In dieser Arbeit wird in Folge einer grundlegenden Untersuchung theoretischer Kenntnisse über das Thema der Inklusion und ihrer Umsetzung in Schulen, eine inklusive Lernumgebung für den Mathematikunterricht der Grundschule entworfen, bei der die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Hundertertafel in den Hunderterzahlenraum eingeführt werden.
Zu Beginn wird mit Hilfe einer geschichtlichen Einführung und einer Abgrenzung der Begriff Exklusion, Integration und Inklusion die theoretische Grundlage für diese Arbeit geschaffen. Daraufhin geht es um die aus der Inklusion resultierenden Chancen und Herausforderungen für Lernende und Lehrkräfte und anschließend um die Umsetzung der Inklusion in deutschen Schulen. Hierfür wird die bildungsstatistische Momentaufnahme aus dem Schuljahr 2018/2019 betrachtet, in der Exklusions- und Inklusionsquoten aus Deutschland dargestellt werden.
Darauf folgt das Thema des kooperativen Lernens, wofür zuerst die DAV-Struktur (Denken, Austauschen, Vorstellen) und ihre Umsetzbarkeit im Unterricht vorgestellt wird. Im Anschluss wird geklärt, was das gemeinsamen Lernen am gemeinsamen Gegenstand ist und welche Bedeutung den Kommunikationsanlässen im inklusiven Unterricht zukommen. Das dritte Kapitel behandelt die Merkmale des inklusiven Arithmetikunterrichts. Dazu werden die Lernprozesse und Aufgabenformate des inklusiven Arithmetikunterrichts und darauf aufbauend das Thema der Aufgabenadaption und der natürlichen Differenzierung in den Fokus genommen.
Bei der darauffolgenden fachlichen Analyse des Lerngegenstands wird zunächst das Hunderterfeld mit seinen Merkmalen beschrieben und anschließend ein Blick in den Lehrplan geworfen. Außerdem werden in diesem Kapitel wichtige Aspekte und mögliche Schwierigkeiten beim Lernen mit der Hundertertafel erläutert. In diesem Kapitel werden zunächst die aus der Theorie entwickelten Forschungsfragen vorgestellt.
Im Laufe der Unterrichtseinheit werden die Begriffe rund um die Hundertertafel geklärt und die Schülerinnen und Schüler lernen, sich an der Hundertertafel zu orientieren. Außerdem werden die Hundertertafel und ihre Ausschnitte vervollständigt. In diesem Kapitel wird außerdem beschrieben, wie die Unterrichtseinheit abgeschlossen wird. Zum Schluss dieser Arbeit werden im siebten Kapitel die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick für weitere Untersuchungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inklusion
- Der Weg zur Inklusion
- Definition Exklusion
- Definition Integration
- Definition Inklusion
- Chancen und Herausforderungen von Inklusion
- Bildungsstatistische Momentaufnahme 2018/19
- Kooperatives Lernen
- Die DAV-Struktur
- Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand
- Kommunikationsanlässe
- Der Weg zur Inklusion
- Inklusiver Arithmetikunterricht
- Lernprozesse im inklusiven Arithmetikunterricht
- Aufgabenformate im inklusiven Mathematikunterricht
- Natürliche Differenzierung
- Adaption von Aufgaben
- Berücksichtigen der Anforderungsbereiche
- Bereithalten von Tipps und Herausforderungen
- Verwenden verwandter Aufgabenstellungen
- Offene Aufgaben
- Nutzen unterschiedlicher Darstellungsformen
- Ermöglichen verschiedener Vorgehensweisen
- Verwenden von Forschermitteln
- Fachliche Analyse des Lerngegenstandes
- Das Hunderterfeld
- Blick in den Lehrplan
- Wichtige Aspekte und mögliche Schwierigkeiten
- Darstellung der Untersuchung
- Entwicklung der Forschungsfragen
- Design der Untersuchung
- Darstellung und Begründung der Designprinzipien
- Verbindung zu Vorläuferaktivitäten
- Zusammenspiel individueller und gemeinsamer Lernphasen
- Parallelisieren der Lerninhalte
- Strukturierung der Lernprozessschritte
- Bereitstellen von Tipps und Herausforderungen
- Sprachbezogene Hilfen
- Entwicklungsprodukt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer inklusiven Lernumgebung für den Mathematikunterricht der Grundschule, die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Hundertertafel in den Hunderterzahlenraum einführt. Sie basiert auf theoretischen Erkenntnissen über Inklusion und deren Umsetzung in Schulen und untersucht die Gestaltung einer Lernumgebung unter Berücksichtigung von Designprinzipien wie der Verbindung zu Vorläuferaktivitäten, dem Zusammenspiel individueller und gemeinsamer Lernphasen, der Parallelisierung von Lerninhalten, der Strukturierung von Lernprozessschritten sowie dem Bereitstellen von Tipps und Herausforderungen.
- Inklusion in der Bildung und deren Herausforderungen
- Kooperatives Lernen und die DAV-Struktur
- Gestaltung des inklusiven Arithmetikunterrichts
- Einsatz der Hundertertafel als Lerngegenstand
- Entwicklung und Begründung von Designprinzipien für eine inklusive Lernumgebung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Inklusion, beleuchtet die historische Entwicklung von Exklusion über Integration hin zu Inklusion und diskutiert die Chancen und Herausforderungen, die mit Inklusion in der Bildung verbunden sind. Anschließend werden bildungsstatistische Daten aus dem Schuljahr 2018/19 analysiert, um die Umsetzung von Inklusion in deutschen Schulen zu beleuchten. Das Kapitel "Kooperatives Lernen" befasst sich mit der DAV-Struktur (Denken, Austauschen, Vorstellen) und erklärt die Bedeutung des gemeinsamen Lernens am gemeinsamen Gegenstand sowie die Rolle von Kommunikationsanlässen im inklusiven Unterricht.
Kapitel 3 widmet sich dem inklusiven Arithmetikunterricht, beschreibt Lernprozesse und Aufgabenformate, und erläutert das Konzept der natürlichen Differenzierung sowie die Adaption von Aufgaben. Kapitel 4 analysiert das Hunderterfeld als Lerngegenstand, betrachtet die Kompetenzerwartungen des Lehrplans und diskutiert wichtige Aspekte und mögliche Schwierigkeiten beim Lernen mit der Hundertertafel. Das Kapitel "Darstellung der Untersuchung" präsentiert die Forschungsfragen, die sich aus der Theorie ableiten, und erläutert das Design der Untersuchung im Rahmen der fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Abschließend werden die wichtigsten Designprinzipien für die Lernumgebung vorgestellt und deren Relevanz begründet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Inklusion, kooperatives Lernen, inklusiver Mathematikunterricht, Hundertertafel, natürliche Differenzierung, Aufgabenadaption, Designprinzipien und fachdidaktische Entwicklungsforschung. Weitere wichtige Begriffe sind Exklusion, Integration, DAV-Struktur, gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand, Anforderungsbereiche, Forschermittel und Vorläuferaktivitäten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Zahlvorstellungen im Mathematikunterricht. Entwicklung eines inklusiven Lernsettings zum Thema Hundertertafel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356945