Diese Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten zur sprachlichen Förderung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen, mit besonderem Augenmerk auf den Mathematikunterricht. Angesichts der wachsenden Diversität in deutschen Klassenzimmern, wobei im Jahr 2021 bereits ein Drittel der SchülerInnen einen Migrationshintergrund aufwiesen, wird die damit verbundene Aufgabe für das Bildungssystem in den Fokus gerückt. Es wird darauf hingewiesen, dass SchülerInnen mit Migrationshintergrund oftmals mit der deutschen Sprache kämpfen, insbesondere mit der sogenannten Bildungssprache, die für den Unterricht unerlässlich ist. Diese Herausforderung betrifft alle Unterrichtsfächer, einschließlich Mathematik, einem Fach, das gemeinhin nicht als sprachintensiv wahrgenommen wird.
In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff des Migrationshintergrunds erläutert, bevor der Ansatz des sprachsensiblen Unterrichts vorgestellt wird. Anschließend wird auf die spezifische Rolle der Sprache im Mathematikunterricht und auf geeignete Methoden zur Unterstützung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund eingegangen. Angesichts der prognostizierten weiteren Zunahme von SchülerInnen mit Migrationshintergrund in den kommenden Jahren, wird die zentrale Bedeutung der sprachlichen Förderung innerhalb des gesamten Schulalltags betont. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Relevanz und der Umsetzung eines sprachsensiblen Unterrichts im Fach Mathematik
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition „Migrationshintergrund“
- 3. Was ist sprachsensibler Unterricht?
- 4. Verwendete Sprache im Mathematik Unterricht
- 4.1. Begriffserklärung Alltags-, Bildungs- und Fachsprache
- 4.2. Welche Rolle hat die Sprache im Mathematikunterricht?
- 4.3. Welche sprachlichen Schwierigkeiten können für SchülerInnen mit Migrationshintergrund entstehen?
- 4.4. Welche Fördermöglichkeiten gibt es SchülerInnen mit Migrationshintergrund zu unterstützen?
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den sprachsensiblen Mathematikunterricht für Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, die Bedeutung von sprachlicher Förderung im Fach Mathematik aufzuzeigen und praktische Fördermöglichkeiten zu beschreiben. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die aus dem Umgang mit verschiedenen Sprachregistern (Alltags-, Bildungs- und Fachsprache) resultieren.
- Definition von Migrationshintergrund und seine Relevanz im Bildungskontext
- Konzepte des sprachsensiblen Unterrichts und seine Umsetzung im Mathematikunterricht
- Sprachliche Schwierigkeiten von Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Mathematikunterricht
- Fördermöglichkeiten für Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Mathematikunterricht
- Bedeutung der Bildungssprache im Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema sprachsensibler Mathematikunterricht für Schüler*innen mit Migrationshintergrund ein. Sie verweist auf den steigenden Anteil von Schüler*innen mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen und die damit verbundenen Herausforderungen im Fachunterricht, insbesondere im Hinblick auf die sprachlichen Kompetenzen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung des sprachsensiblen Unterrichts und die Darstellung von Fördermöglichkeiten an.
2. Definition „Migrationshintergrund“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Migrationshintergrund“ und beleuchtet die verschiedenen Facetten von Migration. Es werden statistische Daten zur Anzahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland genannt und unterschiedliche Migrationsgründe, wie z.B. wirtschaftliche Gründe oder Flucht, erläutert. Der Fokus liegt auf der Definition von Migrationshintergrund in Bezug auf Schüler*innen, wobei die Unterscheidung zwischen erster, zweiter und dritter Generation erklärt wird.
3. Was ist sprachsensibler Unterricht?: Dieses Kapitel erklärt das Konzept des sprachsensiblen Unterrichts. Es beschreibt, wie sprachliche und fachliche Lernprozesse im Unterricht verbunden werden können und wie die Vermittlung von sprachlichen Kompetenzen in allen Fächern integriert werden sollte. Der Gebrauch von Bildungssprache im Gegensatz zur Alltagssprache wird betont, ebenso die Bedeutung von gezielter sprachlicher Unterstützung durch Lehrkräfte. Das Kapitel erwähnt auch die von Josef Leisen entwickelten Prinzipien für die Gestaltung einer Lernumgebung für sprachsensiblen Unterricht.
4. Verwendete Sprache im Mathematik Unterricht: Dieses Kapitel beschäftigt sich eingehend mit den verschiedenen Sprachregistern (Alltags-, Bildungs- und Fachsprache), die im Mathematikunterricht zum Einsatz kommen. Es werden die jeweiligen Bedeutungen und Unterschiede erklärt und die Herausforderungen im Umgang mit diesen Registern für Schüler*innen mit Migrationshintergrund beleuchtet. Der Abschnitt verdeutlicht, warum die Alltagssprache für den Mathematikunterricht ungeeignet ist und die Bildungssprache eine zentrale Rolle spielt.
Schlüsselwörter
Sprachsensibler Mathematikunterricht, Migrationshintergrund, Bildungssprache, Alltagssprache, Fachsprache, sprachliche Förderung, Schüler*innen mit Migrationshintergrund, inklusive Bildung, methodische Vielfalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Sprachsensibler Mathematikunterricht für Schüler*innen mit Migrationshintergrund"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über sprachsensiblen Mathematikunterricht für Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die durch den Umgang mit verschiedenen Sprachregistern (Alltags-, Bildungs- und Fachsprache) entstehen und wie diese im Unterricht adressiert werden können.
Was sind die zentralen Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Definition von "Migrationshintergrund" im Bildungskontext, das Konzept des sprachsensiblen Unterrichts und dessen Umsetzung im Mathematikunterricht, die sprachlichen Schwierigkeiten von Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Mathematikunterricht, geeignete Fördermöglichkeiten für diese Schüler*innen und die Bedeutung der Bildungssprache im Mathematikunterricht.
Wie wird der Begriff "Migrationshintergrund" definiert?
Das Dokument definiert den Begriff "Migrationshintergrund" und beleuchtet seine verschiedenen Facetten. Es werden statistische Daten genannt und unterschiedliche Migrationsgründe erläutert. Die Unterscheidung zwischen erster, zweiter und dritter Generation wird ebenfalls erklärt.
Was versteht man unter sprachsensiblem Unterricht?
Das Dokument erklärt das Konzept des sprachsensiblen Unterrichts als die Verbindung von sprachlichen und fachlichen Lernprozessen. Es betont die Integration der Vermittlung von sprachlichen Kompetenzen in alle Fächer und den Gebrauch von Bildungssprache im Gegensatz zur Alltagssprache. Die Bedeutung gezielter sprachlicher Unterstützung durch Lehrkräfte und die Prinzipien von Josef Leisen zur Gestaltung einer Lernumgebung für sprachsensiblen Unterricht werden erwähnt.
Welche sprachlichen Schwierigkeiten können Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Mathematikunterricht haben?
Das Dokument beleuchtet die Herausforderungen, die aus dem Umgang mit verschiedenen Sprachregistern (Alltags-, Bildungs- und Fachsprache) im Mathematikunterricht für Schüler*innen mit Migrationshintergrund resultieren. Es verdeutlicht, warum die Alltagssprache für den Mathematikunterricht ungeeignet ist und die Bildungssprache eine zentrale Rolle spielt.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Mathematikunterricht?
Das Dokument beschreibt praktische Fördermöglichkeiten für Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Mathematikunterricht. Konkrete Beispiele für Fördermaßnahmen werden jedoch nicht explizit genannt, sondern lediglich die Notwendigkeit und Bedeutung solcher Maßnahmen im Kontext des sprachsensiblen Unterrichts hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Sprachsensibler Mathematikunterricht, Migrationshintergrund, Bildungssprache, Alltagssprache, Fachsprache, sprachliche Förderung, Schüler*innen mit Migrationshintergrund, inklusive Bildung und methodische Vielfalt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Definition von "Migrationshintergrund", sprachsensiblem Unterricht, der verwendeten Sprache im Mathematikunterricht und einer Schlussfolgerung (die im bereitgestellten HTML-Ausschnitt nicht enthalten ist).
- Citation du texte
- Patricia Schubert (Auteur), 2022, Förderung von Grundschülern mit Migrationshintergrund durch sprachsensiblen Mathematikunterricht. Einflussfaktoren und Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357365