Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Māori. Eine Betrachtung der indigenen Bevölkerung Neuseelands

Titre: Māori. Eine Betrachtung der indigenen Bevölkerung Neuseelands

Essai , 2023 , 7 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Thomas Schmidt (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem Essay geht es um die Geschichte und Kultur der Māori, der Ureinwohner Neuseelands. Dazu sollen unter Anderem Besiedlung und Kolonialzeit sowie Sprache und Traditionen näher betrachtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte Neuseelands
    • Besiedlung der Polynesier und Engländer
    • Kolonialzeit
    • Konflikte
  • Sprache und Traditionen
    • Sprache
    • Traditionen
      • Haka
      • Hongi
      • Tā Moko

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieses Exposés ist es, die Geschichte und Kultur der Māori, der Ureinwohner Neuseelands, im Kontext der Begriffe Kultur und Haut zu untersuchen. Die Arbeit widmet sich den bedeutsamsten Ereignissen in der Geschichte des Volkes und beleuchtet wichtige Aspekte der Kultur.

  • Die Besiedlung Neuseelands durch die Polynesier und die spätere Kolonialisierung durch die Engländer.
  • Die Konflikte zwischen Māori und Engländern, insbesondere die Māori-Kriege und deren Auswirkungen auf die Kultur der Māori.
  • Die māorische Sprache Te Reo Maori und ihre Bedeutung in der Kultur.
  • Wichtige Traditionen der Māori, wie Haka, Hongi und Tā Moko.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die Begriffe Kultur und Haut. Sie erklärt die Wahl der Māori als Fokusgruppe und beschreibt die Struktur des Exposés.

Das Kapitel "Geschichte Neuseelands" behandelt die Ankunft der Polynesier in Neuseeland und die spätere Kolonialisierung durch die Engländer. Es beleuchtet den Vertrag von Waitangi und seine Bedeutung für die Beziehungen zwischen Māori und Engländern.

Das Kapitel "Kolonialzeit" analysiert die Auswirkungen der Kolonialisierung auf die Māori, insbesondere die Landnahme, die Konflikte und die Unterdrückung der Kultur.

Das Kapitel "Konflikte" fokussiert auf die Māori-Kriege und die Folgen des New Zealand Settlements Act.

Das Kapitel "Sprache und Traditionen" befasst sich mit der māorischen Sprache Te Reo Maori und seinen Herausforderungen durch die Kolonialisierung. Es werden außerdem traditionelle Rituale wie Haka, Hongi und Tā Moko vorgestellt.

Schlüsselwörter

Maori, Neuseeland, Kultur, Haut, Geschichte, Kolonialisierung, Vertrag von Waitangi, Konflikte, Sprache, Te Reo Maori, Traditionen, Haka, Hongi, Tā Moko.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Māori. Eine Betrachtung der indigenen Bevölkerung Neuseelands
Note
1.0
Auteur
Thomas Schmidt (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
7
N° de catalogue
V1357743
ISBN (PDF)
9783346872111
Langue
allemand
mots-clé
māori eine betrachtung bevölkerung neuseelands
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Schmidt (Auteur), 2023, Māori. Eine Betrachtung der indigenen Bevölkerung Neuseelands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357743
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint