Die Bundeswehr befindet sich seit Beginn dieses Jahrtausends in einem Transformationsprozess. Die Bundeswehr versteht darunter einen fortlaufenden Veränderungsprozess, der sich durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen auszeichnet. Dieser Reformbedarf resultiert aus der Dynamisierung des Umfeldes, sowie aus dem allgemeinen Modernisierungsdruck für öffentliche Verwaltungen aufgrund stagnierender Budgets.
Das veränderte Aufgabenspektrum der Bundeswehr, welches im zunehmenden Maße durch multinationale Einsätze und eine veränderte, asymmetrische Weltsicherheitslage geprägt ist (wechselnde Sicherheitslagen), machte einen kontinuierlichen Erneuerungsprozess „von Grund auf“ unabdingbar. Der Modernisierungsdruck verlangt eine Neuausrichtung der Bundeswehr als Organisation, die Überprüfung und Optimierung traditioneller Prozesse, und die Nutzung moderner Methoden des Managements und der Steuerung für mehr Effizienz beim Handeln. Ein wesentlicher Aspekt bei der Etablierung neuer Steuerungsinstrumente ist die Sicherstellung des Wirtschaftlichkeitsprinzips bei Entscheidungen über gegenwärtige und zukünftige Sachverhalte.
Während eine Kostenrechnung im privatwirtschaftlichen Bereich nicht mehr wegzudenken ist, ist sie im öffentlichen Bereich eine noch relativ „junge“ Erscheinungsform und wird mehr oder weniger erfolgreich mit unterschiedlichen Kostenrechnungssystemen umgesetzt. Auch die Bundeswehr hat sich wie eine Vielzahl anderer öffentlicher Organisationen entschieden, dieses Instrument einzusetzen. Nach der Einführung verschiedener Vollkostenrechnungsansätze wurde im Jahr 2004 eine Neuausrichtung der Kostenrechnung beschlossen. Künftig soll in der Bundeswehr unter Nutzung einer ERP-Standardsoftware die Betrachtung von Einzelkosten die Kostenrechnung dominieren. Dazu soll die sog. relative Einzelkostenrechnung als Variante der Teilkostenrechnung eingeführt werden, ohne den Aspekt der Vollkostenrechnung völlig zu vernachlässigen.
Die vorliegende Arbeit untersucht aufbauend auf der Einleitung folgende Inhalte und ermöglicht dadurch eine stringente Vorgehensweise bei der Untersuchung:
•Theoretische Betrachtung der relativen Einzelkostenrechnung,
•Betrachtung der Rahmenbedingungen für die Kostenrechnung in der Bundeswehr,
•Betrachtungen zur bisherigen Ausgestaltung bzw. zum Umsetzungskonzept der relativen Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr,
•Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse einschließlich eines Ausblicks als abschließende Betrachtungen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung in die behandelte Thematik
- 1.1 Betrachtungsgegenstand der Untersuchung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Kapitel 2: Die relative Einzelkostenrechnung in der theoretischen Betrachtung
- 2.1 Einordnung der Kostenrechnung in das Rechnungswesen
- 2.2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
- 2.3 Beschreibung relevanter Kosten- und Leistungsbegriffe
- 2.4 Überblick über die wesentlichen Kostenrechnungssysteme
- 2.5 Beschreibung der relativen Einzelkostenrechnung
- 2.5.1 Einordnung des Ansatzes in die Systeme der Teilkostenrechnung
- 2.5.2 Charakteristika der relativen Einzelkostenrechnung
- 2.5.3 Kritik am Ansatz der relativen Einzelkostenrechnung
- 2.6 Zwischenfazit
- Kapitel 3: Rahmenbedingungen für die Kostenrechnung in der Bundeswehr
- 3.1 Die Bundeswehr im Kontext betriebswirtschaftlicher Herausforderungen
- 3.2 Einflüsse des Rechnungswesens auf Bundesebene
- 3.3 Vorgaben für die Kostenrechnung in der Bundeswehr
- 3.3.1 Entscheidung zur Neuausrichtung der KLR
- 3.4 Zwischenfazit
- Kapitel 4: Umsetzung der relativen Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr
- 4.1 Vorbemerkungen zur Umsetzung
- 4.2 Wahl der Bezugsobjekte
- 4.2.1 Kostenarten
- 4.2.2 Kostenstellen
- 4.2.3 Kostenträger
- 4.3 Ausgestaltung der Grundrechnung
- 4.4 Möglichkeiten für Auswertungsrechnungen
- 4.5 Veränderungsmanagement
- 4.6 Zwischenfazit
- Kapitel 5: Abschließende Betrachtung
- 5.1 Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der relativen Einzelkostenrechnung im Kontext der Bundeswehr. Ziel ist es, die Anwendbarkeit dieses Kostenrechnungssystems im spezifischen Umfeld der Bundeswehr zu analysieren und praktische Umsetzungshinweise zu geben. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen der relativen Einzelkostenrechnung beleuchtet als auch die spezifischen Rahmenbedingungen der Bundeswehr berücksichtigt.
