Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Lewalds "Italienisches Bilderbuch" und Twains "Bummel durch Europa" und das ästhetische Bildungsreisemotiv

Título: Lewalds "Italienisches Bilderbuch" und Twains "Bummel durch Europa" und das ästhetische Bildungsreisemotiv

Trabajo de Seminario , 2022 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Marvin Manz (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der Seminararbeit besteht darin Reiseberichte von Fanny Lewald und Mark Twain miteinander zu vergleichen und die Gemeinsamkeiten sowie die Unterscheidungsmerkmale herauszuarbeiten und diese anhand des Stils der zu dieser Zeit vorherrschenden ästhetischen Bildungsreise zu vergleichen. Dabei wird die These untersucht, dass sich Mark Twains Reisebericht stark von Fanny Lewalds Aufzeichnungen unterscheidet. Die Formen von Reiseberichten sowie die generelle europäische Haltung bezüglich des Reisens wird von Twain parodiert. Währenddessen besteht die These, dass Fanny Lewalds Reisebericht sich mit dem Stil der ästhetischen Bildungsreise deckt.

Zu Beginn der Seminararbeit wird kurz die Entwicklung des Reisens beschrieben. Dabei wird auch auf die entsprechenden Reisemotive eingegangen und schließlich die ästhetisch motivierte Bildungsreise skizziert, über welche der Hauptteil der Seminararbeit eingeleitet wird. Im Hauptteil dieser Seminararbeit werden daraufhin die genannten Reiseberichte untersucht: Fanny Lewalds "Italienisches Bilderbuch" und Mark Twains "Bummel durch Europa". Sowohl Lewald als auch Twain besuchen auf ihrer Reise durch Italien die Stadt Mailand. Die Berichte der beiden Autoren über diese Stadt werden einzeln analysiert, wobei die zentralen Elemente der Berichte im Vordergrund stehen werden. Außerdem werden beide Berichte mit dem Stil der ästhetischen Bildungsreise verglichen. Folgend werden beide Reiseberichte miteinander verglichen, um zu untersuchen, wie viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede sie aufweisen. Abschließend wird im Schlussteil ein Fazit gezogen, in welchem die Ergebnisse der Kontrastanalyse zusammengefasst werden. Dabei wird auch die aufgestellte These bestätigt oder entkräftet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • AUFBAU DER SEMINARARBEIT
    • DIE ENTWICKLUNG DES REISENS
  • FANNY LEWALD - ITALIENISCHES BILDERBUCH (1847)
    • FANNY LEWALD - EINE FRAU AUF REISEN
    • LEWALDS MAILAND-BERICHT
  • MARK TWAIN – BUMMEL DURCH EUROPA (1880)
    • MARK TWAIN UND DER HUMORISTISCHE REISEBERICHT
    • MARK TWAINS MAILAND-BERICHT
  • DIE MAILAND-BERICHTE IM VERGLEICH
  • KONKLUSION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht und vergleicht die Reiseberichte von Fanny Lewald und Mark Twain, insbesondere ihre Beschreibungen Mailands. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Werke im Kontext des ästhetischen Bildungsreisemotivs der damaligen Zeit herauszuarbeiten.

  • Entwicklung des Reisens und des Reiseberichts
  • Die Rolle der ästhetischen Bildungsreise in Lewalds und Twains Werken
  • Analyse der Mailand-Beschreibungen in beiden Reiseberichten
  • Vergleich des Schreibstils und der literarischen Strategien von Lewald und Twain
  • Bewertung der Reiseberichte im Kontext des ästhetischen Bildungsreisemotivs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Aufbau der Seminararbeit vor und beleuchtet kurz die Entwicklung des Reisens und die verschiedenen Reisemotive, die zur Entstehung der ästhetischen Bildungsreise führten.
  • Kapitel 2 widmet sich Fanny Lewald und ihrem Werk "Italienisches Bilderbuch" (1847). Es beleuchtet die Bedeutung Lewalds als Frau auf Reisen und ihrer Rolle in der Emanzipationsbewegung. Außerdem wird ihr Bericht über Mailand näher betrachtet.
  • Kapitel 3 analysiert Mark Twains "Bummel durch Europa" (1880) und seine humoristische Herangehensweise an das Reisemotiv. Auch hier steht die Analyse des Mailand-Berichts im Vordergrund.
  • Kapitel 4 vergleicht die beiden Mailand-Berichte von Lewald und Twain, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Schreibstil, Inhalt und literarische Mittel aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Reisebericht, Ästhetische Bildungsreise, Italien, Mailand, Fanny Lewald, Mark Twain, Vergleichende Analyse, Literaturwissenschaft, Reisemotive, Humor, Kritik, Gesellschaftliche Verhältnisse.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Lewalds "Italienisches Bilderbuch" und Twains "Bummel durch Europa" und das ästhetische Bildungsreisemotiv
Universidad
University of Dortmund
Calificación
2,0
Autor
Marvin Manz (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
16
No. de catálogo
V1357710
ISBN (PDF)
9783346877802
ISBN (Libro)
9783346877819
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fanny Lewald Italienisches Bilderbuch Mark Twain Bummel durch Europa Reisebericht Reisen Reiseliteratur Vergleich Analyse Ästhetische Bildungsreise Entwicklung Feminismus Imperialismus Humoristische Elemente Italien Europa Biografie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marvin Manz (Autor), 2022, Lewalds "Italienisches Bilderbuch" und Twains "Bummel durch Europa" und das ästhetische Bildungsreisemotiv, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357710
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint