Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo

Eine empirische Vergleichsstudie zur Einführung der Verben in der zweiten Klasse

Título: Eine empirische Vergleichsstudie zur Einführung der Verben in der zweiten Klasse

Tesis de Máster , 2021 , 80 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Józek Templin (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zwar existieren Forschungsarbeiten zum Kompetenzerwerb im Grammatikunterricht, doch wird bei diesen häufig nicht ersichtlich, welcher grammatischen Theorie im Unterricht gefolgt wurde und welche unterrichtlichen Zugänge dahinterstehen. Vor allem in Bezug auf das methodische Vorgehen im Unterricht und die zugrundeliegenden Grammatiktheorien lässt sich eine große Leerstelle in der vergleichenden Unterrichtsforschung identifizieren . Ob ein Unterricht, der sich an fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Erkenntnissen orientiert, tatsächlich auch zu besseren Ergebnissen in der Leistung der Lernenden führt, bleibt damit unbeantwortet. An dieser Stelle soll die vorliegende Masterarbeit ansetzen und erste Erkenntnisse zum Vergleich zweier methodischer Zugänge zur Einführung von Verben in der zweiten Klasse generieren.

Mit der Reform des ehemaligen Studiengangs Grundschulpädagogik an der Humboldt- Universität im Jahr 2015 wurden die fachwissenschaftlichen Inhalte der Studienfächer gestärkt. Alle Studierenden des Studienfaches Deutsch erhalten seitdem laut der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung einen Einblick in linguistisches Grundlagenwissen zum Wort und zum Satz. Dieses Wissen wird in weiteren Lehrveranstaltungen auf der Folie fachdidaktischer Zugänge, Erkenntnisse und Methoden unterrichtspraktisch reflektiert und für die spätere Lehrtätigkeit ausdifferenziert. Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, die ihre Ausbildung an der Humboldt- Universität abschließen, kommen zwar mit fundiertem Fachwissen an die Schule, sind dort jedoch mit Vorgaben und Unterrichtsmaterial konfrontiert, die weder fachwissenschaftlichen noch fachdidaktischen Ansprüchen genügen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zum Forschungsstand
    • Fragestellung und Zielsetzung
    • Vorgehen und Gliederung
  • Das Verb in der Fachwissenschaft
    • Der Begriff "Grammatik"
    • Die Einteilung der Wortarten
    • Die Begriffsbestimmung des Verbs
  • Das Verb in der Fachdidaktik
    • Wissen und Können
    • Terminus und Begriff
    • Fachdidaktische Zugänge zum Verb
    • Grammatische Proben
  • Das Verb im Deutschunterricht der Grundschule
    • Die Grammatik in den curricularen Vorgaben
    • Das Verb in den Schulbüchern der Grundschule
    • Das Potenzial einer nachhaltigen Verbdidaktik in der Schule
  • Zwischenfazit
  • Die Methodik
    • Das Forschungsdesign
    • Die Treatments in der Interventions- und in der Kontrollgruppe
    • Das Untersuchungsinstrument
    • Die Itemschwierigkeit und Itemvarianz zur Bestimmung der Verben
    • Die Beschreibung der Stichprobe
    • Die Datenanalyse
    • Die Gütekriterien der quantitativen Forschung
  • Die Ergebnisse
    • Die Synonyme für das Verb
    • Das extensionale Wissen zum Verb
    • Die Bestimmungsleistungen zur Wortart Verb
    • Die Begründungsleistungen zur Wortart Verb
    • Der Zusammenhang zwischen der Begründungs- und der Bestimmungsleistung
  • Zusammenfassung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Einführung von Verben im Deutschunterricht der zweiten Klasse. Ziel der Arbeit ist es, die Wissensbestände von Schülerinnen und Schülern zur Wortart Verb im Vergleich zu untersuchen, nachdem sie an einer Intervention teilgenommen haben, die sich auf die Vermittlung der Verbgrammatik fokussiert. Die Arbeit analysiert und evaluiert die Effekte der Intervention auf die Wissensentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dabei wird die Bedeutung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse für die Verbdidaktik in der Grundschule beleuchtet.

  • Die Entwicklung von Verbkönnen bei Schülerinnen und Schülern der zweiten Klasse
  • Der Vergleich von Interventions- und Kontrollgruppe im Hinblick auf das Verbverständnis
  • Die Bedeutung der fachwissenschaftlichen Fundierung für die Verbdidaktik in der Grundschule
  • Die Analyse von Schulbüchern und curricularen Vorgaben im Kontext der Verbdidaktik
  • Die Evaluation der Wirksamkeit einer interventionellen Vermittlung von Verbgrammatik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Verbgrammatik im Deutschunterricht. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen fachwissenschaftlichen Erkenntnissen und den Unterrichtsmaterialien und -methoden im Primarbereich. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Verb aus fachwissenschaftlicher Perspektive und definiert die Wortart Verb im Kontext der Grammatiktheorie. In Kapitel 3 wird die fachdidaktische Perspektive auf das Verb betrachtet. Es werden unterschiedliche Zugänge zur Verbdidaktik vorgestellt und die Bedeutung von Wissen und Können in Bezug auf die Wortart Verb diskutiert. Kapitel 4 untersucht die Rolle des Verbs im Deutschunterricht der Grundschule. Es analysiert curriculare Vorgaben und Schulbücher hinsichtlich ihrer Implikationen für die Verbdidaktik. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der ersten vier Kapitel zusammen und leitet zum methodischen Teil der Arbeit über. In Kapitel 6 wird die Methodik der empirischen Vergleichsstudie erläutert. Das Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Interventions- und Kontrollgruppe sowie die verwendeten Untersuchungsinstrumente. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die sich mit den Synonymen für das Verb, dem extensionalen Wissen zum Verb, den Bestimmungsleistungen und Begründungsleistungen der Schülerinnen und Schülern auseinandersetzt. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Intervention und die beiden Vergleichsgruppen interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Wortart Verb im Deutschunterricht der Grundschule. Sie behandelt die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektive auf das Verb sowie die Herausforderungen der Verbdidaktik im Primarbereich. Die empirische Untersuchung analysiert die Wissensbestände von Schülerinnen und Schülern zum Verb und die Auswirkungen einer interventionellen Vermittlung von Verbgrammatik. Die Arbeit verwendet dabei Methoden der quantitativen Forschung, um die Ergebnisse der Studie zu analysieren und zu interpretieren. Zentrale Themen sind der Kompetenzerwerb im Bereich der Verbgrammatik, die Analyse curricularen Vorgaben und Schulbücher sowie die Evaluation der Wirksamkeit eines interventionellen Ansatzes in der Verbdidaktik.

Final del extracto de 80 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine empirische Vergleichsstudie zur Einführung der Verben in der zweiten Klasse
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Curso
Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Calificación
1,0
Autor
Józek Templin (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
80
No. de catálogo
V1357641
ISBN (PDF)
9783346873927
ISBN (Libro)
9783346873934
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verb Verben Grammatik Wortarten Fachdidaktik Deutsch Deutschunterricht Grundschule Schulbücher Verbdidaktik Linguistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Józek Templin (Autor), 2021, Eine empirische Vergleichsstudie zur Einführung der Verben in der zweiten Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357641
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  80  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint