Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Economie du sport, Management du sport

Die Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern. Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Marketing

Titre: Die Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern. Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Marketing

Thèse de Bachelor , 2022 , 58 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sport - Economie du sport, Management du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Bachelor Thesis ist es, anhand eines standardisierten Fragebogens das Internet-Nutzungsverhalten der Mitglieder des Fitnessstudios im Ballkult zu untersuchen, um die hierdurch gewonnenen branchenbezogenen Ergebnisse als marketing-technische und branchenspezifische Erfolgspotentiale für den eigenen Social Media Auftritt zu nutzen und damit eine Handlungsempfehlung für das Fitnessstudio im Ballkult zu skizzieren.

Die Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2021 geben Aufschluss über die Internetnutzung in Deutschland. Die Internetnutzung der Gesamtbevölkerung hat sich im Jahre 2021 um eine Million Nutzer erhöht. Das Internet durchlebt derzeit eine unglaublich hohe Dynamik in seiner Nutzung. Im Hinblick auf die Corona Pandemie gewinnen vor allem Messenger und Online-Videoangebote mehr an Bedeutung. Während der Coronakrise sind diese Medien für jeweils etwa ein Drittel der Befragten wichtiger geworden. Des Weiteren wurde Social Media bedeutender. Die tägliche Internet Nutzungsdauer betrug 2021 im Schnitt 227 Minuten bei Erwachsenen ab 14 Jahren und bei Personen zwischen 14 und 29 Jahren sogar 419 Minuten. Aber nicht nur die jüngeren sind Online, auch immer mehr ältere Menschen benutzen das Internet. Nach einer Umfrage von 3.050 Bundesbürger in Deutschland, nutzen 84 Prozent am liebsten das Smartphone zum Surfen im Internet. Somit sind sie ständig und überall zu erreichen.

Bitkom hat bei einer repräsentativen Befragung unter mehr als 1100 Unternehmen her-ausgefunden, dass bei lediglich 36 Prozent der Unternehmen Social Media zum geschäftlichen Alltag gehören. Jedoch sind aktuell potenzielle Kundinnen und Kunden, wie auch Geschäftspartner durch Social Media sehr gut erreichbar. Bitkom weist darauf hin, dass Social Media hierbei ein wichtiger Kanal ist.

Diese Entwicklungen bieten große Chancen, um als Unternehmen mit den Kunden zu kommunizieren. Gleichzeitig stellen sie große Herausforderungen an das Marketing, insbesondere das Social Media Marketing, dar. Davon betroffen sind alle Branchen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Zielsetzung
  • 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • 3.1 Definition, Abgrenzung und Einordnung wichtiger Begriffe
      • 3.1.1 Marketing
      • 3.1.2 Online-Marketing
      • 3.1.3 Social-Media
      • 3.1.4 Social-Media-Marketing
    • 3.2 Online-Marketing-Instrumente
      • 3.2.1 Corporate Website
      • 3.2.2 Online-PR
      • 3.2.3 E-Mail-Marketing
      • 3.2.4 Mobile Marketing
      • 3.2.5 Online-Werbung
      • 3.2.6 Affiliate-Marketing
      • 3.2.7 Suchmaschinenmarketing
      • 3.2.8 Content-Marketing
      • 3.2.9 Social-Influencer-Marketing
    • 3.3 Theoretische Grundlagen
      • 3.3.1 Web 2.0
      • 3.3.2 Social-Media-Marketing Planung
      • 3.3.3 Social-Media-Instrumente
        • 3.3.3.1 Blogs und Microblogs
        • 3.3.3.2 Soziale Netzwerke
        • 3.3.3.3 Media-Sharing-Plattformen
        • 3.3.3.4 Messenger-Dienste
        • 3.3.3.5 Social Bookmarking
        • 3.3.3.6 Online-Foren und -Communitys
      • 3.3.4 Zwei Studien zum Internetnutzungsverhalten von Konsumenten
      • 3.3.5 Online Auftritt Fitnessstudio im Ballkult
        • 3.3.5.1 Sportanlage Ballkult
        • 3.3.5.2 Homepage
        • 3.3.5.3 Instagram
        • 3.3.5.4 Facebook
        • 3.3.5.5 Google
    • 4 Methodik
      • 4.1 Forschungsfrage
      • 4.2 Untersuchungsobjekte
      • 4.3 Untersuchungsdurchführung
      • 4.4 Datenauswertung
      • 4.5 Geräte/Hilfsmittel
      • 4.6 Statistik
    • 5 Ergebnisse
    • 6 Diskussion
      • 6.1 Wichtigste Ergebnisse
      • 6.2 Schlussfolgerung
      • 6.3 Handlungsempfehlungen für das Social Media Marketing
      • 6.4 Methodenkritik
      • 6.5 Ausblick
    • 7 Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelor Thesis hat zum Ziel, das Internet-Nutzungsverhalten der Mitglieder des Fitnessstudios im Ballkult mithilfe eines standardisierten Fragebogens zu untersuchen. Die gewonnenen Daten sollen dazu dienen, branchenbezogene Ergebnisse zu analysieren und marketingtechnische sowie branchenspezifische Erfolgspotentiale für den eigenen Social Media Auftritt des Fitnessstudios im Ballkult zu identifizieren. Letztendlich soll daraus eine Handlungsempfehlung für das Fitnessstudio im Ballkult abgeleitet werden.

    • Internet-Nutzungsverhalten von Fitnessstudiomitgliedern
    • Marketingtechnische und branchenspezifische Erfolgspotentiale für Social Media
    • Entwicklung einer Handlungsempfehlung für das Fitnessstudio im Ballkult
    • Analyse branchenbezogener Ergebnisse
    • Optimierung des Social Media Auftritts

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die rasante Entwicklung des Internets und die zunehmende Bedeutung von Social Media in der heutigen Zeit. Sie stellt den Kontext der Arbeit dar und führt die Problematik der Internetnutzung von Fitnessstudiomitgliedern ein.
    • Zielsetzung: In diesem Kapitel wird die konkrete Zielsetzung der Bachelor Thesis erläutert, die darin besteht, das Internet-Nutzungsverhalten der Mitglieder des Fitnessstudios im Ballkult zu untersuchen und daraus eine Handlungsempfehlung für das Fitnessstudio abzuleiten.
    • Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung wichtiger Begriffe wie Marketing, Online-Marketing, Social Media und Social-Media-Marketing. Es werden verschiedene Online-Marketing-Instrumente vorgestellt und theoretische Grundlagen zum Web 2.0 und Social-Media-Marketing Planung behandelt. Darüber hinaus werden zwei Studien zum Internetnutzungsverhalten von Konsumenten sowie der Online-Auftritt des Fitnessstudios im Ballkult analysiert.
    • Methodik: In diesem Kapitel werden die Forschungsfrage, die Untersuchungsobjekte, die Untersuchungsdurchführung, die Datenauswertung, die eingesetzten Geräte/Hilfsmittel und die statistische Vorgehensweise erläutert.
    • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung und beinhaltet wichtige Erkenntnisse über das Internet-Nutzungsverhalten der Mitglieder des Fitnessstudios im Ballkult.
    • Diskussion: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse der Studie diskutiert, Schlussfolgerungen gezogen, Handlungsempfehlungen für das Social Media Marketing des Fitnessstudios im Ballkult formuliert und die Methodik kritisch betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Internet-Nutzungsverhalten von Fitnessstudiomitgliedern, Social Media Marketing, Online-Marketing, Online-Marketing-Instrumenten, Fitnessstudio-Branche, Handlungsempfehlungen, Datenauswertung und Forschungsmethodik.

Fin de l'extrait de 58 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern. Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Marketing
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,4
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
58
N° de catalogue
V1357036
ISBN (PDF)
9783346873279
ISBN (Livre)
9783346873286
Langue
allemand
mots-clé
analyse internetnutzung fitness-studio mitgliedern ableitung handlungsempfehlungen beispiel fitnessanlage training dhfpg deutsche hochschule prävention Gesundheitsmanagement Social Media Marketing online web 2.0 corporate website display advertising affiliate Suchmaschinenmarketing E-Mail Crossmedia Mobile Wissensportale Wikis Foren Blogs Microblogs Weblogs Webblogs Webforen Sharing Content Sozial Soziale Netzwerke Marketing Mix Produktpolitik Kontrahierungspolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Internetnutzungsverhalten b2b social-media-marketing fitness-studio-mitglieder mitmachweb
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Die Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern. Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357036
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint