Herausforderungen konstruktiv zu begegnen. Das Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die die Integration digitaler Medien in die betriebliche Weiterbildung effektiv gestalten.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die betriebliche Weiterbildung
- Herausforderungen für Lehrende in der digitalen Lernumgebung
- Best-Practices und Konzeptionen für digitales Lehren in der betrieblichen Weiterbildung
- Handlungsempfehlungen für Lehrende zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung
- Relevanz von digitaler Weiterbildung für die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und Mitarbeitenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und definiert die zentrale Fragestellung: Welche Folgen hat die Digitalisierung für das professionelle Handeln von Erwachsenenbildner*innen in der betrieblichen Weiterbildung? Sie erläutert das Ziel der Arbeit, nämlich die Herausforderungen für Lehrende in diesem Kontext aufzuzeigen, Konzeptionen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund, definiert wichtige Begriffe und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung. Im dritten Kapitel wird das methodische Vorgehen der Arbeit beschrieben, insbesondere die systematische Literaturrecherche und die gewählte Suchstrategie.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Recherche, wobei die Herausforderungen sowie Konzeptionen für Lehrende in der betrieblichen Weiterbildung im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse und das methodische Vorgehen. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit den gefundenen Herausforderungen und Lösungsansätzen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und identifiziert weitere Forschungsdesiderate.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf zentrale Begriffe und Themen der digitalen Weiterbildung im betrieblichen Kontext. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Digitalisierung, Erwachsenenbildung, betriebliche Weiterbildung, Lehrende, Herausforderungen, Konzeptionen, Handlungsempfehlungen, digitale Transformation, Lernumgebung, Best-Practices, systematische Literaturrecherche.
- Arbeit zitieren
- Oliver Keim (Autor:in), 2023, Lehren in Zeiten der Digitalisierung. Herausforderungen für Lehrende in der betrieblichen Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356383