Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache

"Motivated Reasoning" in der Klimadebatte. Einfluss auf die Aufnahme und Rezeption von Informationen

Titel: "Motivated Reasoning" in der Klimadebatte. Einfluss auf die Aufnahme und Rezeption von Informationen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2023 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Paul Volkert (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt die Forschungsfrage, inwiefern sich das Phänomen des Motivated Reasoning im Zusammenhang mit der Debatte um den anthropogenen Klimawandel beobachten lässt. Außerdem wird diskutiert, wie sich starke Voreinstellungen zum Thema Klimawandel auf die Informationsaufnahme von Individuen ausüben und welche Rolle sie bei der Rezeption von neuen Informationen spielen.

Diese Hausarbeit beinhaltet eine Auswahl von zehn Studien, die das Phänomen des Motivated Reasoning beobachtet und erforscht haben. Einige der Studien beziehen sich konkret auf das Themenfeld des Klimawandels. Obwohl sich Wissenschaftler über den Einfluss des Menschen auf die Erderwärmung einig sind, gibt es immer noch Menschen, die sich von Fakten abwenden und den Zusammenhang zwischen menschlichen Entwicklungen und der Veränderung des Klimas leugnen. Wie im späteren Teil dieser Arbeit beschrieben, hat motiviertes Denken einen starken Einfluss auf die Rezeption von Informationen und daher vermuten die folgenden Studien eine Korrelation zwischen der Leugnung des anthropogenen Kimawandels und der motivationsgeleitenden Denkweise von Klimawandelleugnern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Motivated Reasoning
    • Motivated Reasoning in Bezug auf den Klimawandel
  • Methodische Herangehensweise
  • Analyse
    • Der Zusammenhang von Bildung und Motivated Reasoning
    • Der Einfluss von parteiisch motiviertem Denken auf Motivated Reasoning
    • Motivated Reasoning und Moral
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Phänomen des Motivated Reasoning, insbesondere im Kontext der Klimadebatte. Sie beleuchtet, wie starke Voreinstellungen zum Thema Klimawandel die Informationsaufnahme von Individuen beeinflussen und welche Rolle sie bei der Rezeption neuer Informationen spielen.

  • Motivated Reasoning als psychologisches Phänomen
  • Der Einfluss von Voreinstellungen und Überzeugungen auf die Informationsverarbeitung
  • Die Rolle von Motivated Reasoning in der Klimawandeldebatte
  • Der Zusammenhang zwischen Bildung, parteiischem Denken und Motivated Reasoning
  • Die Bedeutung von Moral und Identitätsschutz im Kontext des Motivated Reasoning

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Motivated Reasoning in der Debatte um den anthropogenen Klimawandel. Sie fokussiert auf zehn Studien, die sich mit dem Phänomen auseinandersetzen, wobei einige den Klimawandel explizit thematisieren.

Theoretische Grundlagen

Motivated Reasoning

Die Arbeit erläutert das Konzept des Motivated Reasoning anhand von Ziva Kundas Studie aus dem Jahr 1990. Motivated Reasoning beschreibt die emotionale Voreingenommenheit, die durch Motive und Überzeugungen die Schlussfolgerungen von Individuen beeinflusst. Zwei Hauptkategorien werden vorgestellt: Genauigkeit und Gerichtung des Denkens.

Motivated Reasoning in Bezug auf den Klimawandel

Der Abschnitt beleuchtet den Zusammenhang zwischen Motivated Reasoning und der Identifikation mit bestimmten Gruppen. Die Debatte um den Klimawandel wird als Beispiel herangezogen, wobei die Arbeit auf die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichem Konsens und der öffentlichen Meinung hinweist. Die Politisierung des Klimawandels, insbesondere in den Vereinigten Staaten, wird als ein Faktor für die divergierenden Meinungen erwähnt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Motivated Reasoning, Confirmation Bias, Klimawandel, parteiisch motiviertes Denken und den Einfluss von Voreinstellungen auf die Informationsverarbeitung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Motivated Reasoning" in der Klimadebatte. Einfluss auf die Aufnahme und Rezeption von Informationen
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  (Institut für Technikzukünfte (ITZ))
Veranstaltung
Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation
Note
2,0
Autor
Paul Volkert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
20
Katalognummer
V1356592
ISBN (PDF)
9783346874511
ISBN (Buch)
9783346874528
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literatur Literatur Review Klimawandel Klimadebatte Motivated reasoning Gerichtetes Denken Framing Literature-Review Sammelband Analyse Erderwärmung confirmation bias
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Volkert (Autor:in), 2023, "Motivated Reasoning" in der Klimadebatte. Einfluss auf die Aufnahme und Rezeption von Informationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356592
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum