Wenn man sich etwas näher mit dem Parteisystem Israels beschäftigt, wird man sehr schnell zu der Einsicht gelangen, dass es sehr verwirrend ist. Es gab und gibt in Israel viele Parteien mit manchmal kaum voneinander abweichenden Doktrinen. Dazu kommen im Laufe der Geschichte zahlreiche Abspaltungen bei gleichzeitig stattfindenden Fusionen. Diese zerklüftete Parteienlandschaft spiegelt auf der einen Seite die sehr heterogene israelische Gesellschaft wieder, auf der anderen Seite kann Israel aber auch als Parteienstaat par excellence angesehen werden. Denn die Parteien sind der Träger des politischen Lebens. Sie durchdringen alle beteiligten Elemente des politischen Lebens vollkommen und sind mächtiger als die anderen Beteiligten des politischen Lebens wie z.B. Massenkommunikationsmittel, Verfassungsorgane, Interessenverbände etc. Die Parteien sind in Israel nicht nur die Vertretung des Volkes im Parlament, sie sind viel mehr die bestimmenden Faktoren sowohl im politischen, als auch im sozio-kulturellen Leben des Landes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Betrachtungen
- Der Zionismus als Vater der Parteienlandschaft
- Die religiösen Parteien
- Die linken Parteien
- Zentrums- und rechte Parteien
- Entwicklung der israelischen Parteien nach der Staatsgründung
- Die religiösen Parteien
- Die linken Parteien
- Zentrums- und rechte Parteien
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des israelischen Parteiensystems von 1948 bis 1967. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Parteien im Kontext der zionistischen Bewegung und der heterogenen israelischen Gesellschaft zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die komplexen Beziehungen zwischen Parteien und Interessengruppen und untersucht die Herausforderungen für die Regierungsbildung in dieser Zeit.
- Die Rolle des Zionismus in der Formierung des Parteiensystems
- Die Entwicklung der drei großen Lager: Arbeiter-, bürgerliches und religiöses Lager
- Die Beziehung zwischen Parteien und Interessengruppen
- Die Herausforderungen für die Regierungsbildung aufgrund der Parteienvielfalt
- Die Auswirkungen der niedrigen Sperrklausel auf die Parteienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das komplexe und zersplitterte israelische Parteiensystem und dessen Auswirkungen auf die Regierungsbildung. Sie betont die heterogene Gesellschaft Israels und die Dominanz der Parteien im politischen und sozio-kulturellen Leben. Die Arbeit fokussiert sich auf den Zeitraum von 1948 bis 1967, wobei auch die vorstaatliche Phase der Parteienbildung berücksichtigt wird. Die Autorin skizziert ihren methodischen Ansatz und nennt wichtige Quellen ihrer Forschung.
Allgemeine Betrachtungen: Dieses Kapitel analysiert die Dreiteilung der israelischen Gesellschaft in Arbeiter-, bürgerliches und religiöses Lager. Es werden die Heterogenität innerhalb dieser Lager und die verschiedenen Beziehungen zwischen Parteien und Interessengruppen (als Schirmherr, Rivale oder Partner) herausgearbeitet. Die Entstehung dieser Lager wird durch die historischen Erfahrungen und ideologische Ausrichtungen der Parteien erklärt, mit Beispielen wie der Herut und den religiösen Parteien. Das Kapitel betont die Komplexität des Parteiensystems, trotz des einfachen Grundrasters der Dreiteilung.
Der Zionismus als Vater der Parteienlandschaft: Dieses Kapitel untersucht die Wurzeln der israelischen Parteien in der zionistischen Bewegung vor der Staatsgründung. Es beschreibt die verschiedenen Strömungen im Zionismus (sozialistischer, national-liberaler, religiöser, revisionistischer Zionismus) und deren Einfluss auf die Entstehung der Parteien. Das Kapitel zeigt, wie unterschiedliche Hintergründe und Erfahrungen der Juden im Zionismus zu verschiedenen politischen Ausrichtungen führten, die später die Parteienlandschaft prägten.
Schlüsselwörter
Israelisches Parteiensystem, Zionismus, Arbeiterpartei, religiöse Parteien, bürgerliche Parteien, Koalitionsregierungen, Regierungsbildung, Heterogenität, Interessengruppen, Sperrklausel, Mapai, Herut, politische Entwicklung Israels (1948-1967).
Häufig gestellte Fragen zum Text: Entwicklung des israelischen Parteiensystems (1948-1967)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des israelischen Parteiensystems zwischen 1948 und 1967. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung verschiedener Parteien im Kontext der zionistischen Bewegung und der heterogenen israelischen Gesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf den Beziehungen zwischen Parteien und Interessengruppen sowie den Herausforderungen bei der Regierungsbildung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Zionismus bei der Formierung des Parteiensystems, die Entwicklung der drei großen Lager (Arbeiter-, bürgerliches und religiöses Lager), die Beziehungen zwischen Parteien und Interessengruppen, die Herausforderungen der Regierungsbildung aufgrund der Parteienvielfalt und die Auswirkungen der niedrigen Sperrklausel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, allgemeine Betrachtungen, ein Kapitel zum Zionismus als prägendem Faktor für das Parteiensystem, und eine Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt das komplexe Parteiensystem und die heterogene Gesellschaft Israels. Die allgemeinen Betrachtungen analysieren die Dreiteilung der Gesellschaft und die Beziehungen zwischen Parteien und Interessengruppen. Das Kapitel zum Zionismus untersucht die Wurzeln der Parteien in der zionistischen Bewegung vor der Staatsgründung.
Welche Parteien werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt unter anderem die Arbeiterpartei (Mapai), Herut und religiöse Parteien. Es werden jedoch auch die linken, zentrums- und rechten Parteien allgemein betrachtet und deren Entwicklung analysiert.
Welchen Zeitraum behandelt die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum von 1948 bis 1967, wobei auch die vorstaatliche Phase der Parteienbildung berücksichtigt wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter sind: Israelisches Parteiensystem, Zionismus, Arbeiterpartei, religiöse Parteien, bürgerliche Parteien, Koalitionsregierungen, Regierungsbildung, Heterogenität, Interessengruppen, Sperrklausel, Mapai, Herut, politische Entwicklung Israels (1948-1967).
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz und nennt wichtige Quellen der Forschung, die jedoch im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben werden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Parteien im Kontext der zionistischen Bewegung und der heterogenen israelischen Gesellschaft zu analysieren. Es soll die Komplexität des Parteiensystems und die Herausforderungen für die Regierungsbildung in diesem Zeitraum verdeutlicht werden.
- Citation du texte
- Christian Pötsch (Auteur), 2009, Die Entwicklung des Parteiensystems Israels (1948-1967), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135744