Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Nähe- und Distanzmodellierung nach Matthilde Hennig

Title: Die Nähe- und Distanzmodellierung nach Matthilde Hennig

Term Paper , 2009 , 9 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts Marie-Christin Schmitt (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit liegt der Schwerpunkt auf der Beschreibung der Sprachtheorie von Mathilde Hennig, welche auf der Nähe-/Distanzmodellierung nach Koch und Oesterreicher basiert. Der Theoriebaustein basiert auf dem Ziel Hennigs, Phänomene der gesprochenen Sprache genau im komplexen Sprachsystem zu verorten.
Die Darstellung der Theorie anhand eines ausgewählten Beispiels soll die Idee Hennigs noch weiter beleuchten.
Die textliche Grundlage der Hausarbeit liefert der Aufsatz aus "Hennig, Mathilde: Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis, Kassel 2006."

Mathilde Hennig beschreibt in ihrer Arbeit zur „Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis“ zwei Theoriebausteine, die Neumodellierung des Nähe- und Distanzmodells von Koch und Oesterreicher , sowie das Mehrebenenmodell von Norm und System nach Coseriu .
Diese können jedoch nicht den Anspruch erheben per se einer allgemeingültigen Grammatiktheorie gerecht zu werden und müssen daher als einzelne Bestandteile einer universalen Theorie verstanden werden.
In bezug auf die Entwicklung einer universalen Grammatik knüpft Hennig an die Vorstellung A`gels von einer dynamischen Sprachtheorie an, welche sowohl panchronische, als auch panmediale Charakteristika aufweist.
Die panmediale Ebene beleuchtet zum einen das gesamte Medium Sprache, aber auch den Differenzcharakter, welchen Schriftsprache und gesprochene Sprache im unmittelbaren Vergleich besitzen. Zudem verlangt die Anforderung an eine panchronische Sprachtheorie die Betrachtung sowohl historischer als auch gegenwärtiger Sprachquellen, um das Entwicklungsmuster sprachlicher Strukturen zu veranschaulichen.
Innerhalb dieser komplexen Grammatiktheorie versucht Hennig zunächst eine detaillierte Differenzierung von gesprochener Sprache im Vergleich zur Schriftsprache durch die Betrachtung der jeweiligen Kommunikationsbedingungen zu ermöglichen.
Jeder Ge

Hennig, M.: Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis, 2006.
Koch, Peter u. Wulf Oesterreicher: Srache der Nähe- Sprache der Distanz. Mündlichkeit und
Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte, in: Romanistisches
Jahrbuch (36), hg. Von Olaf Deutschmann u.a., Berlin 1985, S. 15-33.
Hennig, M: Grammatik der gesprochenen Sprache, S.102.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Nähe- und Distanzmodellierung nach Hennig

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis der Grammatik der gesprochenen Sprache zu entwickeln und ein Modell zu präsentieren, das die Beziehung zwischen Kommunikationsbedingungen und sprachlichen Merkmalen beschreibt. Dies geschieht durch die Weiterentwicklung bestehender Modelle und die Integration historischer Perspektiven.

  • Differenzierung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache
  • Nähe- und Distanzmodell der Sprache
  • Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien
  • Entwicklung eines universalen Grammatikmodells
  • Integration historischer Sprachquellen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung stellt das Gesamtvorhaben der Arbeit vor. Sie diskutiert Hennigs Ansatz zur Entwicklung einer universalen Grammatiktheorie, basierend auf Abels Konzept einer dynamischen Sprachtheorie mit panchronischen und panmedialen Aspekten. Hennigs Arbeit konzentriert sich auf die Differenzierung von gesprochener und geschriebener Sprache durch die Analyse der jeweiligen Kommunikationsbedingungen, wobei sie die Unterschiede zwischen dialogischer und monologischer Kommunikation hervorhebt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Modells, das die Zuordnung sprachlicher Merkmale zu den Polen Nähe und Distanz ermöglicht.

Die Nähe- und Distanzmodellierung nach Hennig: Dieses Kapitel präsentiert Hennigs Weiterentwicklung des Nähe-Distanz-Modells von Koch und Oesterreicher. Es wird kritisiert, dass das ursprüngliche Modell keine konkrete Rückführbarkeit von Versprachlichungsstrategien auf Kommunikationsbedingungen aufweist. Hennigs Modell beinhaltet fünf Ebenen, beginnend mit dem universellen Axiom (räumliche und zeitliche Ko-Präsenz von Sprecher und Hörer), um die Nähe- oder Distanzsprachlichkeit eines Redebeitrags zu bestimmen. Die folgenden Ebenen (II-V) beschreiben den Diskurs selbst, wobei die Ebenen II und III die äußeren Kommunikationsbedingungen und die Gestaltungsmöglichkeiten des Diskurses berücksichtigen. Das Ziel ist eine konkrete Zuordnung von Gesprächskonstellationen zu den Polen Nähe und Distanz, um auch historische Quellentexte zu klassifizieren.

Schlüsselwörter

Gesprochene Sprache, Grammatik, Nähe-Distanz-Modell, Kommunikationsbedingungen, Versprachlichungsstrategien, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Hennig, Koch und Oesterreicher, empirische Forschung, historische Sprachquellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unbekannter Titel (aus OCR-Daten)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit befasst sich mit der Grammatik der gesprochenen Sprache und entwickelt ein Modell zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Kommunikationsbedingungen und sprachlichen Merkmalen. Sie baut auf bestehenden Modellen auf und integriert historische Perspektiven.

Welche Ziele werden verfolgt?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis der Grammatik der gesprochenen Sprache zu erreichen und ein Modell zu präsentieren, das die Beziehung zwischen Kommunikationsbedingungen und sprachlichen Merkmalen beschreibt. Konkret geht es um die Differenzierung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache, die Modellierung von Nähe und Distanz in der Sprache, die Analyse von Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien, die Entwicklung eines universalen Grammatikmodells und die Integration historischer Sprachquellen.

Welches Nähe-Distanz-Modell wird verwendet und wie wird es erweitert?

Die Arbeit basiert auf dem Nähe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher, welches jedoch erweitert und kritisiert wird. Hennigs Weiterentwicklung beinhaltet fünf Ebenen, beginnend mit einem universellen Axiom (räumliche und zeitliche Ko-Präsenz von Sprecher und Hörer), um die Nähe- oder Distanzsprachlichkeit eines Redebeitrags zu bestimmen. Die weiteren Ebenen analysieren den Diskurs selbst und berücksichtigen äußere Kommunikationsbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst mindestens zwei Kapitel: eine Einführung und ein Kapitel zur Nähe- und Distanzmodellierung nach Hennig. Die Einführung stellt das Gesamtvorhaben vor und diskutiert Hennigs Ansatz, basierend auf Abels Konzept einer dynamischen Sprachtheorie. Das zweite Kapitel präsentiert und erweitert das Nähe-Distanz-Modell.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Gesprochene Sprache, Grammatik, Nähe-Distanz-Modell, Kommunikationsbedingungen, Versprachlichungsstrategien, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Hennig, Koch und Oesterreicher, empirische Forschung, historische Sprachquellen.

Wie wird die Differenzierung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache behandelt?

Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache im Kontext der jeweiligen Kommunikationsbedingungen und integriert dies in das entwickelte Nähe-Distanz-Modell. Sie hebt die Unterschiede zwischen dialogischer und monologischer Kommunikation hervor.

Welche Rolle spielen historische Sprachquellen?

Historische Sprachquellen spielen eine wichtige Rolle, da das Ziel darin besteht, das entwickelte Modell auch auf historische Texte anwenden zu können. Die Klassifizierung historischer Quellentexte nach Nähe und Distanz ist ein wichtiger Aspekt der Arbeit.

Wer sind die wichtigsten Autoren, auf die sich die Arbeit bezieht?

Die Arbeit bezieht sich maßgeblich auf Hennig, Koch und Oesterreicher sowie Abel.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die Nähe- und Distanzmodellierung nach Matthilde Hennig
College
University of Münster
Grade
1,7
Author
Bachelor of Arts Marie-Christin Schmitt (Author)
Publication Year
2009
Pages
9
Catalog Number
V135713
ISBN (eBook)
9783640442010
ISBN (Book)
9783640442072
Language
German
Tags
Nähe- Distanzmodellierung Matthilde Hennig
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Marie-Christin Schmitt (Author), 2009, Die Nähe- und Distanzmodellierung nach Matthilde Hennig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135713
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint