Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique

"Leviathan". Der Freiheitsbegriff bei Hobbes und seinem Kritiker Bischof Bramhall

Titre: "Leviathan". Der Freiheitsbegriff bei Hobbes und seinem Kritiker Bischof Bramhall

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jessica Wulkesch (Auteur)

Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern sich der Freiheitsbegriff von Thomas Hobbes von dem seines Kritikers Bischof Bramhall unterscheidet.

Zu Beginn wird mithilfe der Primärquelle „Leviathan“ ein Überblick über Thomas Hobbes Staatstheorie geschaffen, sowie die Freiheit im Naturzustand, als auch nach der Verstaatlichung, dargestellt. Im nachfolgenden Teil wird der Fokus auf Bischof Bramhalls Ansichtspunkte gelegt und versucht, Gemeinsamkeiten und Gegensätze zu erkennen. Daraufhin folgt eine Auswertung und die Beantwortung der Forschungsfrage. Als Basis dieser Seminararbeit dient u. a. Thomas Hobbes Werk „Leviathan“ (1651), „The Hunting of the Leviathan“ von Mintz und darüber hinaus diverse Sekundärquellen wie beispielsweise „Freiheit und Furcht bei Hobbes“ von Roland Reiske, der sich bereits intensiv mit Thomas Hobbes Freiheitsbegriff auseinandersetzte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historischer Hintergrund
    • 2. 1 Der Naturzustand nach Thomas Hobbes
    • 2.2 Der Gesellschaftsvertrag nach Thomas Hobbes
    • 2.3 Thomas Hobbes Leviathan
  • 3. Der Freiheitsbegriff
    • 3.1 Freiheit nach Thomas Hobbes
    • 3.2 Freiheit nach Bischof Bramhall
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie sich der Freiheitsbegriff von Thomas Hobbes von dem seines Kritikers, Bischof Bramhall, unterscheidet. Die Arbeit analysiert die Staatstheorie von Hobbes anhand seines Werks „Leviathan“ und beleuchtet die Konzepte von Freiheit im Naturzustand und nach der Verstaatlichung. Im Anschluss werden Bramhalls Ansichten zum Thema Freiheit untersucht, um Gemeinsamkeiten und Gegensätze zu den Ideen von Hobbes zu erkennen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Forschungsfrage durch eine Auswertung der gefundenen Erkenntnisse zu beantworten.

  • Der Naturzustand nach Thomas Hobbes
  • Der Gesellschaftsvertrag nach Thomas Hobbes
  • Hobbes' Leviathan
  • Der Freiheitsbegriff bei Hobbes
  • Der Freiheitsbegriff bei Bischof Bramhall

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit dem Vergleich des Freiheitsbegriffs von Thomas Hobbes und Bischof Bramhall auseinandersetzt.

2. Historischer Hintergrund

Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext, in dem Thomas Hobbes lebte und arbeitete. Es thematisiert den englischen Bürgerkrieg, die Religionskriege in Europa und die Krise der Kirche im Mittelalter.

2.1 Der Naturzustand nach Thomas Hobbes

Hier wird der Naturzustand nach Hobbes beschrieben, der als Zustand ohne gesellschaftliche Strukturen, Regeln oder Gesetze dargestellt wird. Es werden die Charakteristika des Menschen im Naturzustand erläutert, wie Habgier, Egoismus und der ständige Wettstreit.

2.2 Der Gesellschaftsvertrag nach Thomas Hobbes

Dieses Unterkapitel erklärt den Gesellschaftsvertrag nach Hobbes. Es wird argumentiert, dass die Menschheit den Kriegszustand überwinden muss, um zu überleben, und dass dies durch die Bildung eines Staates gelingt.

2.3 Thomas Hobbes Leviathan

In diesem Kapitel wird Thomas Hobbes' berühmtes Werk „Leviathan“ vorgestellt. Das Kapitel erläutert den Vergleich des Leviathan mit dem biblischen Ungeheuer aus dem Buch Hiob.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Thomas Hobbes, Bischof Bramhall, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Leviathan, Freiheit, Staatsgewalt, Bürgerkrieg, Religionskriege.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Leviathan". Der Freiheitsbegriff bei Hobbes und seinem Kritiker Bischof Bramhall
Université
LMU Munich
Note
1,7
Auteur
Jessica Wulkesch (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
16
N° de catalogue
V1356564
ISBN (PDF)
9783346874597
ISBN (Livre)
9783346874603
Langue
allemand
mots-clé
Thomas Hobbes Leviathan Bramhall
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jessica Wulkesch (Auteur), 2021, "Leviathan". Der Freiheitsbegriff bei Hobbes und seinem Kritiker Bischof Bramhall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356564
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint