Die hier vorliegende Hausarbeit setzt sich mit Amos 1,3-8 auseinander und legt den Fokus auf die Völkersprüche wider Aram und die Philister. Hierbei werden diverse Themen einer exegetischen Abfassung behandelt, welche dem Inhaltsverzeichnis zu entnehmen sind.
Das Ziel dieser Hauarbeit ist es, eine Exegese, also eine wissenschaftliche Erklärung und Auslegung des vorliegenden Themas, zu erarbeiten. Ferner wird ein Blick auf die Wirkung Amos' und dessen Prophetie geworfen. Innerhalb der Hausarbeit wird die „Lutherbibel von 1984, Stuttgart 1984 – Nachdruck 2006“ als Haupt-Übersetzungsquelle herangezogen und alle folgenden Bibelzitate, wenn nicht anders gekennzeichnet, stammen ebenfalls von Martin Luthers Übersetzung von 1984.
Amos ist einer der insgesamt 12 Propheten des Zwölfprophetenbuches im Tanach der hebräischen Bibel. Bei dem Propheten Amos handelt es sich um einen einfachen Schaf- und Maulbeerfeigenzüchter aus dem Südstaat Juda (Thekoa) (Am 1,1), welcher von Gott zum Propheten berufen wird, um sich gegen die Oberschicht zu wenden und einhergehend Sozialkritik auszuüben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsübersetzung
- Erörterung unterschiedlicher Übersetzungen
- Textdarstellung, gegliedert und strukturiert, ggf. mit Überschriften
- Kontext des zu bearbeitenden Textes
- Vorkontext: Amos 1,1-2
- Nachkontext: Unheilsworte wider Israel, Visionen & Heilsworte
- Aufbau von Amos 1,3-8
- Allgemeiner Aufbau / Parallelen zu den übrigen Völkersprüchen
- Abfolge der Völkersprüche; Steigerung / Spannung
- Formgeschichte
- Gattung Völkerspruch
- Vergleich von Amos 1,3-8 mit Amos 1,9-12
- Gattung Gerichtswort
- Literarkritik
- Grundbeobachtungen von Amos 1,1-2 sowie Amos 1,3-8
- Sprachliche Analyse des Amosbuches
- Der Hymnus in Amos 1,2
- Redaktionsgeschichte
- Der Name Amos
- Datierung des Erdbebens
- Historischer Ort
- Zeit und Ort der Wirksamkeit des Amos
- Zeit und Ort der Komposition der Völkersprüche (Am 1, 3-8)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, eine exegetische Analyse von Amos 1,3-8 zu liefern, indem sie die Völkersprüche wider Aram und die Philister untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf verschiedene Themenbereiche der exegetischen Interpretation, die im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind.
- Analyse unterschiedlicher Übersetzungen von Amos 1,3-8
- Untersuchung des literarischen Kontextes von Amos 1,3-8, einschließlich des Vor- und Nachkontextes
- Identifizierung und Analyse der gattungsspezifischen Merkmale der Völkersprüche in Amos 1,3-8
- Literarkritische Analyse des Amosbuches, insbesondere von Amos 1,3-8
- Analyse der Redaktionsgeschichte des Amosbuches, einschließlich der Datierung des Erdbebens in Amos 1,1
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Hausarbeit und stellt den Propheten Amos sowie seinen historischen und literarischen Kontext vor. Das zweite Kapitel analysiert unterschiedliche Übersetzungen von Amos 1,3-8 und stellt die wichtigsten Unterschiede zwischen den Übersetzungen von Luther 1984, Buber-Rosenzweig und Jörg Jeremias heraus.
Kapitel drei untersucht den literarischen Kontext von Amos 1,3-8. Dabei werden sowohl der Vorkontext (Amos 1,1-2) als auch der Nachkontext, der die Unheilsworte wider Israel, Visionen und Heilsworte umfasst, betrachtet. Der Aufbau von Amos 1,3-8 wird in Bezug auf die Parallelen zu den übrigen Völkersprüchen und die Steigerung / Spannung der Abfolge der Völkersprüche analysiert.
Kapitel vier widmet sich der Formgeschichte von Amos 1,3-8. Es werden die Merkmale des Völkerspruchs und des Gerichtswortes untersucht, wobei ein Vergleich zwischen Amos 1,3-8 und Amos 1,9-12 durchgeführt wird. Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Literarkritik des Amosbuches, wobei die Grundbeobachtungen von Amos 1,1-2 sowie Amos 1,3-8, die sprachliche Analyse des Amosbuches und der Hymnus in Amos 1,2 im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser exegetischen Arbeit sind: Amos, Völkerspruch, Gerichtswort, Formgeschichte, Literarkritik, Redaktionsgeschichte, Übersetzung, Kontext, Luther, Buber-Rosenzweig, Jeremias, Israel, Aram, Philister, Prophetenbuch, Tanach, hebräische Bibel.
- Citation du texte
- Pascal Selinger (Auteur), 2021, Exegese von Amos 1,3-5 und 1,6-8. Mit Fokus auf den Völkersprüchen wider Aram und die Philister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357084