- Anwendbarkeit der relativen Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr
- Analyse der spezifischen Herausforderungen der Kostenrechnung im militärischen Kontext
- Bewertung der Eignung verschiedener Bezugsobjekte (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger)
- Ausgestaltung der Grundrechnung und Möglichkeiten für Auswertungsrechnungen
- Aspekte des Veränderungsmanagements bei der Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Die relative Einzelkostenrechnung in der theoretischen Betrachtung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der relativen Einzelkostenrechnung dar. Es beginnt mit einer Einordnung der Kostenrechnung in das allgemeine Rechnungswesen und beschreibt die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung. Relevante Kosten- und Leistungsbegriffe werden definiert und verschiedene Kostenrechnungssysteme werden verglichen. Die relative Einzelkostenrechnung wird im Detail beschrieben, ihre Einordnung in die Teilkostenrechnung erläutert und ihre Charakteristika sowie Kritikpunkte diskutiert. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die spätere Anwendung im Kontext der Bundeswehr.
Kapitel 3: Rahmenbedingungen für die Kostenrechnung in der Bundeswehr: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Rahmenbedingungen für die Kostenrechnung innerhalb der Bundeswehr. Es analysiert die Bundeswehr im Kontext betriebswirtschaftlicher Herausforderungen und beleuchtet Einflüsse des Rechnungswesens auf Bundesebene. Die Vorgaben für die Kostenrechnung in der Bundeswehr, insbesondere die Entscheidung zur Neuausrichtung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), werden detailliert untersucht. Das Kapitel stellt die besonderen Herausforderungen dar, die bei der Umsetzung eines Kostenrechnungssystems im militärischen Umfeld zu berücksichtigen sind.
Kapitel 4: Umsetzung der relativen Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der relativen Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr. Es erläutert die Wahl der Bezugsobjekte (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) und die Ausgestaltung der Grundrechnung. Möglichkeiten für Auswertungsrechnungen sowie der notwendige Prozess des Veränderungsmanagements werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel bietet konkrete Vorschläge für die Implementierung und zeigt die Herausforderungen und Möglichkeiten einer solchen Umsetzung auf.
Schlüsselwörter
Relative Einzelkostenrechnung, Kostenrechnung, Bundeswehr, Kostenmanagement, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, betriebswirtschaftliche Steuerung, Veränderungsmanagement, militärisches Rechnungswesen, Leistungsrechnung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Relative Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit und Grenzen der relativen Einzelkostenrechnung im spezifischen Kontext der Bundeswehr. Sie analysiert die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten und Herausforderungen dieses Kostenrechnungssystems im militärischen Umfeld.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der relativen Einzelkostenrechnung, die spezifischen Rahmenbedingungen der Kostenrechnung in der Bundeswehr (einschließlich der Neuausrichtung der KLR), die praktische Umsetzung der relativen Einzelkostenrechnung (Wahl der Bezugsobjekte, Ausgestaltung der Grundrechnung, Auswertungsrechnungen), und Aspekte des Veränderungsmanagements bei der Implementierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen der relativen Einzelkostenrechnung), Kapitel 3 (Rahmenbedingungen in der Bundeswehr), Kapitel 4 (Umsetzung in der Bundeswehr) und Kapitel 5 (Abschließende Betrachtung und Ausblick).
Was sind die Zielsetzungen der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit der relativen Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr zu analysieren, praktische Umsetzungshinweise zu geben und die spezifischen Herausforderungen der Kostenrechnung im militärischen Kontext zu beleuchten. Die Bewertung der Eignung verschiedener Bezugsobjekte (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) und die Ausgestaltung der Grundrechnung sowie Möglichkeiten für Auswertungsrechnungen sind weitere Ziele.
Welche Bezugsobjekte werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Auswahl und Eignung verschiedener Bezugsobjekte für die relative Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr, darunter Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger.
Wie wird die praktische Umsetzung der relativen Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr behandelt?
Kapitel 4 widmet sich der praktischen Umsetzung, einschließlich der Wahl der Bezugsobjekte, der Ausgestaltung der Grundrechnung, Möglichkeiten für Auswertungsrechnungen und dem notwendigen Veränderungsmanagement.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Implementierung der relativen Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr angesprochen?
Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen der Kostenrechnung im militärischen Kontext, die Einflüsse des Rechnungswesens auf Bundesebene und die Vorgaben für die Kostenrechnung in der Bundeswehr. Der Prozess des Veränderungsmanagements bei der Implementierung wird ebenfalls detailliert betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Relative Einzelkostenrechnung, Kostenrechnung, Bundeswehr, Kostenmanagement, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, betriebswirtschaftliche Steuerung, Veränderungsmanagement, militärisches Rechnungswesen, Leistungsrechnung.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Univ., MBA Torsten Jörres (Author), 2009, Möglichkeiten und Grenzen der relativen Einzelkostenrechnung am Beispiel der Bundeswehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135762